World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Allgemein
  • Text
14.06.2017

Stellungnahme zu den Vorwürfen gegen einen Mitarbeiter in Gaza: Bisher keine Beweise vorgelegt

Pressetext (2518 Zeichen)Plaintext

Stellungnahme vom 14.6.2017

Die Gerichtsverhandlung vor dem israelischen Bezirksgericht gegen den World Vision Mitarbeiter Mohammad el Halabi ist nach wie vor im Gange. Die letzte Anhörung war am 11. Juni. Bisher konnte die Anklage keine Beweise vorlegen, die die Vorwürfe gegen Mohammad el Halabi bestätigen. Der nächste mündliche Verhandlungstermin ist für den 17. Juli angesetzt.

Mohammad El Halabi, Mitarbeiter von World Vision Jerusalem, Westbank, Gaza plädiert weiterhin in allen gegen ihn erhobenen Anklagepunkten auf nicht schuldig. Für ihn gilt bis zum Beweis des Gegenteils die Unschuldsvermutung.  

World Vision wurden keine Beweise vorgelegt, die die Vorwürfe gegen Mohammad El Halabi bestätigen. Die Sichtung möglicher Beweise würde helfen, eventuell vorliegende Lücken im Kontrollsystem zu identifizieren und zu schließen.  

World Vision verurteilt jeden Missbrauch von Hilfsgeldern, sowie jegliche Form von Terrorismus oder die Unterstützung dieser Aktivitäten aufs Schärfste.  

Bereits seit mehreren Monaten hat World Vision die Arbeit in Gaza eingestellt und führt eine gründliche und umfangreiche Prüfung der Projekte durch. Diese umfasst u.a. eine forensische Untersuchung durch eine renommierte internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Diese hat bis heute keine Beweise für die Abzweigung von World Vision Hilfsgeldern an die Hamas gefunden.

Mit einer weiterhin offenen und transparenten Herangehensweise ist World Vision bestrebt, so schnell wie möglich zu einer schnellen und lückenlosen Aufklärung des Sachverhalts beizutragen. 

Die Mitarbeiter der Organisation sind weiterhin zutiefst betroffen und besorgt über die negativen Auswirkungen auf die Projekte für die Kinder und ihre Familien in Gaza. Mehr als 1,1 Millionen Menschen in der Region sind auf Hilfe der internationalen Gemeinschaft angewiesen. Viele Kinder benötigen zudem dringend psychosoziale Hilfe.  

World Vision leistet humanitäre Hilfe in besonders schwierigen und gefährlichen Regionen und Ländern. Unser Fokus liegt dabei immer auf dem Wohlergehen der Kinder. Es ist tragisch, dass dieser Vorfall die so wichtige Arbeit in der Bekämpfung von Armut und Ungerechtigkeit, die Milliarden Kinder auf der ganzen Welt betreffen, überschattet. Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, transparent und dem laufenden Gerichtsverfahren gegenüber mit Respekt zu handeln, was auch unseren Werten als christliche Hilfsorganisation entspricht.   
Seite drucken Link mailen

Zum Thema

  • 02.02.2017
    Statement zu Anschuldigungen gegen einen Mitarbeiter in Gaza: Mohammad El Halabi plädiert auf nicht schuldig
  • 09.08.2016
    Statement von Kevin Jenkins, Präsident und CEO von World Vision International, zu den Gaza-Vorwürfen

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum