World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe ›
  • Vanuatu - Zyklon Pam
  • Text
16.03.2015

Vanuatu: „Hunger und medizinische Versorgung das größte Problem“

Internationale Hilfsorganisation World Vision verteilt bereits erste Hilfsgüter auf Vanuatu

Kurztext (399 Zeichen)Plaintext

Wien/Port Vila, 16.03.2015 - Nach dem verheerenden Zyklon Pam ist ein großer Teil der Ernte des Inselstaates Vanuatu vernichtet. Viele Obstbäume wurden umgeworfen und landwirtschaftliche Flächen stehen unter Wasser, berichtet die Kinderhilfsorganisation World Vision. Experten für Katastrophenhilfe der Organisation sind mittlerweile in der Region eingetroffen.

Pressetext (2566 Zeichen)Plaintext

Wien/Port Vila, 16.03.2015 - Nach dem verheerenden Zyklon Pam ist ein großer Teil der Ernte des Inselstaates Vanuatu vernichtet. Viele Obstbäume wurden umgeworfen und landwirtschaftliche Flächen stehen unter Wasser, berichtet die Kinderhilfsorganisation World Vision. Experten für Katastrophenhilfe der Organisation sind mittlerweile in der Region eingetroffen.
 
Mitarbeiter der Organisation haben mit der Verteilung von Hilfsgütern in den am schwersten betroffenen Gebieten rund um die Hauptstadt Port Vila begonnen. World Vision hatte dort und auf weiteren Inseln bereits vor dem Zyklon Pam Nothilfelager eingerichtet. Deshalb können dringend benötigte Güter wie Küchen- und Hygienesets sowie Werkzeuge für die Reparatur von Häuser verteilt werden. „Infrastruktur und Telekommunikation sind weitgehend zerstört – das macht die Versorgung der Bevölkerung sehr schwierig“, erklärt der Leiter der humanitären Hilfe von World Vision Deutschland, Harry Donsbach. „Dazu kommt noch, dass viele fruchttragende Bäume kurz vor der Ernte standen. Diese Selbstversorgung fällt jetzt weg.“ Mitarbeiter der Organisation ermitteln derzeit das Ausmaß der Schäden auf der Hauptinsel. Die Stromversorgung ist zusammengebrochen, 80 Prozent der Leitungen sind beschädigt. Etwas besser ist die Versorgung mit Trinkwasser, doch auch diese wird noch wochenlang nur eingeschränkt möglich sein. 
 
„Besonders problematisch ist, dass auch das Krankenhaus in der Hauptstadt Port Vila vom Sturm schwer beschädigt wurde“, sagt Harry Donsbach. „Unsere Kollegen berichten, dass das Krankenhaus zudem völlig überfüllt ist und Krankenwagen wegen Benzinmangels nicht fahren können. Ärzte und Pflegepersonal arbeiten bis zur Erschöpfung.“ Viele Patienten wurden in einen unbeschädigten Teil des Krankenhauses verlegt und müssen dort in drangvoller Enge versorgt werden. Es fehlt zudem an Medikamenten und medizinischem Material. World Vision konnte mit Hilfe der australischen Regierung zusätzliche Fachkräfte für Logistik und Nothilfe sowie Hilfsgüter nach Vanuatu fliegen. Zu 45 der insgesamt 80 ortsansässigen Mitarbeitern der Organisation besteht nach dem Sturm wieder Kontakt, 35 werden noch vermisst. Weiterhin ist der Kontakt zu vielen der entlegeneren Inseln unmöglich. 
 
ACHTUNG REDAKTIONEN: 
Interviews mit Mitarbeitern vor Ort sind wegen der zerstörten Telekommunikation derzeit kaum möglich. World Vision Österreich steht via Skype im ständigen Kontakt mit Mitarbeitern vor Ort. Wir bemühen uns gerne um Interviewmöglichkeiten. 
Seite drucken Link mailen

Zum Thema

  • 27.03.2015
    Vanuatu: 160.000 Menschen auf Hilfe angewiesen
  • 18.03.2015
    Vanuatu: Erste Hilfsgüter auch in entlegenen Gebieten
  • 17.03.2015
    World Vision Mitarbeiter berichten von „weitreichender Zerstörung“ auf Vanuatu-Insel Tanna
  • 15.03.2015
    World Vision Mitarbeiter vermisst, Schäden auf entlegenen Inseln unbekannt
  • 05.12.2014
    Neuer Super-Taifun Hagupit auf Philippinen erwartet
  • 22.05.2014
    Bosnien: Eine Woche nach Beginn der Überflutungen brauchen 1,5 Millionen Menschen weiter Hilfe
  • 20.05.2014
    World Vision: Nothilfe für überflutete Gemeinden in Bosnien-Herzegowina
  • 11.12.2013
    Philippinen: Ein Monat nach dem Taifun herrscht noch große Not – Katastrophenvorsorge muss deutlich verbessert werden
  • 20.11.2013
    World Vision errichtet Kinderschutzzentren auf den Philippinen
  • 11.11.2013
    Kinderhilfsorganisation World Vision erreicht zerstörte Gegenden auf den Philippinen

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum