Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
09.11.2022 |

Jugendliche in Städten sehr besorgt über Luftverschmutzung

Eine Befragung von knapp 300 Kindern und Jugendlichen in 35 Städten und Gemeinden aus 16 Ländern weltweit hat ergeben, dass die Luftverschmutzung ihre größte Sorge ist. Im Vorfeld der Klimakonferenz COP 27, die dieses Mal im ägyptischen Sharm El-Sheik stattfindet, haben World Vision und andere Mitglieder der Global Alliance Cities 4 Children junge Menschen nach ihren dringendsten gesundheitlichen Sorgen in Städten befragt. Die Luftverschmutzung stand ganz oben auf der Liste.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 09.11.2022 – Eine Befragung von knapp 300 Kindern und Jugendlichen[i] in 35 Städten und Gemeinden aus 16 Ländern weltweit hat ergeben, dass die Luftverschmutzung ihre größte Sorge ist. Im Vorfeld der Klimakonferenz COP 27, die dieses Mal im ägyptischen Sharm El-Sheik stattfindet, haben World Vision und andere Mitglieder der Global Alliance Cities 4 Children[ii] junge Menschen nach ihren dringendsten gesundheitlichen Sorgen in Städten befragt. Die Luftverschmutzung stand ganz oben auf der Liste.

„Kinder und Jugendliche sind in städtischen Räumen mit vielen Problemen konfrontiert, vor allem unter fragilen Bedingungen wie in ärmeren Vierteln", erklärt Aline Rahbany, Technische Direktorin für städtische Programmplanung bei World Vision. „Aber diese Umfrage zeigt einmal mehr, dass Umweltfragen für sie an erster Stelle stehen: Die Luftverschmutzung, aber auch die ordnungsgemäße Müllentsorgung und andere durch den Klimawandel beförderte Probleme wie der Zugang zu ausreichend sauberem Wasser."

Die Befragten äußerten sich auch darüber, was getan werden könnte, um den dringend notwendigen Wandel in ihren Städten herbeizuführen. Die beiden am häufigsten genannten Lösungsansätze waren die Sensibilisierung für Probleme, die sie betreffen, und Programme zur Jugendbeteiligung.

Die 15-jährige Shania aus Tansania nimmt an einem von der Europäischen Union und der Afrikanischen Union geförderten SAUTI-Jugendprojekt und am Programm “Citizen Voice and Action” von World Vision teil, die beide dazu beitragen, das Selbstvertrauen junger Menschen zu stärken, damit sie sich für ihre Gemeinden und ihre Anliegen selbst einsetzen können. Sie wurde eingeladen, persönlich zu den führenden Vertretern der COP 27-Präsidentschaft zu sprechen[iii].

Andere Jugendliche haben Videobotschaften für die Staats- und Regierungschefs über die konkreten Auswirkungen der Klimakrise auf ihr Leben aufgezeichnet. Dazu gehören der 15-jährige Souksavanh aus Laos, dessen Familie ihr Haus, ihr Reisfeld und ihre Tiere durch die extremen Wetterbedingungen verloren hat. Und der 17 Jahre alte Frederick aus Sambia, der befürchtet, dass er wegen der Dürre zukünftig nicht mehr zur Schule gehen kann, weil er die Zeit braucht, um für sich Nahrung zu beschaffen.

Ein weiterer von den Jugendlichen häufig genannter Lösungsansatz, um den Klimawandel entgegenzuwirken, war die Wiederbegrünung. World Vision wird außerdem junge Menschen aus Niger nach Ägypten bringen, um zu berichten, wie nachhaltige Ansätze wie Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR)[iv] trockenes Land in fruchtbares grünes Ackerland verwandeln können.

Weitere Informationen über die Teilnahme von World Vision an der COP 27 finden Sie unter https://www.wvi.org/our-work/climate-change/CoP27

Hier geht es zu der zitierten Umfrage: https://www.wvi.org/publications/research/urban-work/urban-health-young-voices

 

Interviewpartner bei der COP27 vor Ort:

-          Tony Rinaudo (Der Waldmacher) und

-          Ekkehard Forberg, Experte für Klima-Themen und Friedensförderung von World Vision

stehen ab 11.11. gerne für Interviews zur Verfügung.

 

[i]Die Befragten kamen aus Simbabwe, Kenia, Sambia, Indonesien, Libanon, Bangladesch, Guatemala, der Mongolei, Nepal, Malawi, Nicaragua, Uganda, Tansania, Sri Lanka, Honduras und Brasilien.

[ii]Die Umfrage unter Kindern und Jugendlichen in Städten wurde von World Vision in Zusammenarbeit mit den Partnern der Global Alliance Cities 4 Children, zu denen Plan International, UNICEF, Slum Dwellers International und die Nichtregierungsorganisation Dreamtown gehören, im Rahmen eines „Urban Thinkers Campus“ durchgeführt. Diese trägt zur Weltstadtkampagne von UN-Habitat bei. Die World Urban Campaign ist ein Zusammenschluss von Akteuren aus dem Bereich der Stadtentwicklung, der das Bewusstsein für einen positiven Wandel in den Städten schärfen will, um nachhaltige Städte und Gemeinden zu schaffen.

[iii] Sie wird bei der Veranstaltung "At the Frontline: Children and Adolescent-led Action for Climate Change" am 10. November anlässlich des Jugend- und Zukunftstages sprechen.

[iv]Der FMNR-Ansatz wurde von unserem Mitarbeiter Tony Rinaudo in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeindemitgliedern ins Leben gerufen. Er wird in der zweiten Woche der COP 27-Konferenz anwesend sein.

 

Seite drucken Link mailen

Pressetext (4312 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at