Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Anwaltschaft - politische Arbeit
  • Alle
  • Text
  • Bilder
18.11.2020 | 1 Bild

Welttag der Kinderrechte: In World-Vision-Studie berichten Kinder von steigender Gewalt

Globale Petition fordert von Regierungen besseren Schutz
World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt
World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es:
Wien, 18. November 2020 – Im Vorfeld des Welttags der Kinderrechte am 20. November hat die internationale Hilfsorganisation World Vision Kinder und Jugendliche in 50 Ländern nach ihren Gewalterfahrungen während der COVID-19-Pandemie befragt. Das erschreckende Ergebnis: 81 Prozent der Befragten berichten, selbst Opfer von Gewalt geworden zu sein, oder dies bei anderen gesehen zu haben.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 18. November 2020 – Im Vorfeld des Welttags der Kinderrechte am 20. November hat die internationale Hilfsorganisation World Vision Kinder und Jugendliche in 50 Ländern nach ihren Gewalterfahrungen während der COVID-19-Pandemie befragt. Das erschreckende Ergebnis: 81 Prozent der Befragten berichten, selbst Opfer von Gewalt geworden zu sein, oder dies bei anderen gesehen zu haben.

Im Vergleich zu früheren Studien von World Vision zur Gewalt gegen Kinder deuten diese Angaben auf einen Anstieg zwischen 20 % und 32 % hin. Schon während der ersten COVID-19-Welle Anfang des Jahres hatte World Vision davor gewarnt, dass weltweit zusätzliche 85 Millionen Kinder infolge der Gesundheitskrise und ihrer vielen Auswirkungen dem Risiko physischer, sexueller und/oder emotionaler Gewalt ausgesetzt sind, was die Länder im Kampf gegen Ausbeutung und Gewalt gegen Kinder um Jahrzehnte zurückwirft.

Dana Buzducea, Kinderrechtsexpertin der Organisation: "Dieses Jahr war für Kinder in armen Ländern besonders schwierig. Das Coronavirus hat den Druck und die Bedrohungen für Kinder weltweit erhöht, insbesondere dort, wo sie bereits in Unsicherheit leben. Die Welt braucht nicht nur dringend Impfungen gegen das Virus, sondern auch ein Konzept gegen eine Epidemie von Gewalt an Kindern."

Für die Studie "Act now" hatte World Vision qualitative Interviews mit 763 Kindern und Jugendlichen in 50 Ländern geführt. Die Studie ergab auch, dass die Pandemie über 80 % der Kinder in irgendeiner Form am Zugang zu Bildung gehindert hat. Die befragten jungen Menschen sehen vor allem die Regierungen in der Pflicht, ihnen besseren Zugang zu Bildung und zugleich besseren Schutz vor Gewalt zu gewährleisten.

Globale Petition für Aufstockung der Gesundheits- und Bildungsdienste
Mehr als 50.000 Menschen, darunter auch Kinder, unterzeichneten eine globale Petition von World Vision, in der Regierungen und Institutionen aufgefordert werden, die Mittel für Gesundheits-, Bildungs- und andere soziale Dienste aufzustocken, die Kinder während der COVID-19-Pandemie vor Gewalt schützen.

"In jeder Krise zahlen Kinder, vor allem die besonders schutzlosen, den höchsten Preis. Gerade erleben wir aber eine Krise, wie sie unsere Generation bisher nicht kannte. Die Lockdowns, die dazu beigetragen haben, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, hatten aber auch zahlreiche negative Nebeneffekte für viele Kinder und Jugendlichen", so Buzducea.

Bislang hat die Kinderhilfsorganisation World Vision im Rahmen ihres weltweiten Einsatzes gegen die Coronavirus-Pandemie rund 24 Millionen Kinder mit Bildungsmaßnahmen, Lebensmittelversorgung und Kinderschutzinitiativen unterstützt. Um Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen werden Kinder und Jugendliche unter anderem über ihre Rechte zur sexuellen Selbstbestimmung aufgeklärt. Von Gewalt Betroffene können sich unter anderem über „helplines“ an Vertrauenspersonen wenden.

"Unsere Erfahrung zeigt, dass Kinder keine passiven Opfer sind. Ihre Beiträge, ihre Stimmen, ihre Perspektiven müssen von den Entscheidungsträgern gehört werden. Ihre Stimmen sind entscheidend, wenn wir gemeinsam auf COVID-19 reagieren und das Leben der Kinder in der Zeit danach wieder besser gestalten wollen", sagt Buzducea. 

HINTERGUND:
Die Studie: „Act now: Experiences and recommendations of girls and boys on the impact of Covid-19" ist unter diesem Link abrufbar.

Interviews (in englischer Sprache) mit Dana Buzducea vermitteln wir gerne. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an tanja.zach@wveu.org oder 0664/833 94 11.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3595 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt
World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt
590 x 822 © World Vision
Dateigröße: 835,1 KB | .PNG
| | Alle Größen
World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt
World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt

© World Vision

Mehr Dazu

  • 23.02.2021
    Neuer Bericht: Kinder in der EU äußern sich über ihre Rechte und ihre Zukunft

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt

World-Vision-Studie: Kinder berichten von steigender Gewalt (. PNG )

© World Vision
Maße Größe
590 x 822 835,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at