Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Allgemein
  • Alle
  • Text
  • Bilder
28.11.2023 | 1 Bild

World Vision-Expertin: „Steigt die Temperatur weiter, wird die Welt blutiger und hungriger“

Klimawandel verschärft Konflikte, Hunger und Flucht in ärmsten Ländern
Klimawandel
Klimawandel © World Vision

Die Menschen in den Ländern des Südens brauchen Unterstützung, um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.

Zu dieser Meldung gibt es:
Ein im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP28 veröffentlichter Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision zeigt auf, wie Menschen in stark betroffenen, ärmeren Regionen des globalen Südens den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Konflikt, Hunger und Vertreibung erleben. 86 Prozent der in neun Ländern befragten Menschen haben bereits mit den Auswirkungen zu kämpfen. 60 Prozent geben an, dass der Klimawandel Konflikte in ihrem Umfeld verschärft, 99 Prozent, dass es zu klimabedingter Vertreibung und Flucht kommt.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 28.11.2023 – Ein im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP28 veröffentlichter Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision zeigt auf, wie Menschen in stark betroffenen, ärmeren Regionen des globalen Südens den Zusammenhang zwischen Klimawandel, Konflikt, Hunger und Vertreibung erleben. 86 Prozent der in neun Ländern befragten Menschen haben bereits mit den Auswirkungen zu kämpfen. 60 Prozent geben an, dass der Klimawandel Konflikte in ihrem Umfeld verschärft, 99 Prozent, dass es zu klimabedingter Vertreibung und Flucht kommt.

"Diese Erhebung verdeutlicht die Folgen jahrzehntelanger Untätigkeit seitens der internationalen Gemeinschaft“, erklärt Mary Njeri, die Direktorin für Hungerprojekte bei World Vision. „Es ist dringend erforderlich, dass sich die Staaten nun zu ernsthaften und tiefgreifenden Maßnahmen bekennen. 2023 könnte das wärmste Jahr in der Messgeschichte werden. Der Klimawandel verschärft eindeutig gewalttätige Konflikte und Hunger. Er zwingt immer mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen, auf der Suche nach Weideland, Nahrung und Sicherheit."

„Am stärksten trifft es die Kinder. Für Kinder bedeutet dies den Verlust ihrer Freunde und oft auch den Abbruch ihrer schulischen Ausbildung“, ergänzt Fiona Uellendahl, Expertin für Ernährungssicherung bei World Vision Deutschland.

80 Prozent der Befragten sind aufgrund des Klimawandels mit einer schlechteren wirtschaftlichen Situation konfrontiert. Etwa 60 Prozent sehen sogar ein erhöhtes Hunger-Risiko. Die Auswirkungen des Klimawandels setzen vor allem Bauern und Hirten zu. Gerade sie müssen nach neuen Möglichkeiten suchen, um ihre Familien weiterhin versorgen zu können. Dadurch wiederum erhöhen sich die sozialen Spannungen in ihren Gemeinden.

Fast einhellig wurde angegeben, dass der Klimawandel zu ungewollter Migration führe - entweder mit Klimaflüchtlingen, die in ihre Gemeinde kommen oder solchen, die sie verlassen müssen. Mehr als ein Drittel der Befragten (35 Prozent) gab an, in den letzten 12 Monaten eine Form von Konflikt erlebt zu haben, der um Land oder Wasser entstanden war (27 % bzw. 20 %).

Njeri warnt in diesem Zusammenhang vor weiteren negativen Folgen für Umwelt und Klima: "Wenn Konflikte aufflammen und Menschen vertrieben werden, greifen sie erst wieder zu negativen Bewältigungsmechanismen, um den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Fast ein Drittel der Menschen gab an, dass es zu einer Zunahme der Abholzung kam. Der Rückgang der Ernteerträge hat die Menschen dazu veranlasst, nach neuem Land für den Anbau von Nahrungsmitteln zu suchen oder sich dem Bergbau zuzuwenden, um ihre Familien versorgen zu können."

„Die Industrie-Nationen müssen endlich ihre Versprechen zur Klima-Finanzierung einhalten. Die Menschen des Südens brauchen Unterstützung, um sich auf den Klimawandel einstellen zu können. Die Umwelt darf nicht noch weiter zerstört und Konflikte dürfen nicht weiter verschärft werden. Jedes Land muss seinen Teil dazu beitragen, muss die Emissionen begrenzen und den Temperaturanstieg möglichst unter 1,5 °C halten. Wir sind es unseren Kindern schuldig, den Planeten zu schützen. Wenn wir das nicht tun, wird die Welt nicht nur wärmer, sondern auch blutiger und hungriger."

Über den Bericht:

Die Untersuchung basiert auf einer Befragung von 2.716 Menschen in neun Ländern, in denen World Vision tätig ist. Der Report zeigt, dass klimabedingte Konflikte, Vertreibungen und Ernährungsunsicherheiten bereits stattfinden, und zwar in einem breiteren Spektrum von Kontexten als gemeinhin angenommen.

Für die Befragung wurden World Vision-Länderbüros aufgrund der Kapazitäten, des Engagements im Bereich Klima, Konflikte und Hunger sowie ihrer geografischen Verteilung ausgewählt. Jedes Länderbüro wählte eine bestimmte Region innerhalb seines Landes aus. Die Ergebnisse sollten daher nicht für alle Länder verallgemeinert werden, sondern nur für die jeweiligen Gebiete:

Centre Est in Burkina Faso, Haut Katanga und Lualaba in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Anbar im Irak, Bougainville in Papua-Neuguinea (PNG) und Puttalam in Sri Lanka. Die Ergebnisse aus einer Reihe städtischer, ländlicher und indigener Gemeinden in El Salvador, Guatemala, Honduras und Nicaragua werden als Trockenkorridor zusammengefasst.

Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick:

  • 86 % der Befragten sind der Meinung, dass der Klimawandel ein ernstes Problem für ihre Region und 83 %, dass der Klimawandel ein ernstes Risiko für sie und ihre Familien darstellt.
  • Die häufigsten Befürchtungen betrafen Dürren (57 %), veränderte Niederschlagsmuster (48 %) und Hitzewellen (42 %).
  • 60 % waren der Meinung, dass der Klimawandel die Konflikte in ihren Gemeinden verschärft.
  • Auf die Frage nach der Ursache von umwelt- und klimabedingten Konflikten in ihrer Gemeinde gaben 38 % an, dass diese auf Wasserknappheit zurückzuführen seien. Korruption (20 %) und Vertreibung (17 %) waren die nächsthäufigsten Antworten.
  • Die Befragten stimmten fast ausnahmslos zu (99 %), dass der Klimawandel zur Vertreibung aus oder in ihre Gemeinde führt.
  • 82 % der Befragten stimmten der Aussage „Der Klimawandel verschlechtert meine wirtschaftliche Situation" zu.
  • Auf die Frage, wie sie durch den Klimawandel beeinträchtigt werden, nannten 72 % der Befragten Auswirkungen, die mit dem Lebensunterhalt zusammenhängen, darunter „Verlust von Lebensgrundlagen", „weniger Weideland", „ Ernteausfälle" und „Schwierigkeiten beim Zugang zu Wasser/Nahrung".
  • Mehr als die Hälfte (51 %) der Befragten gab an, dass der eingeschränkte Zugang zu Nahrungsmitteln und Wasser eine der Hauptauswirkungen der Klimagefahren sei, während 57 % voll und ganz zustimmten, dass der Klimawandel das Risiko von Hunger/Ernährungsunsicherheit erhöhe.

Link zum Bericht:

WorldVision_Bericht_Rising_Storms_2023.pdf

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5836 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Klimawandel
Klimawandel
2 000 x 1 331 © World Vision
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Klimawandel
Klimawandel

Die Menschen in den Ländern des Südens brauchen Unterstützung, um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.

© World Vision

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

Klimawandel

Klimawandel (. jpg )

Die Menschen in den Ländern des Südens brauchen Unterstützung, um die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.

© World Vision
Maße Größe
2000 x 1331 2 MB
1200 x 799 377,3 KB
600 x 400 134,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at