World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe ›
  • Südsudan
  • Text
  • Bilder
06.07.2017

Südsudan: 6 Jahre Unabhängigkeit – ein blutiger Jahrestag

Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen.
Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Kurztext (298 Zeichen)Plaintext

Wien/Juba, 6. Juli 2017 – Vor fast sechs Jahren erklärte der Südsudan seine Unabhängigkeit. Im Vorfeld des sechsten Jahrestags am 9. Juli  fordert die Kinderhilfsorganisation World Vision ein Ende der Gewalt, die bereits seit vier Jahren anhält.

Pressetext (3854 Zeichen)Plaintext

Wien/Juba, 6. Juli 2017 – Vor fast sechs Jahren erklärte der Südsudan seine Unabhängigkeit. Im Vorfeld des sechsten Jahrestags am 9. Juli  fordert die Kinderhilfsorganisation World Vision ein Ende der Gewalt, die bereits seit vier Jahren anhält.
 
„Im vergangenen Jahr gab es sehr viel Blutvergießen. Das ist das Letzte, das ein Land braucht. Wir nähern uns dem sechsten Jahrestag der Unabhängigkeit. Alle Konfliktparteien sind gefordert, eine Lösung zu finden und das Wohl und die Zukunft der südsudanesischen Kinder in den Vordergrund zu rücken“, so Perry Mansfield, Landesdirektor von World Vision im Südsudan.
 
Der Südsudan erklärte  im Jahr 2011 seine Unabhängigkeit vom Sudan und beendete damit den am längsten anhaltenden Bürgerkrieg Afrikas. Aber die Euphorie und Freude darüber hielt nicht lange an: Weniger als drei Jahre später brach erneut Gewalt im jüngsten Land der Welt aus. Die landwirtschaftliche Entwicklung wurde dadurch stark beeinträchtigt, die Hälfte der Bevölkerung hat dadurch nicht genug zu essen und ist von Nahrungsmittelhilfe abhängig. Viele Regionen sind aufgrund der Kämpfe für Hilfsorganisationen aber nur schwer erreichbar.
 
Durch Gewalt und Hunger mussten zwei Millionen Menschen innerhalb des Landes ihre Heimatdörfer verlassen. Weitere 1,8 Millionen Menschen flohen in die benachbarten Länder Uganda, Kenia und Äthiopien. Mehr als die Hälfte der Kinder, die noch im Land sind, bekommen keine Schulbildung. Ein Viertel der Schulen wurde im letzten Jahr geschlossen.
 
Chance, Zukunft zu gestalten
„Es ist nicht leicht, Dinge zu finden, die man an diesem Unabhängigkeitstag feiern kann", sagt Mansfield. "Kinder sind nach wie vor unvorstellbarer Gewalt ausgesetzt. Eine Million Kinder unter fünf Jahren ist akut unterernährt. Ohne schnelle Hilfe werden viele Kinder sterben müssen.“ 
 
Auch der 12-jährige John, der aus dem Südsudan nach Uganda geflohen ist, wünscht sich von seinen Landsleuten eine friedliche Einstellung: „Die Leute müssen sich als Bruder oder Schwester sehen. Wenn sie Meinungsverschiedenheiten haben, müssen diese diskutiert und gelöst werden. Kleine Kinder müssen lernen, dass Gewalt nicht die Antwort ist.“
 
“World Vision glaubt daran, dass der Südsudan ein friedliches und prosperierendes Land sein kann. Aber das ist nur möglich, wenn der Konflikt und die Hungerkrise beendet werden. Und auch die Ursachen, die zur Instabilität im Südsudan beitragen, müssen bearbeitet werden“, so Mansfield weiter.
 
World Vision ist vor Ort und unterstützt Kinder und ihre Familien im Südsudan sowie die Flüchtlinge in den Nachbarländern Uganda, Kenia und Äthiopien. Seit Anfang des Jahres konnte die Hilfsorganisation fast eine Million Menschen mit Nahrungsmitteln versorgen. Unter anderem werden auch Kinderschutzprogramme umgesetzt und Trainings in Konfliktlösung angeboten.
 
Möglichkeiten zur Hilfe für Kinder in Krisengebieten
Der Frieden ist derzeit in vielen Ländern in Gefahr: Weltweit gibt es 38 hochgefährliche Konflikte und immer mehr Kinder wachsen in Krisenregionen auf. World Vision Österreich bietet nun die Möglichkeit, Kinder in den gefährlichsten Regionen der Welt zu unterstützen. Als „Kindheitsretter“ spendet man 14 Euro pro Monat für Projekte, die Kinder vor Hunger, Ausbeutung, Gewalt und Krankheit schützen.
„Mehr als eine Milliarde Kinder pro Jahr überall auf der Welt leiden unter verschiedensten Formen von Gewalt. Auch extreme Gewalt an Kindern nimmt weiter zu“, so Claudia Brogyanyi, Marketingleiterin bei World Vision Österreich. „Als ‘Kindheitsretter‘ kann man Kindern in größter Not Hoffnung geben.“
 
Mehr Informationen dazu gibt es unter www.worldvision.at/kindheitsretter
 

FÜR REDAKTIONEN
Interviewmöglichkeiten: Kolleginnen und Kollegen aus dem Südsudan und den Flüchtlingsaufnahmeländern stehen für Interviews über Skype zur Verfügung.
 
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen.
Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen.
6 113 x 4 079 © World Vision
Dateigröße: 5,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen.
Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen.

© World Vision

Zum Thema

  • 07.07.2021
    10 Jahre Südsudan: Schlimmste humanitäre Krise seit Jahren betrifft mehr als 4 Millionen Kinder
  • 16.06.2021
    Weltflüchtlingstag: Geflüchtete werden weltweit von COVID-19-Impfungen ausgeschlossen
  • 16.09.2020
    Südsudan: World Vision und Save the Children schlagen Alarm
  • 19.12.2019
    Syrien: Winterstürme treffen geflüchtete Familien in Idlib hart
  • 16.12.2019
    Globales Flüchtlingsforum: Das Leid von Millionen von Menschen muss gelindert werden
  • 11.03.2019
    Syrienkrise: 8 Jahre – das Leiden muss ein Ende haben
  • 12.02.2019
    Red Hand Day: Neuer Bericht über den Einsatz von Kindersoldaten
  • 08.01.2019
    Tausende flüchtende Kinder aus Venezuela von Menschenhandel und Gewalt bedroht
  • 09.07.2018
    Südsudan: 7 Jahre Unabhängigkeit – und ein weiteres Jahr extremer Ernährungsunsicherheit
  • 23.05.2018
    Südsudan: Liam Cunningham setzt sich für den Schutz von Kindern ein

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen.

Die Geschwister Isaac (14), Jackson (3), Peter (16), Moses (7), Simon (12), John (4) und Gabriel (8) sind ohne Eltern aus dem Südsudan nach Uganda geflohen. (. JPG )

© World Vision
Maße Größe
6113 x 4079 5,9 MB
1200 x 801 135,5 KB
600 x 401 48,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum