Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Alle
  • Text
10.10.2022 |

World Vision: Budgetmittel müssen langfristige Hilfe sichern

World Vision ruft Regierung vor Welternährungstag (16.10.) dazu auf, Budget für Entwicklung substanziell zu erhöhen
„Im Fall von Katastrophen, Kriegen und Krisen rasch und effizient zu helfen, rettet Menschenleben. Die österreichische Bundesregierung hat sich dazu in den vergangenen Monaten sehr umsichtig gezeigt und etwa die Hilfe für die Ukraine kurzfristig erhöht. Der Einsatz gegen Hunger und Armut weltweit braucht aber auch eine langfristige Perspektive“, erklärt der Geschäftsführer von World Vision Österreich, Sebastian Corti. „Hungerkrisen wie jene, die derzeit ganz massiv die Menschen in Afrika heimsucht, erfordern zunächst Soforthilfe. Aber es braucht auch weitere langfristige Programme, um Katastrophen künftig nicht so akut werden zu lassen. Dazu müssen jetzt ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden.“

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 10.10.2022 – „Im Fall von Katastrophen, Kriegen und Krisen rasch und effizient zu helfen, rettet Menschenleben. Die österreichische Bundesregierung hat sich dazu in den vergangenen Monaten sehr umsichtig gezeigt und etwa die Hilfe für die Ukraine kurzfristig erhöht. Der Einsatz gegen Hunger und Armut weltweit braucht aber auch eine langfristige Perspektive“, erklärt der Geschäftsführer von World Vision Österreich, Sebastian Corti. „Hungerkrisen wie jene, die derzeit ganz massiv die Menschen in Afrika heimsucht, erfordern zunächst Soforthilfe. Aber es braucht auch weitere langfristige Programme, um Katastrophen künftig nicht so akut werden zu lassen. Dazu müssen jetzt ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt werden.“

Vor dem Welternährungstag am 16.10. appelliert Corti daher an die Regierung, das Budget für Entwicklung für 2023 substanziell zu erhöhen. Vom international vereinbarten und im Regierungsprogramm festgelegten Ziel, 0,7% des Bruttonationaleinkommens (BNE) für Entwicklungszusammenarbeit bereitzustellen, sei Österreich noch immer weit entfernt. „Die Erhöhung der Mittel für Katastrophenhilfe war sehr richtig und soll beibehalten werden. Die langfristige Hilfe darf darüber hinaus aber nicht aus den Augen verloren werden“, betont Corti.

Hungerkrisen hängen inzwischen auch eng mit dem Klimawandel zusammen. Dagegen helfen nur langfristig angelegte, nachhaltige Programme. „So unterstützt World Vision Projekte zu „Farmer Managed Natural Regeneration (FMNR).“ Tony Rinaudo, der seit mehr als 20 Jahren für World Vision tätig ist, hat diese Methode entwickelt. Sie verbindet die Wiederaufforstung mithilfe des bestehenden Wurzelwerkes in trockenen Regionen mit der Landwirtschaft und kostet nur einen kleinen Bruchteil traditioneller Wiederaufforstung. Die Büsche und Bäume schaffen Schatten für Nutzpflanzen, der Boden trocknet weniger aus und die Blätter sorgen für zusätzliche Nährstoffe im Boden. Die Kleinbauern, mit denen Rinaudo zusammenarbeitet, konnten so ihre Erträge deutlich steigern.

„Derzeit müssen mehr als 800 Millionen Menschen weltweit hungern. Vor allem Kinder leiden unter der akuten Mangelernährung, viele stehen kurz vor dem Hungertod – in Somalia genauso wie in Afghanistan“, erklärt Corti. Um in Zukunft solche Krisen, die auch durch anhaltende Dürren ausgelöst worden sind, von vornherein zu vermeiden, müsse nachhaltige Landwirtschaft aufgebaut und gestärkt werden. „Katastrophenhilfe ist kurzfristig wichtig, aber sie kann langfristig nicht die Ernährung sicherstellen. Dazu braucht es ausreichend Budgetmittel für Entwicklungsprojekte“, schließt Corti.
Seite drucken Link mailen

Pressetext (2667 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at