Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
20.09.2022 |

Offener Brief von Hilfsorganisationen: Alle vier Sekunden stirbt ein Mensch an Hunger

UN-Vollversammlung aufgefordert, jetzt Leben zu retten
Neuesten Daten zufolge stirbt etwa alle vier Sekunden ein Mensch an Hunger. 238 internationale und lokale Nichtregierungsorganisationen fordern angesichts dieser schockierenden Tatsache die Staats- und Regierungschefs auf, bei der 77. UN-Generalversammlung Maßnahmen zu beschließen, um die sich zuspitzende weltweite Hungerkrise zu bekämpfen.

Pressetext Pressetext als .txt

New York, 20.9.2022 – Neuesten Daten zufolge stirbt etwa alle vier Sekunden ein Mensch an Hunger. 238 internationale und lokale Nichtregierungsorganisationen fordern angesichts dieser schockierenden Tatsache die Staats- und Regierungschefs auf, bei der 77. UN-Generalversammlung Maßnahmen zu beschließen, um die sich zuspitzende weltweite Hungerkrise zu bekämpfen.

Organisationen aus 75 Ländern haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie ihre große Besorgnis über die immense Zahl der weltweit hungernden Menschen zum Ausdruck bringen und schnelles politisches Handeln fordern.  50 Millionen Menschen in 45 Ländern seien nur noch einen Schritt vom Hungertod entfernt. Über 345 Millionen weitere Menschen kämpften darum, ihre Familien zu ernähren und seien vom Tod bedroht. Diese vom Welternährungsprogramm ermittelte Zahl hat sich seit 2019 mehr als verdoppelt.

Trotz der Versprechen von führenden Politikern und Politikerinnen der Welt, im 21. Jahrhundert nie wieder eine Hungersnot zuzulassen, steht Somalia erneut unmittelbar vor einer Hungersnot. Auch in anderen Ländern – etwa Afghanistan, Haiti, Jemen und Südsudan, werde derzeit das Leben von Millionen Menschen in den fragilsten Verhältnissen zerstört, heißt es in dem Brief.

Es ist eine tödliche Mischung aus Armut, sozialer Ungerechtigkeit, geschlechtsspezifischer Ungleichheit, Konflikten, Klimawandel und wirtschaftlichen Schocks, die die Hungerkrise anheizt. Die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine treiben die Nahrungsmittelpreise und Lebenshaltungskosten weiter in die Höhe.  Nach Auffassung der Briefunterzeichner ist bisher aber auch zu wenig auf Krisen-Warnungen und strukturelle Probleme reagiert worden.

„Die Untätigkeit hat schreckliche, reale Folgen auf Leben und Tod“, mahnen die Organisationen. „Für die Frau, die aus ihrem Land floh, um der Kriegsgewalt zu entkommen, und deren Lebensmittelrationen nun halbiert oder ganz ausgesetzt wurden. Für das hungrige Kind, das gezwungen ist, die Schule abzubrechen, um zu arbeiten, damit seine Familie zu essen hat. Für das junge Mädchen, das in die Ehe gezwungen wird, wo es sexuell ausgebeutet und missbraucht wird. Und für die Betreuungsperson, die den langen Weg auf sich nimmt, um ein schwer unterernährtes Kleinkind behandeln zu lassen, nur um festzustellen, dass die Klinik wegen Geldmangels geschlossen ist.“

Sumaya, eine 32-jährige Mutter, die mit ihren vier Kindern in einem Flüchtlingslager in der somalischen Region Äthiopiens lebt, ist eine von Millionen Menschen, die von katastrophalem Hunger betroffen sind. „Kein Wasser, keine Nahrung, ein hoffnungsloses Leben", sagt sie. "Meine Kinder hungern. Sie sind dem Tode nah. Ich habe Angst, dass sie sterben, wenn sie nicht bald etwas zu essen bekommen.“

Mohanna Ahmed Ali Eljabaly von der Jemen Family Care Association, eine der mitzeichnenden Organisationen des Briefes, sagt: „Es ist niederschmetternd, dass wir bei allen technischen Möglichkeiten in der Landwirtschaft und der Erntetechnologie auch im 21. Jahrhundert noch über Hungersnöte sprechen müssen. Dabei geht es nicht um ein bestimmtes Land oder einen bestimmten Kontinent, und Hunger hat nie nur eine Ursache. Es ist unerträglich, Menschen leiden zu sehen, während in anderen Teilen der Welt die Nahrung im Überfluss vorhanden ist.“

Von der Staatengemeinschaft erwarten die Organisationen, dass sie unverzüglich die erforderlichen Mittel bereitstellt, um Menschen am Rande des Hungertodes zu erreichen und jetzt Leben zu retten. Kinder verhungern zu lassen, sei in Zeiten des Überflusses eine politische Entscheidung.

Die UNO-Vollversammlung sollte darüber hinaus als Chance genutzt werden, um Beschlüsse zu fassen, die „gefährdete Länder und Gemeinschaften unterstützen, damit sie jetzt widerstandsfähiger werden“, und sie sollte Maßnahmen ergreifen, um hunger-bedrohten Menschen die Zukunft zu sichern, unter anderem durch die Bereitstellung dringend benötigter Klimafinanzierung und einen sinnvollen Schuldenerlass.

Anmerkungen:

1. Die Schätzungen zur Sterblichkeitsrate aufgrund von Hunger pro Sekunde beruhen auf  den IPC-Grenzwerten für die  Sterblichkeitsrate bei IPC-Phase 3, abzüglich einer normalen täglichen Sterblichkeitsrate von 0,22 pro 10.000 Menschen pro Tag, sowie auf den Zahlen des jüngsten Global Report on Food Crises mid-year update for 2022 (veröffentlicht am 12.09.22). Demnach befinden sich 205,1 Millionen Menschen in 45 Ländern in der IPC-Phase 3 - “akute Ernährungsunsicherheit” - oder schlimmer  (IPC-Phasen: 3 Krise, 4 Notfall und 5 Katastrophe), was sofortige humanitäre Hilfe notwendig macht. Dies bedeutet,  dass vermutlich täglich zwischen 7.745 und 19.701 Menschen an den Folgen des akuten Hungers sterben, folglich pro Minute zwischen 5 und 13 Menschen sterben. Das bedeutet, dass alle 4,25 bis 12 Sekunden ein Mensch stirbt. Dies ist eine konservative Schätzung, da die Sterblichkeitsrate für Menschen in den IPC-Phasen 4 und 5 deutlich höher ist.

2. Das UN-Welternährungsprogramm ging in seinem Hilfsplan für den Rest des Jahres davon aus, dass etwa 345 Millionen in 82 Ländern akut an Hunger leiden; 2019 waren es 135 Millionen. (https://www.wfp.org/publications/wfp-global-operational-response-plan-update-5-june-2022).
Seite drucken Link mailen

Pressetext (5326 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at