Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
06.10.2022 |

Nach Pandemie droht 10 Millionen Mädchen mehr Zwangsheirat

Neuer Bericht von World Vision – Weltmädchentag (10.11.)
Im Vorfeld des Internationalen Mädchentages veröffentlicht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision heute einen “Girls’ Opportunity Index” und einen Bericht zu Möglichkeiten für Mädchen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Während sich diese Möglichkeiten in manchen Ländern positiv entwickeln, werden sie in anderen Ländern auch durch aktuelle Krisen noch weiter eingeschränkt.  Für rund 110 Millionen Mädchen müssen laut World Vision dringend Maßnahmen zum Schutz gegen eine drohende Zwangsheirat ergriffen werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 6.10.2022 – Im Vorfeld des Internationalen Mädchentages veröffentlicht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision heute einen “Girls’ Opportunity Index” und einen Bericht zu Möglichkeiten für Mädchen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Während sich diese Möglichkeiten in manchen Ländern positiv entwickeln, werden sie in anderen Ländern auch durch aktuelle Krisen noch weiter eingeschränkt.  Für rund 110 Millionen Mädchen müssen laut World Vision dringend Maßnahmen zum Schutz gegen eine drohende Zwangsheirat ergriffen werden. 

Der Bericht „Fighting for a Future“ analysiert die Chancen von Mädchen in 40 Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, einschließlich der 20 Länder mit den höchsten Raten an Eheschließungen im Kindesalter. Er prognostiziert, dass in Ländern mit den niedrigsten Entwicklungschancen 52 Prozent der Mädchen zu einer frühen Ehe gezwungen werden. Die Mehrzahl dieser Länder liegt in Afrika südlich der Sahara.  An der Spitze des “Girls’ Opportunity Index” stehen Länder in Lateinamerika, aber auch Vietnam und Südafrika, aufgrund von Daten zu Gesundheit, Bildung, ökonomischen Möglichkeiten und gewährten Rechten.

Dana Buzducea, Kinderrechtsexpertin von World Vision: „Jedes Jahr werden etwa 12 Millionen Mädchen verheiratet, bevor sie das 18. Lebensjahr erreichen. Die vergleichende Studie verdeutlicht einen starken Zusammenhang zwischen den wahrgenommenen Möglichkeiten für Mädchen, ihrem Einfluss auf Entscheidungen über ihr Leben und ihrem Risiko, zwangsverheiratet zu werden.“

Um Diskriminierung und extreme Armut zu beenden, wie in den SDGs (Sustainable Development Goals) vereinbart, müssen Mädchen darin bestärkt werden, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihr Leben durch Bildung unabhängig aufbauen zu können. Dazu ist auch die bewusstseinsfördernde Arbeit mit Familien, Gemeinden und Regierungen unverzichtbar – denn nur durch ein gesellschaftliches Umdenken kann Geschlechtergerechtigkeit nachhaltig erreicht werden. 

Der Bericht zeigt auch große, regionale Unterschiede, selbst zwischen direkten Nachbarländern. So liegt die Quote der Zwangsheirat Minderjähriger in Namibia bei 7 Prozent und im benachbarten Mosambik bei 53 Prozent. Darin zeigt sich laut World Vision auch großes Potential für positive Veränderungen.

„Wir haben insgesamt jedoch eine Verschlechterung der Situation seit der COVID-19-Pandemie gesehen. Untersuchungen zeigen jetzt, dass weitere 10 Millionen Mädchen bis 2035 gefährdet sind, früh verheiratet zu werden. Die Auswirkungen von Pandemie-Lockdowns und der aktuellen Wirtschafts- und Hungerkrise sind zu spüren“, so Buzducea.

Der Bericht stellt fest, dass hochwertige Bildung der wichtigste Einzelindikator für die Chancen eines Mädchens ist. Ein Kind, das in einem Land mit den niedrigsten Bildungschancen lebt, wird mit 60 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit zur Heirat gezwungen als ein Kind, das in einem Land mit den höchsten Bildungschancen lebt.

Den Bericht finden Sie unter:

https://www.wvi.org/publications/policy-report/it-takes-world/fighting-future-girls-opportunities

 

Seite drucken Link mailen

Pressetext (3129 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at