Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
  • Bilder
21.04.2021 | 1 Bild

Tag der Erde: Weltweit degradierte Landschaften wiederbegrünen und Kinderleben retten!

Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt.
Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es:
Wien, 21. April 2021 – Zum „Tag der Erde“ und der von US-Präsident Biden einberufenen Klimakonferenz am 22. April ruft die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision dazu auf, Lebensgrundlagen zu schützen und damit weltweit Kinderleben zu retten.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 21. April 2021 – Zum „Tag der Erde“ und der von US-Präsident Biden einberufenen Klimakonferenz am 22. April ruft die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision dazu auf, Lebensgrundlagen zu schützen und damit weltweit Kinderleben zu retten. Ein wichtiges Mittel hierzu ist eine weltweite Bewegung zur Wiederbelebung degradierter Landschaften, denn der Mensch ist abhängig von der Natur und einem funktionierenden Ökosystem. World Vision selbst fördert aktuell in mehr als 25 Ländern eine regenerative Methode, mit der schnell, einfach und kostengünstig Wälder neu wachsen können: FMNR. Der Ansatz funktioniert bei Vorhandensein eines gesunden unterirdischen Wurzelwerkes von Bäumen auch in sehr trockenen Regionen der Erde. Ziel ist es, in 100 Ländern weltweit eine massive Wiederbewaldung in Gang zu setzen.

Der „Tag der Erde“ (Earth Day) steht dieses Jahr unter dem Motto: „Restore our Earth“. World Vision-Mitarbeiter Tony Rinaudo, der das Konzept der „Farmer Managed Natural Regeneration“ (FMNR) in Afrika entwickelte und für seine Arbeit damit den Alternativen Nobelpreis gewann, erklärt: „Niemand auf der Welt müsste hungern. Durch FMNR können riesige Teile der Erde wiederbegrünt werden. Die Menschen müssen nur die Augen öffnen. Überall wachsen Bäume unter der Erde. Wälder bedeuten Leben. Wir müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist.“

FMNR-Lehrfilm von Volker Schlöndorff
Der deutsche Regisseur und Oscar-Preisträger Volker Schlöndorff hat zur Verbreitung des Wissens über FMNR einen Lehrfilm produziert, der sich an Politikerinnen und Politiker, Expertinnen und Experten aus der Wald- und Forstwirtschaft sowie an Kleinbauern in den Ländern des globalen Südens richtet. Der Film kann auch von Hilfsorganisationen und Unternehmen kostenfrei abgerufen werden. Schlöndorff betont: „Tonys Methode und die Bauern, die die Wüste wiederbegrünen, sind für uns alle von Bedeutung. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, ist es an der Zeit, unsere westliche Arroganz abzulegen und von jenen zu lernen, die Tag für Tag »kleine Wunder« vollbringen.“

Urwälder in der Größe halb Österreichs vernichtet
Laut einer Studie der Universität Maryland und Global Forest Watch wurden im Jahr 2020 weltweit über vier Millionen Hektar Urwälder durch Brände oder Abholzung vernichtet – ein Gebiet von der Größe halb Österreichs. Die größten Verluste gab es in Brasilien, der DR Kongo und Bolivien.

Armut, Hunger und Flüchtlingswellen
Menschen in den Ländern des globalen Südens sind besonders stark von Umweltzerstörungen und den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Dazu gehören der Anstieg des Meeresspiegels sowie eine Zunahme von extremen Wetterereignissen und Naturkatastrophen wie Dürren, Überschwemmungen und Wirbelstürmen. Infolgedessen hat der Klimawandel tiefgreifende zerstörerische Auswirkungen auf das Leben, den Besitz und die Lebensgrundlagen der Ärmsten und Schwächsten und hält sie in einem ständigen Kreislauf der Armut gefangen. Schätzungen zufolge könnten 140 Millionen Menschen bis 2050 gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen. Weitere Flüchtlingswellen wären die Folge. Wenn die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 entsprechend den derzeitigen Prognosen 4°C übersteigt, würde dies zu verheerenden gesundheitlichen Folgen für Kinder führen und viele Entwicklungsfortschritte zunichtemachen. Gesunde Umweltbedingungen sind daher essenziell, um diesen Kreislauf zu durchbrechen.

Viele Vorteile durch Wiederaufforstung
Die Wiederbegrünung bringt wichtige Umweltvorteile und ermöglicht den Menschen, sich besser an den Klimawandel anzupassen. Sie trägt außerdem zu einer Verbesserung der Ernährungssituation und zu neuen wirtschaftlichen Chancen bei. In Gebieten, in denen die Wiederaufforstung gelang, nannten die Menschen vermehrte Niederschläge, bessere Luftqualität, geringere Lufttemperatur und reduzierte Bodenerosion als einige Vorteile von FMNR. Wildtiere kamen zurück, indigene Bäume liefern wieder längst vergessene Früchte. „Wälder sind wie Supermärkte, Baumärkte und Apotheken“, so Rinaudo. „Viele Arten halten Feuchtigkeit im Boden und sorgen für einen erhöhten Grundwasserspiegel.“

Forderungen für Klimaschutz und Erhalt von Wäldern
World Vision unterstützt die Forderungen der Kinder der Welt, dass die Politiker ihre Versprechungen zur Sicherung ihrer Zukunft einhalten müssen. Sowohl auf der Pariser Umweltkonferenz als auch auf dem Nachhaltigkeitsgipfel in New York betonten Staats- und Regierungschefs, der Erhalt von Wäldern und Biodiversität habe eine Schlüsselrolle beim Klimaschutz und für eine nachhaltige Entwicklung. So hat die Bonn Challenge zum Ziel, bis 2030 weltweit 350 Millionen Hektar degradiertes Land wiederherzustellen. Die Africa Restoration Initiative (AFR100) plant, 100 Millionen Hektar degradiertes Land bis 2030 in Afrika wiederzubegrünen. Zudem müssen die globalen Emissionen reduziert werden und die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gegenüber dem Klimawandel und klimabedingten Katastrophen gestärkt werden.

World Vision ist Partner der in diesem Jahr beginnenden UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen und wird dafür sorgen, dass insbesondere die Menschen unterstützt werden, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind.


HINWEISE FÜR REDAKTIONEN:

Bei Interview-Wünschen wenden Sie sich gerne an tanja.zach@wveu.org, 0664-833 94 11

Mehr Informationen zu FMNR finden Sie hier: https://www.worldvision.at/blog/wenn-aus-wueste-waelder-werden

Spendenmöglichkeiten
:
  • Ein Stück Wald als „Gutes Geschenk“: https://www.worldvision.at/das-gute-geschenk/ein-stueck-wald
  • CO2-Kompensation spenden: https://www.worldvision.at/co2-kompensation

Seit 1970 gibt es den „Earth Day“ jedes Jahr am 22. April. Der internationale Aktionstag wirbt dafür sich aktiv für Umwelt- und Klimaschutz zu engagieren. Er gibt Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil, leistet Aufklärung über Zusammenhänge und macht Ansätze für Lösungen bekannt. In diesem Jahr steht er global unter dem Motto: „Restore our Earth“.



BILDMATERIAL (Fotos zur kostenlosen redaktionellen Verwendung mit Nennung „World Vision“):

  • Dropbox – Fotos zu FMNR und Tony Rinaudo
  • Lehrfilm zur regenerativen Wiederaufforstung von Volker Schlöndorff



Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6244 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt.
Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt.
5 760 x 3 840 © World Vision
Dateigröße: 11,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt.
Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt.

© World Vision

Mehr Dazu

  • 02.06.2021
    Weltumwelttag: World Vision ist Partner der UN-Dekade zur Restaurierung der Ökosysteme
  • 09.12.2020
    World Vision startet Wiederbegrünungsbewegung „ReGreen the Globe“

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt.

Tony Rinaudo hat die FMNR-Methode entwickelt. (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
5760 x 3840 11,2 MB
1200 x 800 166,7 KB
600 x 400 59,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at