World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe ›
  • Erdbeben in Nepal
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
22.04.2016

Nepal: Innovation bei Hilfe bringt neue Chancen für Wiederaufbau

In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen.
In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder 1 Dokument

Kurztext (244 Zeichen)Plaintext

Wien, 22.April 2016 -  Nepal benötigt ein Jahr nach dem schweren Erdbeben weiterhin dringend Unterstützung und auch innovative Partnerschaften, um den großen Herausforderungen beim Wiederaufbau zu begegnen.

Pressetext (2927 Zeichen)Plaintext

Wien, 22.April 2016 -  Nepal benötigt ein Jahr nach dem schweren Erdbeben weiterhin dringend Unterstützung und auch innovative Partnerschaften, um den großen Herausforderungen beim Wiederaufbau zu begegnen. Darauf macht die Kinderhilfsorganisation World Vision aufmerksam, die in vielen Bergdörfern derzeit Reparaturarbeiten unterstützt und an nachhaltigen Verbesserungen ihrer Lebensumstände arbeitet. „Das Land steht wegen der Krisen im letzten Jahr und einer insgesamt schwachen Infrastruktur noch am Anfang des Wiederaufbaus, doch wir sehen einige Chancen für Entwicklungsfortschritte, wenn wir neue Ansätze umsetzen können“, sagt Harry Donsbach, Bereichsleiter Katastrophenhilfe bei World Vision.

Ein von World Vision eingerichtetes „Innovation Lab“ prüft und koordiniert von Kathmandu aus, welche Ideen von lokalen und internationalen Partnern passend zu den aktuellen Bedürfnissen in Nepal umgesetzt werden können. Aktuell werden beispielsweise bedürftige Haushalte mit Chipkarten ausgestattet, durch die sie sich mit Waren oder Bargeld versorgen können. „Es ist ein gutes Instrument, um Familien mit sehr niedrigem Einkommen bedarfsgerecht über die lokalen Märkte zu unterstützen“, so Donsbach. Bei der Entwicklung und technischen Umsetzung kooperiert World Vision unter anderem mit Mastercard. Zur Reparatur beschädigter Wasserleitungen werden Bauteile benutzt, die mit 3D-Druckern herstellt werden.

Starke Stimme der Bevölkerung beim Wiederaufbau
Den Bau sicherer Häuser treibt World Vision mit Hilfe von Trainings für lokale Handwerker voran. Theaterstücke kommen zum Einsatz, um die Bevölkerung für ein Umdenken und die Nutzung neuer Methoden zu sensibilisieren. Mit lokalen Radio-Sendern hat World Vision ebenfalls eine Kooperation vereinbart, damit Informationen zu Problemen und Lösungen auch in den Dörfern Verbreitung finden. Auch Kinder und Jugendliche, Frauen und Angehörige von Minderheiten sollen darüber eine starke Stimme beim Wiederaufbau erhalten.

„Wir fragen uns bei diesem Einsatz, wie man interessante neue Techniken oder Partnerschaften für die Verminderung von Armut und für die Bewältigung von Naturkatastrophen einsetzen kann“, erklärt David Kaldor den Zweck des von ihm geleiteten „Innovation Lab“. „Wir hoffen, dass unsere Erkenntnisse später auch in anderen humanitären Einsätzen von Nutzen sein werden.“

World Vision arbeitet seit über 20 Jahren in Nepal und hat mit seiner Unterstützung seit dem Erdbeben rund 387.000 Menschen in 10 Distrikten erreicht. Schutz und Schulunterricht für Kinder, Gesundheits- und Hygieneberatung, Trinkwasserversorgung sowie Hilfslieferungen für Unterkünfte gehörten zu den Schwerpunkten in den vergangenen Monaten. In diesem Jahr werden auch verstärkt einkommensfördernde Maßnahmen unterstützt.

Einen Bericht über den Katastropheneinsatz in Nepal von World Vision im vergangenen Jahr finden Sie hier.

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (5)

In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen.
In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen.
5 184 x 3 456 © World Vision
Dateigröße: 9,6 MB | .JPG
| | Alle Größen
In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen.
In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen.

© World Vision
Das Innovation Lab von World Vision. Rechts im Bild der Leiter David Kaldor.
Das Innovation Lab von World Vision. Rechts im Bild der Leiter David Kaldor.
5 760 x 3 840 © World Vision
Dateigröße: 3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Das Innovation Lab von World Vision. Rechts im Bild der Leiter David Kaldor.
Das Innovation Lab von World Vision. Rechts im Bild der Leiter David Kaldor.

© World Vision
Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.
Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.
5 472 x 3 648 © World Vision
Dateigröße: 6,7 MB | .JPG
| | Alle Größen
Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.
Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.

Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.

© World Vision
Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.
Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.
5 760 x 3 840 © World Vision
Dateigröße: 9,3 MB | .jpg
| | Alle Größen
Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.
Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.

Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.

© World Vision
Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.
Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.
1 365 x 2 048 © World Vision
Dateigröße: 318,1 KB | .jpg
| | Alle Größen
Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.
Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.

Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.

© World Vision

Dokumente (1)

  • 1YearOn-External Report-NER-FINAL
    .pdf | 4,3 MB © World Vision

Zum Thema

  • 25.10.2018
    Erdbeben/Tsunami In Indonesien: Einen Monat nach der Katastrophe – Tausende Kinder benötigen Hilfe
  • 12.10.2018
    Indonesien: Tausende Schulen in Sulawesi zerstört – Hunderttausende Schüler betroffen
  • 04.10.2018
    Erdbeben Indonesien: Alleinstehende Kinder besonders gefährdet – Kinderschutz muss im Fokus stehen
  • 02.10.2018
    Indonesien: World Vision weitet Hilfe für Katastrophengebiet aus
  • 01.10.2018
    Indonesien: Verzweiflung unter Tsunami-Opfern wächst
  • 30.09.2018
    Erdbeben Indonesien: World Vision-Nothilfeteams in Palu vor Ort – Hilfe läuft an
  • 21.09.2017
    Erdbeben in Mexiko: World Vision richtet Kinderschutzzentren ein
  • 20.09.2017
    Erdbeben in Mexiko: World Vision leistet Hilfe
  • 01.09.2017
    Flutkatastrophe in Asien: Obdachlosigkeit und Ernteausfälle größte Probleme
  • 24.04.2017
    2 Jahre nach den Erdbeben in Nepal: World Vision erreichte über 230.000 Kinder

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen.

In einer von World Vision errichteten provisorischen Schule konnten diese Kinder bald nach dem Erdbeben wieder lernen. (. JPG )

© World Vision
Maße Größe
5184 x 3456 9,6 MB
1200 x 800 162,9 KB
600 x 400 58,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Das Innovation Lab von World Vision. Rechts im Bild der Leiter David Kaldor.
Das Innovation Lab von World Vision. Rechts im Bild der Leiter David Kaldor.
3 MB .jpg © World Vision
Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.
Die Schwestern Raksya und Yakta haben in Hygieneschulungen von World Vision gelernt, wie wichtig es ist, die Hände vor und nach jedem Essen mit Seife zu waschen.
6,7 MB .JPG © World Vision
Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.
Sogenannte Birthing centre - also Geburtsstationen - wurden nach dem Erdbeben wieder aufgebaut, um Schwangeren und jungen Müttern eine sichere Umgebung zu bieten.
9,3 MB .jpg © World Vision
Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.
Die junge Mutter Rita lebt seit dem Beben in einer Notunterkunft. Von World Vision bekam sie warmes Wintergewand für ihr Baby.
318,1 KB .jpg © World Vision
1YearOn-External Report-NER-FINAL

1YearOn-External Report-NER-FINAL

1 Jahr nach dem Erdbeben - der World Vision-Einsatzbericht

© World Vision
.pdf 4,3 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum