World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Über uns
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe
  • Text
  • Bilder
27.01.2021

Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen

World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen.
World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext (3766 Zeichen)Plaintext

Manaus/Wien, 27. Jänner 2021 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat im brasilianischen Bundesstaat Amazonas 1.000 Sauerstoff-Flaschen an verschiedene Krankenhäuser in der Region verteilt. Zuvor hatten die Verantwortlichen im Gesundheitswesen von dramatischen Zuständen berichtet und dringend darum gebeten, Sauerstoff zu liefern, da die Vorräte erschöpft seien.

Kollaps des Gesundheitssystems
Brasilien ist in Südamerika das Land mit den meisten Corona-Infektionen und -Toten; erfasst sind aktuell fast 9 Millionen Infizierte und mehr als 200.000 Gestorbene. Am 14. Januar stieg die Zahl der Todesfälle auf 1.841 Menschen in 24 Stunden, die höchste Zahl bisher. Die durchschnittliche Zahl der neuen Patienten markierte einen neuen Rekord und kletterte auf 56.453 - ein Anstieg von 52% in den letzten zwei Wochen. Zusätzlich hat das Land immer noch mit vielen Tuberkulose-Erkrankungen zu tun. Das Gesundheitssystem befindet sich in einer schweren Krise, nachdem in den letzten Wochen so viele Kranke wie nie zuvor eingewiesen werden mussten. Besonders schwer von COVID-19 getroffen ist das Amazonas-Gebiet. Die Gesundheitsbehörden verzeichnen einen steilen Anstieg der Erkrankungen und haben den Kollaps des Systems erklärt. Im Dezember vergangenen Jahres war in Brasilien eine neue Mutation des Virus entdeckt worden. Sie konnte inzwischen in 42% der Krankheitsfälle nachgewiesen werden.

Nach der Ankunft in Manaus, der Hauptstadt von Amazonas lieferte World Vision gemeinsam mit den Partnern die Sauerstoffflaschen zusammen mit Hygiene- und Reinigungsmaterialien an Krankenhäuser und Gesundheitsstationen in 10 Gemeinden, einschließlich der Hauptstadt, aus.

World Vision Brasilien leistet seit März 2020 Corona-Hilfen und arbeitet diesbezüglich mit lokalen Partnern zusammen, um insbesondere die Bedürftigsten und Kinder mit Aufklärungs- und Hilfsmaßnahmen zu erreichen. Die Kinderhilfsorganisation setzt unter anderem ein Krankenhausschiff ein, mit dem verstreut lebende, besonders schutzbedürftige Menschen und Kinder entlang der Amazonas-Flüsse mit Informationen und medizinischen Notfallbehandlungen versorgt werden können.

World Vision unterstützt Menschen in Ausnahmesituation
"Seit 10 Monaten sehen wir, wie die Auswirkungen von COVID-19 immer mehr gefährdete Familien und Kinder treffen. Das Virus breitet sich trotz aller Anstrengungen immer weiter aus. Kinder sind traumatisiert, weil sie isoliert sind und enge Bezugspersonen verloren haben“, erklärt die Direktorin von World Vision Brasilien, Martha Yaneth Rodriguez. „Der Bundesstaat Amazonas befindet sich zum zweiten Mal in einer Extremsituation. Die Gesundheits- und Bestattungssysteme brechen erneut zusammen. Die Teams von World Vision arbeiten unermüdlich im gesamten Staatsgebiet und schenken dem Amazonas gerade jetzt besondere Aufmerksamkeit". World Vision wurde vor 70 Jahren gegründet, um auf humanitäre Notsituationen zu reagieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort sind Experten darin, in Zeiten großer Krisen schnell und effizient zu reagieren. „Unsere Teams im Amazonasgebiet sind entschlossen, ihre Arbeit fortzusetzen, und wir müssen Mittel garantieren, damit diese Arbeit nicht unterbrochen wird", ergänzt Rodriguez.

Mit der Unterstützung von strategischen Partnern wie Regierungen, Kirchen, humanitären Organisationen, großen Unternehmen und der Zivilgesellschaft hat World Vision bisher etwa 3,5 Millionen Menschen durch direkte und indirekte Maßnahmen erreicht.

INTERVIEWS:
World Vision-MitarbeiterInnen stehen vor Ort für Interviews in Englisch zur Verfügung (Bitte Zeitverschiebung beachten). Bitte wenden Sie sich bei Interesse an tanja.zach@wveu.org oder 0664/833 94 11.
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen.
World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen.
4 168 x 3 374 © World Vision
Dateigröße: 10,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen.
World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen.

© World Vision

Zum Thema

  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann
  • 10.11.2020
    COVID-19: World Vision fordert gerechte Verteilung eines Corona-Impfstoffs
  • 15.10.2020
    COVID-19: Drohende Hungersnot in 12 Ländern durch Pandemie
  • 21.08.2020
    Schwanger statt Schule: Einer Million Mädchen im südlichen Afrika droht Schulverbot
  • 03.08.2020
    COVID-19 in Brasilien: World Vision-Krankenhausschiff in entlegenen Gebieten Amazoniens zum 2. Mal im Einsatz
  • 31.07.2020
    COVID-19: Syrien am Rande einer weiteren Katastrophe
  • 30.07.2020
    Welttag gegen Menschenhandel: Hilfe für Kinder von Prostituierten in Rot-Licht-Vierteln Indiens
  • 23.07.2020
    World Vision-Bericht: Kinder schultern unerträgliche Folgen der Corona Pandemie in Asien
  • 07.07.2020
    Folgen von COVID-19: Drastischer Anstieg von Armut in Asien durch Einkommensverluste
  • 16.06.2020
    COVID-19: Befragung zeigt schwierige Situation von venezolanischen Flüchtlingskindern

Kontakt

Tanja Zach
Mag. Tanja Zach
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: tanja.zach@wveu.org
World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen.

World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoffflaschen. (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
4168 x 3374 10,6 MB
1200 x 972 268,2 KB
600 x 486 95,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
World Vision Österreich
Graumanngasse 7/A-3
A-1150 Wien

Tel: 0664 / 833 94 11
Mail: tanja.zach@wveu.org
Web: www.worldvision.at


AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum