World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen ›
  • Hungerkrise in Ostafrika
  • Text
  • Bilder
17.05.2018

Von der Dürre zur Überschwemmung: Mehr als eine Million Menschen leiden unter andauernden Regenfällen in Ostafrika

In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt.
In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext (3327 Zeichen)Plaintext

Wien/Nairobi, 17. Mai 2018 – Andauernde Regenfälle in Teilen Somalias, Äthiopiens und Kenias haben Häuser, Schulen und Geschäfte unter Wasser gesetzt. 1,2 Millionen Menschen sind von den Überflutungen betroffen, mehr als 700.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen und in höhere Lagen evakuiert werden.
 
„Hunderttausende Kinder sind in Gefahr: Sie haben kein Essen und das Wasser, das sie trinken, ist verschmutzt. Ihre Schulen sind zerstört und ihre Eltern haben keine Einkommensquellen mehr. Zuerst die verheerende Dürre und nun die Überschwemmungen. Das wird das Leben der Menschen noch für viele Monate negativ beeinflussen. Sie leiden sehr darunter“, sagt Stephen Omollo, Vizepräsident von World Vision in Ostafrika. „Durch unseren länderübergreifenden Nothilfeeinsatz schaffen wir Zugang zu Nahrung, Wasser, Unterkünften und sanitären Einrichtungen. Die Nothilfeteams von World Vision arbeiten gemeinsam mit der Bevölkerung und den lokalen Regierungen sowie Hilfsorganisationen daran, die notwendigsten Bedürfnisse der betroffenen Kinder und ihrer Familien zu decken.“
 
Somalia, Kenia, Äthiopien: 700.000 evakuierte Menschen
Im Süden Somalias sind mehr als 718.000 Menschen betroffen, 220.000 mussten ihre Häuser verlassen. Wassermassen haben Ernten sowie Wasser- und sanitäre Anlagen zerstört und Nutzvieh getötet. Der Schulbetrieb wurde unterbrochen. Auch eine Zunahme von Cholera-Fällen wird befürchtet, da durch das Hochwasser flache Brunnen verunreinigt werden.

In Kenia haben die Fluten 311.000 Menschen vertrieben, 132 kamen ums Leben. Mehr als 200 Schulen und die bestehenden Wassersysteme in mehreren Landkreisen wurden zerstört. Auch in Kenia steigt die Zahl der Cholera-Fälle im Norden und Osten des Landes.

In Äthiopien mussten durch die starken Regenfälle mehr als 170.000 Menschen ihre Dörfer verlassen, vor allem im Südosten des Landes. Auch hier wurden Häuser, Ackerland, Ernten, Vieh und Schulen durch die Überschwemmungen zerstört. Es besteht ein dringender Bedarf an Nahrungsmitteln, Wasser, Gesundheitsdiensten, Decken sowie Hygienematerial.

Klimawandel verstärkt Intensität von Naturkatastrophen
„In den vergangenen Jahren hat die Intensität wiederkehrender Naturkatastrophen in Ostafrika durch die Auswirkungen des Klimawandels zugenommen. Von den aktuellen Überschwemmungen in Somalia, Äthiopien und Kenia sind über eine Million Menschen betroffen, viele von ihnen mussten ihre Häuser verlassen. Die Menschen leben in provisorischen Notunterkünften ohne Nahrung, sauberes Wasser oder angemessene sanitäre Einrichtungen. Weitere Regenfälle sind vorhergesagt. Das wird die Notlage der Kinder und ihrer Familien noch weiter verschlimmern“, sagt Christopher Hoffman, Regionalleiter für Humanitäre Hilfe in Ostafrika bei World Vision.

World Vision hat seit Anfang 2017 mit der Unterstützung von Spendern und Regierungen auf der ganzen Welt sowie von UN-Organisationen und dem Welternährungsprogramm mehr als 3,5 Millionen Menschen in Ostafrika mit Nothilfemaßnahmen in den Bereichen Wasser, Nahrungsmittelhilfe, Bildung, Gesundheit und Kinderschutz erreicht. 
 
Interviews mit MitarbeiterInnen vor Ort (auf Englisch) können gerne auf Anfrage vermittelt werden:
tanja.zach@wveu.org, 0664-833 94 11
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt.
In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt.
4 128 x 2 322 © World Vision
Dateigröße: 4,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt.
In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt.

© World Vision

Zum Thema

  • 17.01.2018
    Äthiopien: Anhaltende Dürre führt zu Nahrungsmittelunsicherheit und Gefahren für Kinder
  • 13.10.2017
    Welthungertag: Hungerkrise in Ostafrika bedroht immer noch Leben von Kindern
  • 24.01.2017
    Somalia: Zur Tuberkulose-Epidemie droht nun auch eine Hungersnot
  • 21.04.2016
    Dürre in Indien: Millionen Menschen betroffen - Hunderte Bauern begehen Selbstmord
  • 16.10.2015
    World Vision warnt: Nahende Hungerkatastrophe in Äthiopien
  • 15.10.2015
    World Vision zum Welternährungstag: El Niño-Phänomen bedroht Millionen Menschen in Afrika und Zentralamerika
  • 18.05.2015
    Bosnien: 1 Jahr nach den Überschwemmungen
  • 12.02.2015
    Flut in Mosambik: neuerliche starke Regenfälle erschweren Hilfseinsätze
  • 30.01.2015
    Überschwemmungen in Mosambik – Hilfe muss ausgeweitet werden

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt.

In Somalia werden Esel zur Evakuierung der überfluteten Dörfer eingesetzt. (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
4128 x 2322 4,1 MB
1200 x 675 148,3 KB
600 x 338 53 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum