Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Allgemein
  • Alle
  • Text
20.09.2023 |

World Vision: 3 Milliarden Euro gegen Hunger weltweit

Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat heute bei der UN-Generalversammlung angekündigt, im Rahmen einer weltweiten Kampagne mehr als 3 Mrd. Euro bereitzustellen, um Hunger und Unterernährung bei Kindern zu beenden.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien/New York, 20.09.2023 – Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat heute bei der UN-Generalversammlung angekündigt, im Rahmen einer weltweiten Kampagne mehr als 3 Mrd. Euro bereitzustellen, um Hunger und Unterernährung bei Kindern zu beenden.

Die Hilfsorganisation erklärte, dass sie die Mittel über einen Zeitraum von drei Jahren in Maßnahmen zur Verringerung des Hungers und zur Verbesserung der Ernährungssituation von 125 Millionen Kindern in 67 Ländern, in denen diese am meisten leiden, investieren wird.

Nach mehr als 40 Jahren, in denen die Zahl der Todesfälle aufgrund von Hunger bei Kindern weltweit zurückgegangen ist, gibt es derzeit einen sehr beunruhigenden Anstieg der Anzahl der Kinder, die an Hunger und Unterernährung sterben. Die Gründe dafür liegen beim Krieg in der Ukraine und der Klimakrise. Aber auch eine weltweite Finanzierungslücke von fast 7 Milliarden Euro verschärft die Situation.

Wie die Organisation mitteilte, umfasst ihr Engagement rund 1 Mrd. Euro an privaten Spenden und an Mikrofinanzkrediten, die von „VisionFund“ an hungernde Familien vergeben werden, sowie rund 2 Mrd. Euro von institutionellen Gebern wie Regierungen und UN-Organisationen.

Der Präsident und CEO von World Vision International, Andrew Morley, erklärte, dass die internationalen Finanzierungziele für Ernährung und Ernährungssicherheit in der humanitären Hilfe für 2023 weniger als ein Viertel der benötigten Mittel ausmachen würden. "Es ist eine globale Notsituation, die sowohl im humanitären als auch im entwicklungspolitischen Kontext das Leben von Kindern vernichtet. Wir agieren zu langsam, um Millionen von Menschen rechtzeitig Hilfe zukommen zu lassen, die am Rande des Verhungerns stehen.“ Nach Schätzungen sind 148 Millionen Kinder von Unterernährung betroffen, 45 Millionen leiden an Wachstumsstörungen. Es gibt aber keine genauen Zahlen dazu, wie viele Kinder tatsächlich hungern. Die World-Vision-Kampagne wird sich daher auch für die Verbesserung der Datenerfassung einsetzen.

Morley ergänzte, dass Millionen von Kindern aufgrund eines ungleichen Ernährungssystems, das durch Konflikte und die Klimakrise zusätzlich unter Druck ist, von extremem Hunger und schwerer Unterernährung betroffen sind.

"Um den Tod der schwächsten Kinder der Welt zu verhindern, bedarf es mehr als nur Nahrungsmittelhilfe in Notfällen. Es handelt sich um ein Systemversagen, es braucht daher systemische Lösungen - jeder Aspekt der Nahrungsmittelproduktions- und -lieferkette muss unter die Lupe genommen werden", sagte er. Morley betonte auch, dass keine einzelne Initiative allein Hunger und Unterernährung beenden kann: Hunger sei bittere Realität, obwohl weltweit mehr als genug Nahrung für alle produziert wird.

Seite drucken Link mailen

Pressetext (2782 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at