World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Text
  • Bilder
21.04.2016

Dürre in Indien: Millionen Menschen betroffen - Hunderte Bauern begehen Selbstmord

Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien.
Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder

Kurztext (281 Zeichen)Plaintext

Neu Delhi / Wien, 21.April 2016 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat für die Projekte in Indien die höchste Katastrophenwarnstufe ausgerufen. Mehr als 300 Millionen Menschen sind von der langanhaltenden Hitzewelle betroffen.

Pressetext (4125 Zeichen)Plaintext

Neu Delhi / Wien, 21.April 2016 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat für die Projekte in Indien die höchste Katastrophenwarnstufe ausgerufen. Mehr als 300 Millionen Menschen sind von der langanhaltenden Hitzewelle betroffen. Die anhaltende Trockenheit hat dazu geführt, dass mehrmals hintereinander die Ernten ausgefallen sind. Nach Regierungsangaben haben sich seit Anfang des Jahres inzwischen mehr als 200 Bauern aus Verzweiflung das Leben genommen.

Ganz Südasien leidet derzeit unter dem Klimaphänomen El Niño und der damit ausgelösten Trockenheit. Doch Indien ist besonders betroffen und hier am schlimmsten die Bundesstaaten Uttar Pradesh, Madhya Pradesh und die Marathwada Region mit fast 30.000 Dörfern. In diesen Regionen gibt es kaum noch Trinkwasser, die meisten Brunnen sind ausgetrocknet und es gibt kaum noch Futter für die Tiere. Viele Menschen haben inzwischen ihre Heimatdörfer verlassen in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen für sich und ihre Familien. Viele Kinder zeigen bereits Anzeichen von Mangelernährung. Insbesondere Vitamin A-Mangel ist ein Problem. Vitamin A ist wichtig für die Sehfähigkeit und zur Stärkung des Immunsystems. Die Hälfte der Familien in den betroffenen Gebieten essen nur noch Reis oder Kartoffeln. Linsen, die eine wichtige Protein-Quelle besonders für Kinder darstellen, sind so teuer, dass sich viele Menschen diese nicht mehr leisten können. Viele Kinder gehen nicht mehr zur Schule, da die Eltern nicht mehr in der Lage sind, für sie zu sorgen und die Schulgebühren nicht mehr zahlen können oder weil sie mit ihren Familien weggezogen sind. Etwa 60% der Menschen in den Dürregebieten arbeiten als Tagelöhner auf den Feldern, haben aber derzeit keine Arbeit mehr.

Durch den akuten Trinkwassermangel schöpfen viele Menschen Wasser aus noch verbliebenen Wasserlöchern, die jedoch oft mit Krankheitskeimen verseucht sind. Dadurch wird auch ein Anstieg von Krankheiten durch verschmutztes Wasser verzeichnet.

Die Regierung des Landes hat damit begonnen, Trinkwasser mit Lastern und Zügen in die betroffenen Gebiete zu liefern. Allerdings ist der Bedarf so hoch, dass besonders ländliche Gebiete oft nicht erreicht werden.

World Vision weitet Hilfe aus
World Vision Indien plant, die Hilfe in den kommenden Monaten auszudehnen und konzentriert sich hier insbesondere auf die ländlichen Gebiete und die Kleinbauern. „Wir werden besonders für schwer betroffene Familien Nahrungsmittel bereitstellen, aber auch Arbeitsmaßnahmen, sogenannte Cash for Work-Projekte unterstützen, um so Zugang zu finanziellen Mitteln zu ermöglichen“, sagt Cherian Thomas, Direktor von World Vision Indien. Die Organisation wird sich auch um die Versorgung mit Trinkwasser und Futter für die Haustiere sowie Hygienemaßnahmen kümmern und möchte in den nächsten sechs Monaten mehr als 180.000 Menschen erreichen.

Bereits in den vergangenen Jahren wurde in Indien im Rahmen von langfristiger Entwicklungszusammenarbeit ein Schwerpunkt auf den verbesserten Zugang zu Wasser gelegt. So wurden Wassertanks errichtet und Dämme gebaut sowie Schulungen zu verbesserten Anbaumethoden durchgeführt. In den kommenden Monaten sollen die Maßnahmen weiter ausgebaut werden. „Die langjährige Erfahrung zeigt uns, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Bewältigung für diese Art von Krisen von wesentlicher Bedeutung ist“, erklärt Kunal Shah, Leiterin der Katastrophenhilfe bei World Vision Indien. Im Rahmen ihrer Projektarbeit förderte die Organisation auch den Bau von Wasserspeicherbecken, Bewässerungssystemen und Getreidebanken sowie verteilte dürreresistentes Saatgut. Außerdem wurden die Bauern in verbesserten Anbaumethoden, wie z.B. dem Mischackerbau unterrichtet.

Weiterhin ist geplant, die regenerative Wiederaufforstung FMNR (farmer managed natural regeneration) zu unterstützen, durch die schnell auch in Dürregebieten Wälder wieder wachsen können.

World Vision bittet um SPENDEN für den Einsatz:
World Vision Österreich
Erste Bank
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
BIC/Swift: GIBAATWW
Kennwort: Dürre Indien

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (3)

Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien.
Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien.
1 200 x 801 © World Vision
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien.
Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien.

© World Vision
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
1 200 x 801 © World Vision
Dateigröße: 773,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.

© World Vision
Anmol Korde ist einer der Bauern in Kita, der von World Vision-Projekten profitierte.
Anmol Korde ist einer der Bauern in Kita, der von World Vision-Projekten profitierte.
1 200 x 801 © World Vision
Dateigröße: 746,2 KB | .jpg
| | Alle Größen
Anmol Korde ist einer der Bauern in Kita, der von World Vision-Projekten profitierte.
Anmol Korde ist einer der Bauern in Kita, der von World Vision-Projekten profitierte.

© World Vision

Zum Thema

  • 17.05.2018
    Von der Dürre zur Überschwemmung: Mehr als eine Million Menschen leiden unter andauernden Regenfällen in Ostafrika
  • 01.09.2017
    Flutkatastrophe in Asien: Obdachlosigkeit und Ernteausfälle größte Probleme
  • 24.01.2017
    Somalia: Zur Tuberkulose-Epidemie droht nun auch eine Hungersnot
  • 16.10.2015
    World Vision warnt: Nahende Hungerkatastrophe in Äthiopien
  • 15.10.2015
    World Vision zum Welternährungstag: El Niño-Phänomen bedroht Millionen Menschen in Afrika und Zentralamerika

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien.

Die lang anhaltende Wasserknappheit führte zu einer verheerenden Dürre in Indien. (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
1200 x 801 1,3 MB
600 x 401 75,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
In Kita, einem Dorf, in dem World Vision mit den Bauern der Region arbeitet, sieht man trotz der Dürre grüne Flecken.
773,4 KB .jpg © World Vision
Anmol Korde ist einer der Bauern in Kita, der von World Vision-Projekten profitierte.
Anmol Korde ist einer der Bauern in Kita, der von World Vision-Projekten profitierte.
746,2 KB .jpg © World Vision
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum