Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Allgemein
  • Alle
  • Text
  • Bilder
06.09.2024 | 1 Bild

Klima-Migration verhindert Bildung der Kinder in Südostasien

Kinder Migration
Kinder Migration © World Vision

Kinder tragen in Südastasien aufgrund der zunehmenden Klima-Migration eine große Last.

Zu dieser Meldung gibt es:
Migrationsbewegungen, die durch den Klimawandel weiter zunehmen, lasten schwer auf den Schultern von Kindern. Das verdeutlicht ein heute veröffentlichter Report von World Vision zur Situation in Südostasien, der mit dem Stockholm Environment Institute (SEI) erstellt wurde. Gerade im Bereich der Bildung zeigen sich deutlich negative Folgen: Sowohl Kinder, die ihre Heimat verlassen mussten, als auch jene, die ohne Eltern zurückblieben, brechen häufiger die Schule ab. Aber auch ihre generelle Entwicklung und die Gesundheit bleiben auf der Strecke.

Pressetext Pressetext als .txt

Bangkok/Wien, 06.09.2024 – Migrationsbewegungen, die durch den Klimawandel weiter zunehmen, lasten schwer auf den Schultern von Kindern. Das verdeutlicht ein heute veröffentlichter Report von World Vision zur Situation in Südostasien, der mit dem Stockholm Environment Institute (SEI) erstellt wurde. Gerade im Bereich der Bildung zeigen sich deutlich negative Folgen: Sowohl Kinder, die ihre Heimat verlassen mussten, als auch jene, die ohne Eltern zurückblieben, brechen häufiger die Schule ab. Aber auch ihre generelle Entwicklung und die Gesundheit bleiben auf der Strecke.

Der Report “Climate change, vulnerability and migration:  Impacts on children and youth in Southeast Asia“ beleuchtet die Überschneidung von Armut, Klimawandel, Migration und Marginalisierung und basiert auf 92 Interviews, die unter anderem mit betroffenen Kindern und Eltern in Kambodscha, Laos und Vietnam geführt wurden. Durch die Folgen des Klimawandels, wie etwa Ernteausfällen und Überschwemmungen, verlieren gerade arme Familien zusehends ihre Lebensgrundlage. Sie sind verschuldet und verlassen auf der Suche nach besser bezahlten Jobs ihre Heimat. Kinder werden mitgenommen, bleiben aber zum Teil auch monatelang allein zurück. Die von Großeltern oder Tanten betreuten Kinder sind häufig mit Geldmangel konfrontiert, weil die Eltern weniger überweisen können als erwartet. Betroffene Mädchen und Jungen sind daher oft zur Lohnarbeit gezwungen. Vor allem ältere Mädchen übernehmen auch Pflichten im Haushalt und am Bauernhof. Viele können daher die Schule nicht mehr weiter besuchen.

Sowohl Kinder als auch Eltern berichten von tiefgreifenden emotionalen Auswirkungen der Trennung von der Familie. Viele Kinder beschreiben Erfahrungen mit Ausbeutung oder Diskriminierung während der Migration. Mit der Verschärfung der Klimakrise sind in Südostasien Gesundheit, Ausbildung, der Lebensunterhalt und die wirtschaftliche Perspektive für viele zunehmend bedroht. „Der physische, emotionale und mentale Tribut, den die Migration von Mädchen und Jungen fordert, ist viel zu lange unbemerkt geblieben. Diese Herausforderungen dürfen nicht länger ignoriert werden. Es müssen Ursachen der klimabedingten Migration bekämpft und die Zukunft dieser jungen Menschen gesichert werden“, betont Terry Ferrari, der Regionalleiter Ostasien von World Vision.

Die UNO schätzte im Jahr 2020 die Zahl der internationalen Migranten in Südostasien auf 10,6 Millionen, wobei Thailand bei weitem die meisten aufnimmt. Etwa 1,27 Millionen waren unter 18 Jahre alt. Da sich die Auswirkungen des Klimawandels verstärken und mehr Menschen zur Migration zwingen, ist es entscheidend, dass ihre Rechte und Interessen geschützt werden - insbesondere jene von Kindern, die besonders verletzlich sind.

Der Bericht enthält dazu Empfehlungen vor allem auf fünf Ebenen:

-          Verbesserte Infrastruktur und Katastrophenvorsorge, um die Folgen des Klimawandels besser zu bewältigen

-          Flexible und faire Unterstützung für einen nachhaltigen Lebensunterhalt

-          Verbesserter Schutz für Eltern und Kindern, die migrieren

-          Fürsorge für Betreuungspersonen und die Kinder, die bei ihnen zurückbleiben

-          Kinder und Jugendliche in die Lage versetzen, sich selbst eine bessere Zukunft aufzubauen

World Vision ermöglicht vielen jungen Menschen in Südostasien, an politischen Dialogen zur Stärkung der Kinderrechte und zu Lösungsansätzen für die wichtigsten Probleme im Zusammenhang mit Migration und der Klimakrise teilzunehmen. Über Entwicklungsprojekte unterstützt die Hilfsorganisation auch Gemeinden dabei, den Folgen des Klimawandels besser begegnen zu können.

Die Kurzfassung des Reports zum Download finden Sie hier: SEI-WV-Children-ClimateMigrationReport-ShortVersion_Final.pdf (worldvision.at)

Detaillierte Infos und Stories von Betroffenen auf

https://www.wvi.org/eastasia/research-climate-change-vulnerability-migration

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3953 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Kinder Migration
Kinder Migration
5 760 x 3 840 © World Vision
Dateigröße: 727,8 KB | .jpg
| | Alle Größen
Kinder Migration
Kinder Migration

Kinder tragen in Südastasien aufgrund der zunehmenden Klima-Migration eine große Last.

© World Vision

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

Kinder Migration

Kinder Migration (. jpg )

Kinder tragen in Südastasien aufgrund der zunehmenden Klima-Migration eine große Last.

© World Vision
Maße Größe
5760 x 3840 727,8 KB
1200 x 800 207,1 KB
600 x 400 74 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at