Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Allgemein
  • Alle
  • Text
  • Bilder
10.10.2024 | 1 Bild

Der „Billionen-Raub“: Mädchen zahlen enormen Preis für Hungerkrisen (Welternährungstag, 16.10.)

Welternährungstag
Welternährungstag © World Vision

Den Teufelskreis des Hunger durchbrechen: Dank World Vision ist das der Familie von Pheak in Kambodscha gelungen.

Zu dieser Meldung gibt es:
Anhaltende Konflikte, Klimawandel und Diskriminierung sorgen für eine schwelende Hungerkrise, Mädchen und Frauen zahlen dafür einen besonders hohen Preis. Das geht aus einem neuen Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision hervor, der im Vorfeld des Welternährungstags (16. Oktober) veröffentlicht wurde. Gesunde Nahrung ist für rund 2,8 Milliarden Menschen unerreichbar, Hunger für über 730 Millionen Menschen bitterer Alltag. Eine Milliarde Mädchen und Frauen leiden weltweit an Mangelernährung. Drei Millionen Mädchen im Säuglingsalter werden ihren fünften Geburtstag nicht erleben. Neben menschlichem Leid kostet diese zum Teil verborgene Krise die Weltwirtschaft jährlich etwa 1,5 Billionen Euro an verlorener Produktivität und Potenzial.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 10.10.2024 – Anhaltende Konflikte, Klimawandel und Diskriminierung sorgen für eine schwelende Hungerkrise, Mädchen und Frauen zahlen dafür einen besonders hohen Preis. Das geht aus einem neuen Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision hervor, der im Vorfeld des Welternährungstags (16. Oktober) veröffentlicht wurde. Gesunde Nahrung ist für rund 2,8 Milliarden Menschen unerreichbar, Hunger für über 730 Millionen Menschen bitterer Alltag. Eine Milliarde Mädchen und Frauen leiden weltweit an Mangelernährung. Drei Millionen Mädchen im Säuglingsalter werden ihren fünften Geburtstag nicht erleben. Neben menschlichem Leid kostet diese zum Teil verborgene Krise die Weltwirtschaft jährlich etwa 1,5 Billionen Euro an verlorener Produktivität und Potenzial.

Der Report „Breaking the Cycle: Malnutrition‘s Toll on Women and Girls“ zeigt die enormen Auswirkungen von Mangelernährung auf das Leben von Mädchen: Es ist ein Teufelskreis aus Armut und Hunger, der die Kinder ihre Zukunft kostet. Die unsichere Ernährungslage und traditionelle Geschlechternormen führen dazu, dass Mädchen eher ihr Leben verlieren. Fast jedes zehnte heranwachsende Mädchen in der Welt ist untergewichtig und damit in einer schlechten Startposition für ein aktives, selbstbestimmtes Leben. Sie schließen häufiger auch als Folge von mangelnder Ernährung die Schule nicht ab, verdienen damit weniger, heiraten früher und bekommen früher mehr Kinder. Sie können der Armut damit nicht entkommen, auch ihren Kindern droht wieder Hunger und Mangelernährung.

Mit gezielter Hilfe kann der Teufelskreis durchbrochen werden. So wie bei der dreijährigen Pheak aus Kambodscha. Aufgrund von Mangelernährung war sie häufig krank und schwach. In einem Gesundheitsprojekt von World Vision wurde ihre Mutter unterstützt und ihr Wissen über gesunde Ernährung, etwa über Vitamine und Nährstoffe verbessert. Heute ist Pheak ein gesundes Mädchen.

„Wenn wir über Hunger sprechen, denken die Menschen oft an die Hungersnöte der 1980er Jahre“, sagt Dana Buzducea, die Leiterin für Advocacy und externes Engagement bei World Vision International. Heute allerdings sind es oft schleichende Hungerkrisen, die langfristig einen großen Tribut fordern: „Seit COVID-19 haben die Auswirkungen der Wirtschaftskrise, des Klimawandels und der Konflikte zu einem alarmierenden Anstieg der Zahl jener geführt, die hungrig zu Bett gehen müssen. Und das, nachdem es zuvor jahrelang gelungen ist, den Hunger zu verringern. Menschen, die ihre Kinder nicht ernähren können, haben oft keine andere Wahl, als ihr Land zu verlassen und anderswo ihr Überleben zu suchen“, sagte Buzducea.

Es brauche zusätzliche 10 Mrd. Euro pro Jahr, um Hunger und Mangelernährung zu bekämpfen. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf Kriegs- und Krisengebiete gelegt werden, wo Millionen von Kindern nicht ausreichend versorgt sind. Zum Teil, wie etwa im Sudan, können die Betroffenen aufgrund der anhaltenden Gewalt oft nur schlecht erreicht werden. Gerade auch in Konfliktregionen sollte die Versorgung von Kindern und Familien Vorrang haben.

Den Report zum Download finden Sie hier: Breaking-the-cycle-7.pdf (worldvision.at)

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3249 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Welternährungstag
Welternährungstag
1 200 x 800 © World Vision
Dateigröße: 208 KB | .jpg
| | Alle Größen
Welternährungstag
Welternährungstag

Den Teufelskreis des Hunger durchbrechen: Dank World Vision ist das der Familie von Pheak in Kambodscha gelungen.

© World Vision

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

Welternährungstag

Welternährungstag (. jpg )

Den Teufelskreis des Hunger durchbrechen: Dank World Vision ist das der Familie von Pheak in Kambodscha gelungen.

© World Vision
Maße Größe
1200 x 800 208 KB
600 x 400 124,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at