World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen ›
  • Hungerkrise in Ostafrika
  • Text
  • Bilder
19.06.2017

Weltflüchtlingstag: Kunstprojekt in Uganda bringt Farbe in den tristen Alltag der Flüchtlingskinder

In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag.
In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext (4162 Zeichen)Plaintext

•Eine halbe Million Kinder sind aus dem Südsudan nach Uganda geflohen
•Viele von ihnen waren direkt oder indirekt massiver Gewalt ausgesetzt 
•Beim Projekt #ABrighterFuture konnten junge Flüchtlinge mit Unterstützung internationaler Street Art-Künstler ihren Geschichten Ausdruck verleihen.
 
Wien/Kampala, 19. Juni 2017 –  Im Vorfeld des Weltflüchtlingstages brachte World Vision in Kooperation mit der Online-Community „Apartial“ Farbe und Hoffnung in die größte Flüchtlingssiedlung der Welt. In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder.
 
Ein Gefühl von Hoffnung durch Kunst
Ziel des Projekts #ABrighterFuture war es, den Kindern zu helfen, ihre Geschichten zu erzählen. Sie bildeten Arbeiten angesehener internationaler Street Art-Künstler nach, unter anderem von Maser (Irland), Seth (Frankreich), JR (Frankreich), Herakut (Deutschland), Slinkachu (Großbritannien), Sandra Chevrier (Kanada) and Candy Chang (USA).
 
„Diese Kinder haben sehr viel durchgemacht. Viele von ihnen mussten mitansehen, wie ihre Eltern und Geschwister ermordet wurden. Manche haben eine Entführung überlebt. Die Teilnahme an diesem Projekt gibt ihnen ein Gefühl von Hoffnung“, sagt James Kamira, Kinderschutzkoordinator bei World Vision Uganda.
 
Der irische Künstler Maser arbeitete direkt mit den jungen Flüchtlingen und gestaltete ein Kinderschutzzentrum von World Vision in seinem typischen Stil komplett neu: bunte Farben und abstrakte, geometrische Formen. In Kinderschutzzentren erhalten Kinder psychosoziale Unterstützung, Training in Konfliktbewältigung sowie Vorschulbildung. Es sind sichere Plätze, an denen die Kinder spielen und vertrauensvoll, um Hilfe fragen können.
 
„Ich liefere nur die Vorlage und lasse dann die Kinder übernehmen, es ist schließlich ihr Platz. Das Kunstwerk ist ein Werkzeug – ein Vermittler für Gespräche und neue Erfahrungen“, erklärt Maser, der auf der ganzen Welt bereits großflächige Werke gestaltet hat.
 
Mit der Erlaubnis von anderen Künstlern haben Maser und Mark Leonard (Mitgründer von Apartial) den Kindern die nötigen Techniken beigebracht, um deren bekannteste Werke nachzubilden.
 
Die 16-jährige Lina ist aus Juba geflohen, als ihr Vater ermordet wurde. Seitdem lebt sie alleine in der Flüchtlingssiedlung Bidibidi. Inspiriert vom Werk „Fragile Heroes“ der kanadischen Künstlerin Sandra Chevrier hat Lina ein Selbstporträt kreiert. „Ich mag das Bild sehr. Es hat mir so viel Spaß gemacht, daran zu arbeiten. Ich habe dabei gar nicht an die Vergangenheit gedacht“, erzählt sie.
 
100 unbegleitete Flüchtlingskinder pro Tag
World Vision geht davon aus, dass täglich mehr als 100 von ihren Familien getrennte und unbegleitete geflüchtete Minderjährige wie Lina aus dem Südsudan nach Uganda kommen. Wenn sie ankommen, sind sie zwar vor Krieg sicher, aber oft anderen Formen von Gewalt ausgesetzt.
 
„World Vision vermittelt diese unbegleiteten Minderjährige vorübergehend an Pflegefamilien. Wir machen geeignete Flüchtlingsfamilien ausfindig und beobachten weiterhin das Wohlergehen der Kinder“, sagt Gilbert Kamanga, Nationaldirektor von World Vision Uganda.
 
Uganda hat eine der progressivsten Flüchtlingspolitiken der Welt. Das Land lässt die Grenzen nach wie vor offen. Flüchtlingsfamilien bekommen ein Stück Land, eine Arbeitsbewilligung sowie Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und Bildung.
 
“Die international Gemeinschaft sollte diese Bemühungen zur Kenntnis nehmen und die Verantwortung für diese Krise sofort teilen. Die Hilfe ist nur zu 15 bis 16 Prozent finanziert. Als Konsequenz mussten die ugandische Regierung und das Welternährungsprogramm die ohnehin wenigen Nahrungsmittelrationen weiter reduzieren“, so Gilbert Kamanga. „Es ist ein Fehler, diese Krise zu ignorieren. Das Wohl der Kinder muss im Mittelpunkt stehen.“
 
Weitere Fotos zum Download finden Sie hier.
 
 
World Vision bittet um Spenden:
 
World Vision Österreich
Erste Bank
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
BIC/Swift: GIBAATWW
Kennwort: Hunger in Afrika
 
Oder online unter: http://www.worldvision.at/hungersnot-afrika-2017
 
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag.
In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag.
6 118 x 4 079 © World Vision
Dateigröße: 3,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag.
In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag.

© World Vision

Zum Thema

  • 16.06.2021
    Weltflüchtlingstag: Geflüchtete werden weltweit von COVID-19-Impfungen ausgeschlossen
  • 19.12.2019
    Syrien: Winterstürme treffen geflüchtete Familien in Idlib hart
  • 16.12.2019
    Globales Flüchtlingsforum: Das Leid von Millionen von Menschen muss gelindert werden
  • 11.03.2019
    Syrienkrise: 8 Jahre – das Leiden muss ein Ende haben
  • 08.01.2019
    Tausende flüchtende Kinder aus Venezuela von Menschenhandel und Gewalt bedroht
  • 06.10.2017
    Bangladesch: Es bleibt nur ein kleines Zeitfenster zur Rettung der Kinder aus Myanmar
  • 22.09.2017
    Bangladesch: World Vision startet Nothilfe für Flüchtlinge aus Myanmar
  • 17.08.2017
    Uganda: 1 Million Flüchtlinge - Humanitäre Hilfe stößt an Grenzen
  • 06.07.2017
    Südsudan: 6 Jahre Unabhängigkeit – ein blutiger Jahrestag
  • 24.05.2017
    Uganda: Game of Thrones-Star Liam Cunningham trifft Flüchtlingsfamilien aus dem Südsudan

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag.

In Bidibidi im Norden Ugandas leben 280.000 südsudanesische Flüchtlinge – 68 Prozent von ihnen sind Kinder. Das Kunstprojekt brachte Farbe in den tristen Alltag. (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
6118 x 4079 3,5 MB
1200 x 801 71,4 KB
600 x 401 25,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum