Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
07.11.2022 |

Vorausschauender Umgang mit Klimakatastrophen gefordert

Schäden und Verluste durch Wiederaufforstung verringern – Interviewpartner vor Ort
Eines der Hauptthemen auf der COP27 in Ägypten wird in diesem Jahr das Thema „Schäden und Verluste“ sein. Stürme, Hochwasser und andere Naturkatastrophen richteten im vergangenen Jahr weltweite Schäden in Höhe von 280 Milliarden US-Dollar an (Munich Re). Alle Länder sind inzwischen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, aber am stärksten bedroht sind Subsahara-Afrika - vor allem die Sahelzone, Länder in Süd- und Südostasien sowie kleine Inselstaaten in der Karibik und im Pazifischen Ozean. Die Industriestaaten hatten versprochen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar für die Bewältigung der Klimakrise in ärmeren Ländern bereitzustellen. Dieses Versprechen wurde bisher nicht eingelöst und die Summe muss inzwischen aufgestockt werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 07.11.2022 – Eines der Hauptthemen auf der COP27 in Ägypten wird in diesem Jahr das Thema „Schäden und Verluste“ sein. Stürme, Hochwasser und andere Naturkatastrophen richteten im vergangenen Jahr weltweite Schäden in Höhe von 280 Milliarden US-Dollar an (Munich Re). Alle Länder sind inzwischen von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, aber am stärksten bedroht sind Subsahara-Afrika - vor allem die Sahelzone, Länder in Süd- und Südostasien sowie kleine Inselstaaten in der Karibik und im Pazifischen Ozean. Die Industriestaaten hatten versprochen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden Dollar für die Bewältigung der Klimakrise in ärmeren Ländern bereitzustellen. Dieses Versprechen wurde bisher nicht eingelöst und die Summe muss inzwischen aufgestockt werden.

„Nachdem bei der letzten Klimakonferenz in Glasgow die Ärmsten der Armen bitter enttäuscht wurden, muss in diesem Jahr dafür gesorgt werden, dass diejenigen, die am wenigsten zur Klimakatastrophe beigetragen haben, angemessen entschädigt werden,“ fordert Ekkehard Forberg, World Vision-Experte für Friedenspolitik und Klimawandel.

Klima und Entwicklung sind heute untrennbar miteinander verbunden. Besonders in den Ländern des Südens sorgt der Klimawandel für katastrophale Verhältnisse, nimmt den Menschen jede Hoffnung und den Kindern die Chance auf eine erfüllte Zukunft. Familien werden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen, Konflikte um die wenigen noch vorhandenen Ressourcen brechen aus. Klimabedingte Schocks und Belastungen verschärfen die Ungleichheiten zwischen Kindern in Bezug auf Gesundheit, Bildung und langfristige Entwicklungschancen. Forberg: „Daher muss es auch ein Umdenken in der Entwicklungszusammenarbeit geben. Die Reduzierung von Armut und die Bekämpfung der Folgen des Klimawandels laufen auf dasselbe hinaus. Wir fordern zudem, dass im Bereich Klima- und Wetterkatastrophen stärker vorausschauend gehandelt wird. Die Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen brauchen Hilfe für konkrete Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen und finanzielle Unterstützung für Verluste und Schäden.“

Das Klimafinanzierungsziel bis 2025 sollte alle diese Elemente enthalten, so Forberg. Die Höhe der Mittel muss sich am Bedarf der entsprechenden Länder orientieren. Für die Bewältigung klimabedingter Schäden und Verluste sollte auf der COP27 ein Finanzfonds gegründet werden.

Durch ihre Anpassungs- und Minderungsfähigkeit kann regenerative Wiederaufforstung dazu beitragen, Verluste und Schäden durch die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Wälder entziehen der Atmosphäre zudem riesige Mengen von Treibhausgasen und sind neben den Ozeanen weltweit einer der großen Kohlenstoffsenker.

World Vision setzt regenerative Wiederaufforstung nach der FMNR-Methode (Farmer managed natural regeneration) bereits in 27 Ländern und mehr als 100 Projekten um.

In den Projekten, in denen massive regenerative Wiederaufforstung betrieben wurde, zeigt sich, dass sich auch die Lebensbedingungen der Menschen und das Mikroklima zum Positiven verändert haben. Kinder sind gesünder und gehen zur Schule, das Einkommen der Bauern verbessert sich, es regnet mehr, es ist kühler und bedingt dadurch können die Bauern höhere Ernteerträge einfahren. „In der südäthiopischen Region Humbo gab es z.B. viele Jahre lang immer wieder Hungersnöte. Dadurch, dass es heute große und dichte Wälder gibt, können die Menschen inzwischen Überschüsse an das Welternährungsprogramm liefern“, betont Forberg.

Interviewpartner bei der COP27 vor Ort:

-          Tony Rinaudo (Der Waldmacher) und

-          Ekkehard Forberg, Experte für Klima-Themen und Friedensförderung von World Vision

stehen ab 11.11. gerne für Interviews zur Verfügung.

Seite drucken Link mailen

Pressetext (3738 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at