World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen ›
  • Hungerkrise in Ostafrika
  • Text
  • Bilder
17.01.2018

Äthiopien: Anhaltende Dürre führt zu Nahrungsmittelunsicherheit und Gefahren für Kinder

Frühverheiratung und Kinderarbeit - Mehr als 5 Millionen Kinder brauchen Unterstützung

Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt
Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext (3032 Zeichen)Plaintext

Addis Ababa/Wien, 17. Jänner 2018 – Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision warnt vor einem alarmierenden Anstieg von Nahrungsmittelunsicherheit durch die anhaltenden Dürren in Äthiopien. Nach dem wiederholten Ausbleiben von Regenfällen hat sich die Ernährungssituation in dem ostafrikanischen Land dramatisch verschlechtert. Millionen Kinder sind betroffen und leiden unter den Folgen. 

Ein von FEWS-NET (Famine Early Warning Systems Network) veröffentlichte Analyse zum Thema Nahrungsmittelunsicherheit deutet darauf hin, dass etwa 5,5 Millionen Menschen zwischen Februar und Mai 2018 dringend Unterstützung benötigen werden – vor allem im Süden und Südosten des Landes könnte die Nahrungsmittelunsicherheit katastrophale Ausmaße annehmen.

Edward Brown, Landesdirektor von World Vision Äthiopien, beschreibt die Situation: „Bauern- und Hirtenfamilien berichten uns, dass die Ernte verdorrt und wertvolle Haustiere gestorben sind. Kinder leiden darunter, dass sie die Schule verlassen und anstrengende Arbeit verrichten müssen und junge Mädchen werden unter Druck gesetzt, Männer mit Geld zu heiraten. Das dürfen wir nicht zulassen.“

So wurde die 15-jährige Nejuma gezwungen, die Schule zu verlassen, weil ihre Familie kein Einkommen mehr für Essen, Schulmaterial oder Kleidung hatte. „Ich musste meine Mutter bei einigen Hausarbeiten unterstützen, weil mein Vater auf der Suche nach Arbeit war", erzählt Nejuma.
 
„Die Auswirkungen von Naturkatastrophen sind für Mädchen besonders schlimm. Sie werden aus Not von ihren Familien schon in jungen Jahren verheiratet, da es nicht mehr genug zu essen gibt“, so Brown. „Auch sind sie leicht Opfer von sexueller Ausbeutung.“

Tausende Kinderehen konnten annulliert werden
World Vision unterstützt die von der Dürre betroffenen Menschen, indem die Kollegen vor Ort beim Bau von Brunnen, Wasserleitungen und -kanälen helfen, Landwirte bei der Versorgung des Viehs unterstützen und dürreresistente Samen verteilen. An Kinder, die in diesen Regionen leben, wird Schulmaterial ausgegeben und sie werden mit Hilfe von Schulessen versorgt. Des Weiteren konnte World Vision in Kooperation mit religiösen Führungspersönlichkeiten und der lokalen Regierung dazu beitragen, dass Tausende Kinderehen annulliert wurden.

World Vision ist seit 1970 in Äthiopien tätig. Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 1,25 Millionen Menschen mit Hilfsmaßnahmen in den Bereichen sauberes Wasser, Nahrungsmittelhilfe, Bildung, Gesundheit und Ernährung erreichen.

Fast facts: 
  • 8.5 Millionen Menschen in Äthiopien brauchen humanitäre Hilfe
  • 5.4 Millionen davon sind Kinder
  • 3.6 Millionen Kinder, schwangere Frauen und stillende Mütter sind mangel-, bzw. unterernährt
  • 2.2 Millionen Bauern brauchen Unterstützung bei der Viehhaltung
  • 1.25 Millionen Menschen konnte World Vision 2017 in Äthiopien mit Hilfsmaßnahmen erreichen
 
Für mehr Information und Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an tanja.zach@wveu.org, bzw. 0664-833 94 11
 
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt
Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt
2 048 x 1 360 © World Vision
Dateigröße: 630 KB | .JPG
| | Alle Größen
Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt
Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt

© World Vision

Zum Thema

  • 13.12.2021
    Hunger: Sechs Millionen geflüchteten Menschen drohen Kürzungen von Lebensmittelrationen
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 17.12.2020
    Tigray/Äthiopien: World Vision startet umfassenden humanitären Einsatz
  • 05.07.2018
    Äthiopien: Massenflucht nach ethnischen Konflikten
  • 17.05.2018
    Von der Dürre zur Überschwemmung: Mehr als eine Million Menschen leiden unter andauernden Regenfällen in Ostafrika
  • 13.10.2017
    Welthungertag: Hungerkrise in Ostafrika bedroht immer noch Leben von Kindern
  • 15.12.2016
    Südsudan: Humanitäre Lage so schlimm wie noch nie zuvor

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt

Der 45-jährige Bauer Gule Mohammed wurde von World Vision mit einem Bewässerungssystem unterstützt (. JPG )

© World Vision
Maße Größe
2048 x 1360 630 KB
1200 x 797 190 KB
600 x 399 67,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum