Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe /
  • Syrienkrise
  • Alle
  • Text
  • Bilder
04.03.2021 | 1 Bild

Syrien: 10 Jahre Krieg kosten Billionen bis in nächste Generation

10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics
10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es:
Amman/Wien, 04. März 2021 – In zehn Jahren hat der Syrien-Konflikt mehr als 600.000 Todesopfer gefordert und schätzungsweise 13 Millionen Menschen vertrieben – mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung vor dem Krieg. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat nun in Zusammenarbeit mit Frontiers Economics einen Bericht veröffentlicht, der auch die wirtschaftlichen Kosten des Konflikts in Syrien abbildet.

Pressetext Pressetext als .txt

  • Bericht von World Vision und Frontier Economics schätzt die wirtschaftlichen Kosten des Konflikts auf bisher über 1,2 Billionen US-Dollar.
  • Selbst wenn der Krieg heute enden würde, kämen bis 2035 weitere akkumulierte Kosten von ca. 1,7 Billionen US-Dollar nach heutigem Geldwert hinzu.
  • Zehn Jahre Krieg haben die Lebenserwartung der syrischen Kinder insgesamt um 13 Jahre verringert.
Amman/Wien, 04. März 2021 – In zehn Jahren hat der Syrien-Konflikt mehr als 600.000 Todesopfer gefordert und schätzungsweise 13 Millionen Menschen vertrieben – mehr als die Hälfte der syrischen Bevölkerung vor dem Krieg. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat nun in Zusammenarbeit mit Frontiers Economics einen Bericht veröffentlicht, der auch die wirtschaftlichen Kosten des Konflikts in Syrien abbildet. Nach zehn Jahren Krieg belaufen sich diese geschätzt auf über 1,2 Billionen US-Dollar. (1) Weitere 1,7 Billionen US-Dollar akkumulierte Folgekosten kommen bis 2035 hinzu – unter der günstigsten Bedingung, dass der Krieg heute beendet würde.

Der Bericht „Ein zu hoher Preis: die Kosten des Konflikts für Syriens Kinder“ ("Too high a price to pay: the cost of conflict for Syria's children") untersucht die Auswirkungen, die zehn Jahre Krieg auf Syriens Wirtschaftskraft (in BIP) und auf die Kapazitäten der Menschen – das Humankapital – des Landes, hatten. Einen besonderen Fokus legte die Untersuchung auf die Situation der Kinder und Jugendlichen. Die Ergebnisse zeigen, dass der heranwachsenden Generation durch verlorene Bildung und Gesundheit entscheidende Handicaps zugefügt wurden, einschließlich einer um 13 Jahre verringerten Lebenserwartung.

Sebastian Corti, Geschäftsführer von World Vision Österreich, dazu: „Die Welt hat zugesehen und zugelassen, dass dieser Konflikt seit zehn Jahren wütet, Kinder ihrer Grundrechte und Zukunftsperspektiven beraubt werden. Mit diesem Bericht liefern wir weitere Argumente dafür, warum nachhaltige und umfassende Hilfen notwendig sind.“

Worst-Case-Berechnungen von 2016 bestätigt
World Vision und Frontier Economics veröffentlichten vor 5 Jahren bereits einen Bericht, der davor warnte, dass die wirtschaftlichen Kosten von über 275 Milliarden US-Dollar im schlimmsten Fall bis zum Jahr 2020 auf 1,3 Billionen US-Dollar ansteigen könnten. Die neuesten Untersuchungen zeigen, dass diese Hochrechnungen richtig waren. Bis zum Jahr 2035 werden laut dem aktuellen Bericht außerdem zusätzliche ökonomische Kosten in Höhe von 1,4 Billionen US-Dollar anfallen.

Durch die negativen Auswirkungen des Krieges auf die Gesundheit und die Bildung von Kindern erhöhen sich die noch zu erwartenden Kriegskosten zudem auf 1,7 Billionen US-Dollar nach jetzigem Geldwert. Sebastian Corti: „Was man nicht allein in diesen nüchternen Zahlen ausdrücken kann: Die wahren Kosten für die betroffenen Kinder und damit die kommende Generation erfasst man erst, wenn man die traumatischen Erfahrungen, entgangene Schuljahre und den Verlust medizinischer Versorgung sowie ihre geringen Chancen auf einen guten Arbeitsplatz und zerbrochene Träume hinzurechnet. Die Auswirkungen dieser Kosten werden sowohl die wirtschaftliche Erholung des Landes vom Krieg als auch die gesellschaftliche Erholung verlangsamen.“

Kinder im Kreislauf der Gewalt gefangen
„Täglich sehen wir Kinder in Syrien, die frieren und hungrig sind. Viele sind zutiefst verstört durch das, was sie gesehen und erlebt haben“, sagt Johan Mooij, Leiter der Syrien-Nothilfe bei World Vision. „Buben und Mädchen im Alter von fünf oder sechs Jahren können zwar jede Art von Bombe an ihrem Klang erkennen, aber manchmal können sie kaum ihren Namen schreiben, weil sie einfach keine Chance auf Schulbildung haben. Wir können nicht zulassen, dass sie in diesem Kreislauf der Gewalt gefangen bleiben.“  

Mit einer Umfrage unter fast 400 syrischen Kindern und jungen Erwachsenen in Syrien, im Libanon und in Jordanien untermauert World Vision in dem Bericht Erkenntnisse über die enormen menschlichen Kosten des Konflikts.
  • Syrien steht unter allen Konfliktgebieten an erster Stelle, was die Zahl der Angriffe bzw. Bombenabwürfe auf Schulen und Gesundheitseinrichtungen betrifft. Der Krieg ist einer der tödlichsten und zerstörerischsten: Die Lebenserwartung von Kindern ist insgesamt um 13 Jahre gesunken. Schätzungsweise 82 Prozent der Kinder, die von bewaffneten Gruppen rekrutiert wurden, wurden in direkten Kampfeinsätzen eingesetzt – 25 Prozent der Kinder waren unter 15 Jahre alt.
  • Seit Beginn des Konflikts wurden schätzungsweise 55.000 Kinder getötet (2), einige durch Hinrichtung oder durch Folter. (3)
  • Jedes einzelne Mädchen, das World Vision im Nordwesten Syriens befragte, lebt mit der Angst vergewaltigt bzw. sexuell missbraucht zu werden. (4)
  • Kinderheirat, die zu erheblichen physischen und psychischen Schäden und Missbrauch führen kann, hat auf ein alarmierendes Niveau zugenommen. (5)
  • Alle befragten Kinder wünschten sich vor allem eines: Frieden.

„Ich habe in der ganzen Region Kinder getroffen, deren Leben durch den Konflikt zerstört wurde. Sie haben geliebte Menschen verloren, können nicht zur Schule gehen, betteln auf der Straße und sind an den Orten, wohin sie geflohen sind, neuen Bedrohungen durch Gewalt ausgesetzt“, so Andrew Morley, Präsident von World Vision International.

Der Bericht hält zudem fest, dass die Beendigung des Krieges der einzige Weg ist, um weitere wirtschaftliche und menschliche Kosten zu vermeiden. „Die wirtschaftlichen Kosten sind verheerend, und die Kinder zahlen weiterhin den Preis dafür. Wir brauchen politischen Willen, finanzielle Unterstützung und ein kollektives Commitment für Frieden und Sicherheit“, so Andrew Morley. „Wir müssen jetzt handeln, damit die Hoffnung nicht verlorengeht.“


(1) Die Auswirkungen auf das BIP werden in Kaufkraftparitäten (KKP) ausgedrückt, die die Produktion in Bezug auf einen vergleichbaren Warenkorb standardisieren.
(2) Die Statistiken variieren: Aufgrund der vorherrschenden Bedingungen in Syrien können keine genauen und einheitlichen Angaben zu Toten, Verletzten und Zerstörungen gemacht werden.
(3) UN-Sicherheitsrat. "Report of the Secretary-General on Children and Armed Conflict in the Syrian Arab Republic" (S/2018/969) para. 29
(4) World Vision, März 2020 Bericht "Northwest Syria Gender Analysis A Comprehensive Gender and Age Analysis for the Northwest Syria Humanitarian Response"
(5) World Vision 2020 Bericht "Stolen Futures: Krieg und Kinderheirat in Nordwestsyrien" 


INTERVIEWMÖGLICHKEIT: World Vision-MitarbeiterInnen stehen für Interviews in Amman (in englischer Sprache, via Skype oder Telefon) zur Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns, wir vermitteln gerne den Kontakt.

Fotos und Storys hier zum Download - Copyrights World Vision

Den gesamten Bericht „Ein zu hoher Preis: die Kosten des Konflikts für Syriens Kinder“ ("Too high a price to pay: the cost of conflict for Syria's children") können Sie hier herunterladen.



Weitere Informationen

Frontier Economics ist Europas größte unabhängige Wirtschaftsberatung mit über 250 Ökonomen in Deutschland, Belgien, Irland, Spanien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und Großbritannien. Frontier Economics ist auf die Anwendung von Wirtschaftswissenschaften spezialisiert, um Kunden bei der Lösung komplexer politischer und strategischer Herausforderungen zu unterstützen. Mehr Informationen: www.frontier-economics.com oder Twitter: @FrontierEcon

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7431 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics
10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics
583 x 828 © World Vision
Dateigröße: 753,2 KB | .PNG
| | Alle Größen
10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics
10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics

© World Vision

Mehr Dazu

  • 11.03.2021
    10 Jahre Syrienkrieg: „Lebensbedingungen für Bevölkerung schlechter als je zuvor“ / Statement von 35 Hilfsorganisationen
  • 04.11.2020
    Syrien: World Vision verurteilt Angriffe, bei denen 8 Menschen getötet wurden - darunter 4 Kinder und 2 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen
  • 31.07.2020
    COVID-19: Syrien am Rande einer weiteren Katastrophe
  • 25.06.2020
    Syrien: World Vision-Befragung zeigt alarmierende Zunahme von Kinderehen
  • 04.03.2020
    Syrien: Satellitenbilder von Idlib zeigen Ausmaß von Zerstörung und Vertreibung
  • 13.02.2020
    Syrien: Winterkälte tötet immer mehr Kinder auf der Flucht
  • 06.02.2020
    Nordwest-Syrien: Hunderttausende Menschen in Lebensgefahr, warnen Hilfsorganisationen

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics

10 Jahre Syrienkrieg: Neuer Bericht von World Vision und Frontier Economics (. PNG )

© World Vision
Maße Größe
583 x 828 753,2 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at