World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe
  • Text
  • Bilder
24.01.2017

Somalia: Zur Tuberkulose-Epidemie droht nun auch eine Hungersnot

Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde.
Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde. © World Vision/Steph Glinski

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Kurztext (180 Zeichen)Plaintext

Hunderttausende Kinder sind in Somalia neben einer Gesundheitskrise nun auch noch von einer Hungersnot bedroht. Grund ist die anhaltende Dürre in dem konfliktgebeutelten Land.

Pressetext (2901 Zeichen)Plaintext

Hunderttausende Kinder sind in Somalia neben einer Gesundheitskrise nun auch noch von einer Hungersnot bedroht. Grund ist die anhaltende Dürre in dem konfliktgebeutelten Land.

Wien, 24. Jänner 2017 – Simon Nyabwengi, Landesdirektor von World Vision Somalia, beschreibt die Unterernährungsrate bei Kindern als alarmierend und ruft die internationale Gemeinschaft dazu auf, schnell und abgestimmt zu handeln, um das Leben dieser Kinder zu retten.
 
„Die anhaltende Dürre, die Nahrungsmittelengpässe und die schlechte Versorgung mit sauberem Wasser verschlimmern die Lage zusehends und haben negativen Einfluss auf die Verbreitung von Tuberkulose (TBC). Experten berichten, dass mehr als 20 Prozent der Kinder unter 14 Jahren an TBC erkranken. Das gefährdet unsere Erfolge im Kampf gegen die Krankheit. Zwischen 2014 und 2016 lag die Behandlungsrate bereits bei 88,5 Prozent“, erklärt Nyabwengi. „Viele Menschen haben keine Wahl und müssen aufgrund der Dürre ihre Heimat auf der Suche nach Wasser und Nahrung verlassen. Das stellt die medizinische Versorgung vor große Herausforderungen, denn die Krankheit verbreitet sich dadurch leichter. Experten warnen auch davor, dass sich der Tuberkulose-Stamm in einen medikamentenresistenten umwandeln könnte, der schwieriger zu behandeln wäre.“
 
Die Vereinten Nationen warnen davor, dass mehr als 5 Millionen Menschen in Somalia - mehr als 40 Prozent der Bevölkerung – aufgrund von ausbleibendem Regen und andauernden Kämpfen in manchen Regionen des Landes hungern müssen. Die letzte Hungersnot wurde in Teilen des ostafrikanischen Landes 2011 ausgerufen, damals starben 260.000 Menschen.
 
50.000 Kinder sind massiv unterernährt
Nyabwengi hebt vor allem die Lage der Kinder hervor: „320.000 Kinder unter 5 Jahren sind akut mangelernährt. 50.000 von ihnen sind so massiv unterernährt, dass sie ohne Nothilfemaßnahmen nicht überleben werden.“
 
Die Müttersterblichkeit im Land ist eine der höchsten weltweit. Die Rate liegt bei 732 pro 100.000 Lebendgeburten. Ca. 3 Millionen Kinder im Schulalter besuchen keinen Unterricht, Tendenz steigend.
 
„Wenn es in Somalia eine politische Lösung gibt, die Frieden bringt, kann sich das Land auf einen Kurs der Erholung begeben“, ergänzt er. „In der Zwischenzeit bitten wir um Spenden und Unterstützung, damit wir das Leid tausender Kinder und ihrer Familien in Somalia lindern und ihre Widerstandsfähigkeit verbessern können. Unsere Hilfe beinhaltet Maßnahmen in folgenden Bereichen: Sauberes Wasser, Sanitär- und Hygiene, Nahrungsmittelsicherheit, Gesundheit, Notunterkünfte und Einkommenserwirtschaftung.“

INTERVIEWMÖGLICHKEIT:
Unsere Kollegin Stephanie Glinski war gerade in Somalia und kann über die Situation vor Ort berichten. Sie steht für Interviews auf Deutsch zur Verfügung. Derzeit befindet sie sich in Angola.
Bei Interesse vermitteln wir gerne den Kontakt.
 
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde.
Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde.
5 760 x 3 840 © World Vision/Steph Glinski
Dateigröße: 8,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde.
Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde.

© World Vision/Steph Glinski

Zum Thema

  • 17.05.2018
    Von der Dürre zur Überschwemmung: Mehr als eine Million Menschen leiden unter andauernden Regenfällen in Ostafrika
  • 21.04.2016
    Dürre in Indien: Millionen Menschen betroffen - Hunderte Bauern begehen Selbstmord
  • 16.10.2015
    World Vision warnt: Nahende Hungerkatastrophe in Äthiopien
  • 15.10.2015
    World Vision zum Welternährungstag: El Niño-Phänomen bedroht Millionen Menschen in Afrika und Zentralamerika

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde.

Dürre in Somalia: Ein Bauer vor seiner toten Viehherde. (. jpg )

© World Vision/Steph Glinski
Maße Größe
5760 x 3840 8,6 MB
1200 x 800 93,1 KB
600 x 400 33,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum