World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe
  • Text
  • Bilder
15.10.2015

World Vision zum Welternährungstag: El Niño-Phänomen bedroht Millionen Menschen in Afrika und Zentralamerika

Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen.
Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es: 2 Bilder

Kurztext (232 Zeichen)Plaintext

Wien, 15. Oktober 2015 – Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass Hunger ein lösbares Übel ist.

Pressetext (3680 Zeichen)Plaintext

Wien, 15. Oktober 2015 – Anlässlich des Welternährungstags am 16. Oktober macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass Hunger die Ursache vieln Leids ist. Besonders besorgt zeigt sich die Organisation darüber, dass durch das in diesem Jahr erwartete El Niño -Phänomen in den Ländern des südlichen Afrikas und mehreren Staaten Zentralamerikas eine neue Hungersnot entstehen könnte. Schon jetzt sind in 8 Ländern und 5 Ländern Zentralamerikas und der Karibik die Ernten geringer ausgefallen als üblich, in einigen Regionen ist seit zwei Jahren kaum Regen gefallen.

Ernteausfälle in Afrika
So sind beispielsweise in der Demokratischen Republik Kongo rund 6,5 Millionen Menschen betroffen. Durch die geringen Niederschläge fehlen mehr als 1.000 Tonnen Getreide und Mais für die Versorgung von besonders gefährdeten Bevölkerungsschichten. In Malawi zerstörten Dürre und anschließende Fluten viele Ackerflächen. In 25 der 28 Distrikte wurde ein Rückgang der Getreide- und Maisproduktion festgestellt. Die Situation führt auch dazu, dass die Marktpreise für diese Produkte konstant steigen und ärmere Bevölkerungsschichten sich diese Lebensmittel nicht mehr leisten können.

Auch die Länder Südafrika und Sambia, die normalerweise Überschüsse produzieren, verzeichnen Ernteausfälle. In einigen Regionen Südafrikas führen viele Flüsse nur noch wenig Wasser, manche sind komplett ausgetrocknet. Auch mehr als 80 Prozent der Wasserstellen und Brunnen sind ausgetrocknet. Auch in Äthiopien und Somalia ist die Lage besorgniserregend.

Insgesamt rechnet World Vision damit, dass allein im südlichen Afrika fast 30 Millionen Menschen durch das Wetterphänomen betroffen sein werden. In Südamerika ist absehbar, dass mindestens 4,6 Millionen Menschen nicht mehr genug zu essen haben werden. Guatemala, El Salvador, Honduras sowie Haiti und die Dominikanische Republik verzeichnen 70 bis 90% Ernteausfälle.

Kinder trifft es am härtesten
World Vision sorgt sich besonders um die Kinder. „Schon jetzt sehen wir in einigen der Länder Zeichen von Mangelernährung und eine Zunahme von Krankheiten bei Kindern, wie z.B. Malaria, Cholera oder Masern“, so Marwin Meier, Gesundheitsexperte bei World Vision.

In langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt die Organisation die Bevölkerung  unter anderem mit Schulungen zu Ackerbaumethoden, die dem Klima angepasst sind: konservierende Landwirtschaft, regenerative Wiederaufforstungsmethoden, Tröpfchenbewässerung sowie Anbau von unterschiedlichen Obst- und Gemüsesorten.

„Hunger ist ein lösbares Grundproblem“, betont Meier. „Wenn Kinder, besonders im jungen Alter, keine ausgewogene Ernährung bekommen, wird sich dies für den Rest ihres Lebens auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken. Hunger führt außerdem dazu, dass Menschen ihre angestammten Lebensräume verlassen und sich auf die Suche nach einem Umfeld machen, in dem sie und ihre Kinder eine Perspektive haben. Hunger führt auch dazu, dass Konflikte entstehen“.

Armut und Hunger aktiv bekämpfen
Word Vision macht darauf aufmerksam, dass die Staatengemeinschaft im September in New York die Nachhaltigkeitsziele unterschrieben hat, die unter anderem zum Ziel haben, Armut und Hunger komplett auszurotten. „Wir hoffen, dass die Weltgemeinschaft die Ziele ernst nimmt und sie nicht nur Papier füllen“, so Meier.

Auf die aktuelle Krise wird World Vision in den Ländern, in denen die Organisation tätig ist, mit Nahrungsmittelhilfen, Hygiene und Wasserversorgungsprogrammen und spezieller Versorgung für Kleinkinder reagieren.

Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen.
Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen.
6 000 x 4 000 © World Vision
Dateigröße: 5,8 MB | .JPG
| | Alle Größen
Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen.
Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen.

© World Vision
Diese Familie in Sambia hat an Ackerbauschulungen von World Vision teilgenommen.
Diese Familie in Sambia hat an Ackerbauschulungen von World Vision teilgenommen.
5 531 x 4 000 © World Vision
Dateigröße: 4,9 MB | .JPG
| | Alle Größen
Diese Familie in Sambia hat an Ackerbauschulungen von World Vision teilgenommen.
Diese Familie in Sambia hat an Ackerbauschulungen von World Vision teilgenommen.

© World Vision

Zum Thema

  • 17.05.2018
    Von der Dürre zur Überschwemmung: Mehr als eine Million Menschen leiden unter andauernden Regenfällen in Ostafrika
  • 24.01.2017
    Somalia: Zur Tuberkulose-Epidemie droht nun auch eine Hungersnot
  • 13.10.2016
    Welternährungstag: Klimawandel erfordert mehr Investitionen in Widerstandsfähigkeit von Kommunen
  • 21.04.2016
    Dürre in Indien: Millionen Menschen betroffen - Hunderte Bauern begehen Selbstmord
  • 16.10.2015
    World Vision warnt: Nahende Hungerkatastrophe in Äthiopien
  • 28.11.2014
    World Vision: In Ebola-Gebieten droht Hungersnot

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen.

Am Welternährungstags macht World Vision darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, die Ursachen von Hunger zu bekämpfen. (. JPG )

© World Vision
Maße Größe
6000 x 4000 5,8 MB
1200 x 800 75,8 KB
600 x 400 27,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Diese Familie in Sambia hat an Ackerbauschulungen von World Vision teilgenommen.
Diese Familie in Sambia hat an Ackerbauschulungen von World Vision teilgenommen.
4,9 MB .JPG © World Vision
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum