World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe ›
  • Syrienkrise
  • Text
19.12.2019

Syrien: Winterstürme treffen geflüchtete Familien in Idlib hart

Kurztext (298 Zeichen)Plaintext

Idlib/Wien, 19. Dezember 2019 - Der Winter hat gerade erst begonnen, doch schon jetzt verschärfen starke Regenfälle und Kälte die Situation der geflüchteten Familien in Idlib, Nordwest-Syrien. Sie leben dort auf offenen Feldern und in Notunterkünften.

Pressetext (3813 Zeichen)Plaintext

Idlib/Wien, 19. Dezember 2019 - Der Winter hat gerade erst begonnen, doch schon jetzt verschärfen starke Regenfälle und Kälte die Situation der geflüchteten Familien in Idlib, Nordwest-Syrien. Sie leben dort auf offenen Feldern und in Notunterkünften.

Die Zelte von 1.200 Familien wurden bereits durch Winterstürmen beschädigt oder zerstört und 20 Flüchtlingslager sind von Überschwemmungen betroffen. Jeden Tag kommen neue Menschen in den Flüchtlings-Camps an, weil sie vor Bombardements weiter südlich flüchten. Die Flüchtlingslager sind überfüllt und der Nothilfeeinsatz der internationalen Hilfsorganisationen gerät an seine Grenzen.

Es wird erwartet, dass die Temperaturen weiter sinken. Die Unterkünfte bieten zumeist wenig Schutz vor den Witterungseinflüssen und Familien benötigen dringend Decken, Matratzen, Winterkleidung und Heizkörper. Zudem verschärft sich in Syrien eine Wirtschaftskrise und die Preise für Heizöl sind im vergangenen Monat um 20 Prozent gestiegen.

Seit April – als die schweren Bombardierungen und Kämpfe im Süden Idlibs und im Norden von Hama wieder aufgenommen wurden – mussten mehr als 400.000 Menschen in Idlib ihr Zuhause verlassen. Mindestens 60.000 von ihnen wurden allein in den letzten Wochen zur Flucht gezwungen. Rund die Hälfte der Bevölkerung von 3 Millionen Menschen in der Provinz Idlib musste seit Beginn der Syrienkrise aufgrund kämpferischer Auseinandersetzungen mindestens einmal ihr Zuhause verlassen.

Marwa (Name wurde geändert), eine 40-jährige Witwe, musste vergangenes Jahr fliehen. Sie lebt jetzt mit ihrem 5-jährigen Sohn in einem Zelt, wo sie sich eine Einzelmatratze teilen. „Ich habe viel verloren ... meinen Mann, mein Zuhause und meine Erinnerungen", erzählt sie. „Ich habe jetzt nur noch meinen Sohn, und alles, woran ich denken kann, ist, wie ich ihm Winterkleidung, eine Heizung und Decken besorgen kann, um die Kälte auszuhalten."

Gesundheitsversorgung nicht ausreichend
In den vergangenen Jahren sind kleine Kinder in den Flüchtlingslagern bereits wegen der Kälte gestorben. Der Gesundheitscluster, der die medizinischen Dienste über Nordwest-Syrien hinweg koordiniert, warnt vor einem erhöhten Risiko für übertragbare Infektionskrankheiten und Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung und Tuberkulose in den Flüchtlingslagern und Notunterkünften.

Diesen Bedingungen sind Kinder seit Jahren ausgesetzt. Johan Mooij, Leiter des Syrien-Nothilfe-Einsatzes bei World Vision, sagt: „Kinder in Nordwest-Syrien haben schon viel miterleben müssen, aber dies könnte der bisher schlimmste Winter sein. Hunderttausende Menschen wurden erneut vertrieben, die Kapazitäten der Flüchtlingslager sind ausgeschöpft und es mangelt an Zelten, Decken und Heizöl. Die humanitäre Hilfe muss dringend ausgeweitet werden."

Winterhilfe für geflüchtet Familien
World Vision arbeitet mit Partnern, um noch vor Weihnachten Winterausrüstung an 7.500 Familien in 20 Flüchtlingslagern zu verteilen, darunter Decken, Heizkörper und Bargeld für notwendige Grundbedürfnisse.
Marwa wird die Bargeldhilfe für den Kauf von Heizöl und Winterkleidung für ihren Sohn verwenden und ihm ein Spielzeug kaufen, wenn noch etwas übrig ist. „Wir haben nur einen Wunsch – in Sicherheit zu leben, ohne Angst vor Verlust, Vertreibung und Obdachlosigkeit. Wir haben nicht die Kraft, noch mehr zu verlieren."


INFO:

Multimedia-Content aus NW-Syrien (Fotos und B-Roll) können hier heruntergeladen werden (Copyrights World Vision).

Interviewpartner (in englischer Sprache) zum Thema sind (in Amman) verfügbar. Bei Interesse bitte um Anfrage an tanja.zach@wveu.org oder 0664-833 94 11.



World Vision bittet um Spenden für den Katastropheneinsatz:

World Vision Österreich
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
BIC: GIBAATWW
Kennwort: "Syrienhilfe"

oder online hier.
Seite drucken Link mailen

Zum Thema

  • 16.06.2021
    Weltflüchtlingstag: Geflüchtete werden weltweit von COVID-19-Impfungen ausgeschlossen
  • 11.03.2021
    10 Jahre Syrienkrieg: „Lebensbedingungen für Bevölkerung schlechter als je zuvor“ / Statement von 35 Hilfsorganisationen
  • 04.03.2021
    Syrien: 10 Jahre Krieg kosten Billionen bis in nächste Generation
  • 04.11.2020
    Syrien: World Vision verurteilt Angriffe, bei denen 8 Menschen getötet wurden - darunter 4 Kinder und 2 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen
  • 31.07.2020
    COVID-19: Syrien am Rande einer weiteren Katastrophe
  • 25.06.2020
    Syrien: World Vision-Befragung zeigt alarmierende Zunahme von Kinderehen
  • 04.03.2020
    Syrien: Satellitenbilder von Idlib zeigen Ausmaß von Zerstörung und Vertreibung
  • 13.02.2020
    Syrien: Winterkälte tötet immer mehr Kinder auf der Flucht
  • 06.02.2020
    Nordwest-Syrien: Hunderttausende Menschen in Lebensgefahr, warnen Hilfsorganisationen
  • 16.12.2019
    Globales Flüchtlingsforum: Das Leid von Millionen von Menschen muss gelindert werden

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum