Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
  • Bilder
16.11.2022 | 1 Bild

Regenerative Wiederaufforstung könnte Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um bis zu 25 Prozent reduzieren

FMNR
FMNR © World Vision

Mit Tony Rinaudos Methode der Wiederaufforstung lassen sich 25 Prozent der CO2-Emissionen binden.

Zu dieser Meldung gibt es:
Die schnelle und weltweite Wiederherstellung von Wäldern nach der regenerativen Wiederaufforstungsmethode FMNR (farmer managed natural regeneration) könnte bis 2030 bis zu 25 Prozent der von Menschen verursachten CO2-Emissionen binden. Dies ergibt sich aus einem heute veröffentlichten Bericht von World Vision.

Pressetext Pressetext als .txt

Sharm-el-Sheikh, 16.11.2022 – Die schnelle und weltweite Wiederherstellung von Wäldern nach der regenerativen Wiederaufforstungsmethode FMNR (farmer managed natural regeneration) könnte bis 2030 bis zu 25 Prozent der von Menschen verursachten CO2-Emissionen binden. Dies ergibt sich aus einem heute veröffentlichten Bericht von World Vision.

FMNR ist eine Methode der Wiederaufforstung, mit der schnell, einfach und kostengünstig riesige, verödete Böden wieder begrünt werden können. Wälder binden nicht nur CO2, sondern verbessern auch die Lebensbedingungen der Menschen, die in diesen Regionen leben, etwa in Bezug auf Ernährung und Gesundheit und indirekt auch bezüglich Bildung und wirtschaftlicher Entwicklung. Das Mikroklima ändert sich und die Auswirkungen des Klimawandels in den entsprechenden Regionen können gemildert werden. 

World Vision setzt die Methode inzwischen in 27 Ländern um. In Projektgebieten der internationalen Hilfsorganisation wurden durch Engagement tausender Bauern etwa 18 Millionen Hektar verödete Böden wieder begrünt. 

Die Befähigung der Landwirte, FMNR auf lokaler und nationaler Ebene umzusetzen, kann dazu beitragen, die Versprechen der Staats- und Regierungschefs auf der COP27 zu erfüllen.

Tony Rinaudo, Klima- und Waldexperte von World Vision und Gewinner des Alternativen Nobelpreises (Right Livelihood Award) forderte auf der COP27 alle Regierungen auf, in die bewährte und erfolgreiche Wiederaufforstungsmethode FMNR zu investieren.

Bei der Vorstellung des Berichts „Restore Land, Restore Climate“erklärte Rinaudo, dass durch die Wiederherstellung von Wäldern auf eine Milliarde Hektar degradierter Flächen, 16 bis 25 Prozent der bestehenden Treibhausgase gebunden werden könnten, während gleichzeitig Gemeinschaften und die lokale Wirtschaft gestärkt würden. 

„Farmer Managed Natural Regeneration hat sich in mehr als 27 Ländern als erfolgreich erwiesen, und die Wiederherstellung von Landschaften kann fortgesetzt werden, wenn die Gemeinden in den Mittelpunkt gestellt werden", betonte Rinaudo. „Durch die Förderung günstiger politischer Rahmenbedingungen, die Landwirte und Gemeinden in die Lage versetzen, ihr Land, ihre Vegetation und ihre natürliche Artenvielfalt nachhaltig zu bewirtschaften, kann die FMNR-Methode dort ausgeweitet werden, wo sie am dringendsten benötigt wird."  

Er fügte hinzu: „In Anbetracht der enormen Investitionsrendite für die Länder wären die nationalen Entscheidungsträger dumm, wenn sie nicht in diesen Ansatz zur Eindämmung des Klimawandels und zur Ankurbelung der lokalen Wirtschaft investieren würden."  

Hamed Constantin Tchibozo, Leiter des World Vision Projekts „Regreening Africa in Niger betonte: „Niger ist eines der Länder, die am stärksten vom Klimawandel und der Bodendegeneration betroffen sind. Mit Farmer Manage Natural Regeneration (FMNR) haben wir jedoch eine wirksame, leicht anwendbare und kosteneffiziente Lösung gefunden. Naturbasierte Lösungen wie FMNR haben sich als wirksam und nachhaltig erwiesen, wenn sie von Landwirten, Gemeinden und Jugendlichen angenommen und konsequent auf lokaler und nationaler Ebene angewendet werden.“  

„Intelligente natürliche Lösungen zur Kohlenstoffbindung wie FMNR könnten ein wirksames Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels oder zur Anpassung an diesen sein", ergänzt Corinne Moser, Rainforest Alliance Senior Advisor for Landscapes and Communities. „ Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Art von Maßnahmen auf großen Flächen durchzuführen, um eine wirkliche Wirkung zu erzielen. Der beste Weg dazu sind internationale Partnerschaften.“

Interviewpartner bei der COP27 vor Ort:

Tony Rinaudo (Der Waldmacher), Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von World Vision

stehen gerne für Interviews zur Verfügung.

World Vision Kontakt in Sharm-el-Sheikh: +491752959758
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3895 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

FMNR
FMNR
2 000 x 1 355 © World Vision
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
FMNR
FMNR

Mit Tony Rinaudos Methode der Wiederaufforstung lassen sich 25 Prozent der CO2-Emissionen binden.

© World Vision

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

FMNR

FMNR (. jpg )

Mit Tony Rinaudos Methode der Wiederaufforstung lassen sich 25 Prozent der CO2-Emissionen binden.

© World Vision
Maße Größe
2000 x 1355 1,2 MB
1200 x 813 352,1 KB
600 x 407 125,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at