World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe ›
  • Ebola Epidemie Sierra Leone
  • Text
  • Bilder
28.11.2014

World Vision: In Ebola-Gebieten droht Hungersnot

Nahrungsmittel werden immer knapper und teurer

Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot
Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Kurztext (144 Zeichen)Plaintext

Wien, 28. November 2014 – Neben der Ausbreitung der Ebola droht den Menschen in den Ebola-Gebieten jetzt eine Hungersnot.

Pressetext (2344 Zeichen)Plaintext

Wien, 28. November 2014 – Neben der Ausbreitung der Ebola droht den Menschen in den Ebola-Gebieten jetzt eine Hungersnot.

Die steigende Zahl an Erkrankungen und ihre Folgen ziehen massive wirtschaftliche Auswirkungen nach sich. In manchen Gebieten etwa fehlen wegen der Ausbreitung von Ebola und den damit verbundenen Quarantänemaßnahmen die Erntearbeiter. Von Tag zu Tag werden Nahrungsmittel wie Getreide und Gemüse immer knapper, leicht verderbliche Lebensmittel werden vom Markt genommen. Der Handel ist folglich deutlich reduziert ist, besonders in Sierra Leone im östlichen Grenzgebiet zu Liberia. Das zieht eine massive Erhöhung der Preise für Nahrungsmittel nach sich. Viele Menschen können sich die teuren Lebensmittel nicht mehr leisten. Mittlerweile sind im ganzen Land, vor allem in den Bezirken Bonthe und Pujehun, die Lebensmittel knapp geworden. Familien mussten ihre Ernährung von zwei auf eine Mahlzeit täglich reduzieren. Darüber hinaus mussten zahlreiche öffentliche Einrichtungen wie Behörden und Schulen vorübergehend geschlossen werden, wodurch auch viele Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Lebensgrundlage bedroht sind.

World Vision hat Arbeit ausgeweitet
„In Sierra Leone sind Hilfsteams von World Vision in nunmehr sechs Bezirken bzw. für mehr als 1,7 Millionen Menschen im Einsatz“, erklärt der Gesundheitsexperte Allieu S. Bangura von World Vision Sierra Leone und verweist dabei auf die Aufstockung der Hilfsmaßnahmen im Kampf gegen Ebola. World Vision hilft mit medizinischen und psychosozialen sowie mit Aufklärungsmaßnahmen. Weiters unterstützt World Vision ein Schulradio-Programm für Kinder aus geschlossenen Schulen, das vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport angeboten wird.

Seit März dieses Jahres hat sich die Infektionskrankheit Ebola in Westafrika rasant verbreitet: Die Zahl der Infizierten ist auf 15.319 gestiegen, 5.444 Menschen sind bereits gestorben. Allein in Sierra Leone sind bereits 6.190 Menschen mit dem Ebola-Virus infiziert, 1.267 Menschen sind dem Virus bereits zum Opfer gefallen. Die Menschen im Land sind zunehmend verunsichert. Demnach bringen manche Eltern ihre kranken Kinder aus Angst vor einer Ansteckung nicht in die Gesundheitsstationen. Zudem bleiben gefährliche Infektionen wie auch Malaria oder Durchfallerkrankungen unbehandelt.

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot
Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot
600 x 397 © World Vision
Dateigröße: 40,3 KB | .jpg
| | Alle Größen
Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot
Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot

© World Vision

Zum Thema

  • 26.11.2019
    DR Kongo: Unruhen behindern Kampf gegen Ebola
  • 31.07.2019
    DR Kongo: 1 Jahr Ebola – Zweiter Fall in Goma
  • 17.07.2019
    Ebola-Epidemie in DR Kongo laut WHO eine internationale Gesundheitskrise
  • 12.06.2019
    Ebola-Epidemie im Kongo breitet sich rasant aus - erster Fall in Uganda registriert
  • 08.08.2018
    DR Kongo: Anhaltende Fluchtbewegungen erschweren Kampf gegen Ebola
  • 19.06.2017
    Weltflüchtlingstag: Kunstprojekt in Uganda bringt Farbe in den tristen Alltag der Flüchtlingskinder
  • 15.03.2017
    World Vision: Hunger-Krise in Ost-Afrika gerät außer Kontrolle
  • 15.10.2015
    World Vision zum Welternährungstag: El Niño-Phänomen bedroht Millionen Menschen in Afrika und Zentralamerika
  • 30.07.2015
    1 Jahr Ebola: Es bleibt noch viel zu tun
  • 17.06.2015
    Ebola: Neuer Bericht zeigt zunehmende sexuelle Ausbeutung von Kindern in Sierra Leone

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot

Nahrungsmittel werden immer knapper - in Ebola-Gebieten droht Hungersnot (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
600 x 397 40,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum