World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe
  • Text
  • Bilder
01.09.2017

Flutkatastrophe in Asien: Obdachlosigkeit und Ernteausfälle größte Probleme

World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal
World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Kurztext (449 Zeichen)Plaintext

Wien, 01. September 2017 – Die Flutkatastrophe in Südasien trifft nach Angaben der Hilfsorganisation World Vision vor allem die ärmsten Teile der Bevölkerung. In den ländlichen Gebieten Indiens, Bangladeschs und Nepals seien hunderte Dörfer völlig zerstört. Bislang sind in der Region über 1.900 Menschen ums Leben gekommen. World Vision hat umfangreiche Hilfsmaßnahmen gestartet.

Pressetext (2641 Zeichen)Plaintext

Wien, 01. September 2017 – Die Flutkatastrophe in Südasien trifft nach Angaben der Hilfsorganisation World Vision vor allem die ärmsten Teile der Bevölkerung. In den ländlichen Gebieten Indiens, Bangladeschs und Nepals seien hunderte Dörfer völlig zerstört. Bislang sind in der Region über 1.900 Menschen ums Leben gekommen. World Vision hat umfangreiche Hilfsmaßnahmen gestartet.
Annila Harris, Sprecherin des Katastrophenhilfe-Einsatzes von World Vision, sagte zu den Schäden: „Wir sehen Menschen, die im Freien schlafen, auf der nassen Erde, und die nichts mehr haben. Darunter sind auch viele Kinder.“

Zerstörungen und Ernteausfälle
"In den vergangenen Jahren hat sich die Intensität der Naturkatastrophen in Südasien erheblich verstärkt. Die derzeitigen Überflutungen betreffen Millionen Menschen. In Indien und Bangladesch wurden jeweils über 600.000 Unterkünfte zerstört. In Nepal sind es bislang 65.000. Ein weiteres Problem sind die Ernteausfälle durch die Überschwemmungen", sagt Jimmy Nadapdap, Katastropheneinsatzleiter für World Vision in Südasien. Allein in den drei besonders stark betroffenen Bundesstaaten in Indien (Bihar, Westbengalen und Assam) haben die Fluten über 500.000 Hektar Ackerfläche vernichtet. World Vision arbeitet zusammen mit indischen Behörden an der Versorgung der Opfer in dafür eingerichteten Stationen. Kleinbauern werden mit neuem Saatgut und bei der Wiederherstellung der Ackerflächen unterstützt.
In Nepal wurden 20.000 Brunnen unbrauchbar. Das Wasser ist so stark verschmutzt, dass die Brunnen vorerst nicht mehr als Trinkwasserquellen genutzt werden können. World Vision arbeitet mit der Bevölkerung daran, diese Brunnen umgehend zu säubern. 

Überschwemmungen treffen ländliche Gegenden am härtesten
World Vision ist in allen drei Ländern im Einsatz und verteilt Nahrung, Wasser und Hygieneartikel an zehntausende Menschen. Unter den Hilfsgütern sind auch dicke Folien, mit denen obdachlos gewordene Flutopfer zumindest behelfsmäßige Unterkünfte bauen können. 
Der Monsunregen in der Region hatte in diesem Jahr deutlich früher eingesetzt und hatte andauernde, starke Regenfälle gebracht. Während sich in den größeren Städten der Region die Schäden noch im üblichen Rahmen bewegen, wird die ländliche Bevölkerung von den Überschwemmungen besonders stark getroffen. Annila Harris: „Die Menschen hier, wie auch in Bangladesch und Nepal, haben einfach nicht die Mittel, stabilere Häuser zu bauen. Es leiden, wie so oft bei Naturkatastrophen, die Ärmsten.“

Fotomaterial aus der Region kann hier heruntergeladen werden: Dropbox-Link.


 
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal
World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal
6 016 x 4 016 © World Vision
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal
World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal

© World Vision

Zum Thema

  • 02.05.2019
    Zyklon Fani bedroht Nordosten Indiens und Bangladesch
  • 02.04.2019
    Afghanistan: World Vision-Teams erreichen von den Überschwemmungen abgeschnittene Gebiete
  • 15.02.2019
    Rohingya-Flüchtlinge: Hilfsorganisationen fordern besseren Zugang zu Bildung
  • 10.12.2018
    Tag der Menschenrechte: "Es sollte nicht weh tun, ein Kind zu sein."
  • 09.11.2018
    Bangladesch: Geplante Rückführung von Rohingya-Flüchtlingen nach Myanmar
  • 25.11.2017
    Bangladesch/Myanmar: Rückkehr der Flüchtlinge muss sicher und freiwillig erfolgen
  • 08.11.2017
    Bangladesch: Flüchtlingskinder aus Myanmar immer öfter Opfer von Menschenhandel
  • 06.10.2017
    Bangladesch: Es bleibt nur ein kleines Zeitfenster zur Rettung der Kinder aus Myanmar
  • 22.09.2017
    Bangladesch: World Vision startet Nothilfe für Flüchtlinge aus Myanmar
  • 18.09.2017
    Bangladesch: World Vision bereitet Nothilfeeinsatz für Flüchtlinge aus Myanmar vor

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal

World Vision unterstützt die Opfer der Flutkatastrophe in Indien, Bangladesch und Nepal (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
6016 x 4016 1,1 MB
1200 x 802 117,6 KB
600 x 401 42 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum