Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
09.12.2020 |

World Vision startet Wiederbegrünungsbewegung „ReGreen the Globe“

Fünf Jahre nach Pariser Klimagipfel: Kinder fordern „Hört auf zu reden – handelt endlich!“
Wien, 9. Dezember 2020 - Im Vorfeld des virtuellen Klimagipfels der Vereinten Nationen am 12.12. und angesichts zunehmender Umweltprobleme hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision eine Wiederbegrünungsbewegung mit dem Titel „ReGreen the Globe“ gestartet.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 9. Dezember 2020 - Im Vorfeld des virtuellen Klimagipfels der Vereinten Nationen am 12.12. und angesichts zunehmender Umweltprobleme hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision eine Wiederbegrünungsbewegung mit dem Titel „ReGreen the Globe“ gestartet. Ziele sind u.a. die Unterstützung von Regierungen, technischen Partnern und Kleinbauern, damit diese in der Lage sind, nachhaltige und umweltfreundliche Landwirtschaft umzusetzen und degenerierte Böden mit Hilfe der regenerative Wiederaufforstungsmethode FMNR (farmer managed natural regeneration) wieder aufzuforsten.

Die Organisation setzt die Methode inzwischen in 26 Ländern um und erzeugt sowohl durch politisches Engagement als auch durch Ausbildung vor Ort eine wachsende Bewegung, die das Potenzial hat, Millionen Hektar verödetes Land zu regenerieren. Gleichzeitig verbessert sich das Leben der darauf lebenden Menschen.

Internationale Staatengemeinschaft muss Umweltkollaps verhindern und sofort drastische Maßnahmen ergreifen
Mit der Initiative soll zudem die UN-Dekade zur Wiederherstellung der Ökosysteme (2021-2030) unterstützt werden. Tony Rinaudo, Gewinner des Alternativen Nobelpreises und leitender Klimaexperte bei World Vision, betont: „Fünf Jahre nach dem Klimagipfel in Paris ist die Welt in einem schlimmen Zustand. Viele Versprechungen wurden nicht umgesetzt. Wir müssen jetzt schnell handeln und verhindern, dass es zu einem weltweiten Kollaps der Umweltsysteme kommt und immer mehr Wälder abgeholzt werden, Böden veröden, somit immer mehr wertvolle Pflanzenarten verloren gehen und Tiere aussterben. Wie es bei der Corona-Pandemie der Fall ist, werden die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zu spüren sein und vor allem für die kommenden Generationen schlimme Konsequenzen haben.“

Mit Hilfe von FMNR können riesige Flächen degradierter Böden schnell und preiswert wieder aufgeforstet werden, da die Technik auf gesundes Wurzelwerk und vorhandene Samen im Boden zurückgreift. Bäume sind sowohl auf Landwirtschaftsflächen als auch in Wäldern enorm wichtig, um große Mengen CO2 aus der Atmosphäre zu speichern und können somit helfen, die Erderwärmung zu reduzieren.

Kinder und Jugendliche dürfen von Klima-Konferenz nicht ausgeschlossen werden
Die Kinderhilfsorganisation macht auch darauf aufmerksam, dass keine Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren zur Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) eingeladen wurden. Damit wird eine Generation außen vorgelassen, die am stärksten unter den Folgen des Klimawandels zu leiden haben wird. „Wir fordern Generalsekretär Antonio Guterres auf, Kinder und Jugendliche an den Gesprächen zu beteiligen“, betont Ekkehard Forberg, Experte für Friedensförderung bei World Vision Deutschland.

Aus Anlass des Tags der Menschenrechte am 10.12. hat World Vision eine Umfrage mit 121 Kindern und Jugendlichen aus 12 Ländern durchgeführt und sie zu ihren Meinungen und Forderungen an die Politik befragt. Es zeigt sich, dass junge Menschen sehr genau über den Klimawandel Bescheid wissen und wie ihre Heimat und ihr direktes Umfeld durch die Auswirkungen negativ beeinflusst werden. Sie glauben den Warnungen der Wissenschaftler und wollen, dass Politiker Verantwortung übernehmen. „Weniger reden und mehr handeln, die Welt braucht Hilfe“, fordert Emmanuel, 16 Jahre, aus Brasilien.

„Der Klimawandel vollzieht sich jetzt und bedroht die Verwirklichung der Rechte von Kindern und ihre Fähigkeit, ihr volles Potenzial zu entfalten“, warnt Forberg. „Die Auswirkungen des Klimawandels werden in vielfältiger Weise negative Effekte auf die Zukunft von Kindern insbesondere in Ländern haben, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben."  So werden Armut, Ungerechtigkeit und gewaltsame Konflikte um Ressourcen wie Wasser oder nutzbare Böden zunehmen. In einigen Regionen der Erde wird ein Leben in der aktuellen Form nicht mehr möglich sein. Immer mehr Menschen werden zur Flucht gezwungen sein. Der Klimawandel ist eine Kinderkrise. Er zerstört ihr Recht auf eine erfolgreiche Zukunft, auf faire Entwicklungschancen und auf eine gesunde Umwelt. Bereits mehr als 2 Milliarden Menschen auf der ganzen Welt leiden unter Ernährungsunsicherheit. 1,3 Milliarden Menschen leben auf degradierten landwirtschaftlichen Flächen und über 160 Millionen Kinder leben in Gebieten, in denen es immer wieder zu Dürreperioden kommt.
Seite drucken Link mailen

Pressetext (4418 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 02.06.2021
    Weltumwelttag: World Vision ist Partner der UN-Dekade zur Restaurierung der Ökosysteme
  • 21.04.2021
    Tag der Erde: Weltweit degradierte Landschaften wiederbegrünen und Kinderleben retten!
  • 16.09.2020
    Klimawandel: Wie sich Jugendliche im asiatisch-pazifischen Raum stark machen

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at