Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe /
  • Syrienkrise
  • Alle
  • Text
25.06.2020 |

Syrien: World Vision-Befragung zeigt alarmierende Zunahme von Kinderehen

Wien/Amman, 25. Juni 2020 – Aus Anlass der Syrien-Geberkonferenz, die kommende Woche beginnt, macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass die Zahl von Kinderehen in Syrien alarmierend zugenommen hat. Viele Kinder sehen ihre Zukunft als verloren an, u.a. auch weil sie durch Zwangsverheiratung jeglicher Bildungschancen beraubt werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien/Amman, 25. Juni 2020 – Aus Anlass der Syrien-Geberkonferenz, die kommende Woche beginnt, macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass die Zahl von Kinderehen in Syrien alarmierend zugenommen hat. Viele Kinder sehen ihre Zukunft als verloren an, u.a. auch weil sie durch Zwangsverheiratung jeglicher Bildungschancen beraubt werden.

Für den Bericht „Gestohlene Zukunft: Krieg und Kinderheirat in Nordwest-Syrien“ wurden zwischen Jänner und April dieses Jahres 626 Mädchen und Buben, Familien, BetreuerInnen und Gemeindemitglieder in Nordwest-Syrien von World Vision-MitarbeiterInnen zu Kinderheirat befragt.

Unter anderem kam man zu folgenden Ergebnissen:
  • Nach Ansicht von fast 100% der befragten Mädchen und 94% der befragten Buben wurden Kinderheiraten seit Beginn des Konfliktes in Syrien öfter arrangiert.
  • Mehr als die Hälfte der befragten Frauen und Mädchen gaben an, dass Gründe für erzwungene Frühverheiratungen die Angst vor sexueller Ausbeutung, Missbrauch und Entführung seien.
  • Von Männern wurde angeführt, dass die verstärkte Nutzung von sozialen Medien Kinderheiraten begünstigen würden.
  • 70% der Mädchen und Frauen gaben an, dass Kinderbräute einem erhöhten Risiko häuslicher Gewalt ausgesetzt sind.
Kinderheiraten gab es in Syrien bereits vor dem Ausbruch des Krieges, aber die Praxis hat laut der Auskunft der Befragren aufgrund von Konflikten, Vertreibung, Armut sowie sozialem und kulturellem Druck erheblich zugenommen. Im Nordwesten Syriens leben schätzungsweise 2,8 Millionen Menschen in großer Armut, bei einer Gesamtbevölkerung von 4 Millionen. Kinder sind einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, Zwangsheirat ist eine davon. Viele Eltern sind zutiefst verzweifelt und wissen nicht mehr, wie sie ihre Kinder ernähren sollen.

Kinderschutz als moralische Verpflichtung
„Der Schutz der Kinder ist ein wichtiges Anliegen innerhalb Syriens. Mit dem Fortdauern des Konflikts nimmt die Verletzlichkeit von Kindern, insbesondere von Mädchen, exponentiell zu. Es ist eine Schande, dass im 10. Jahr nach Ausbruch des Konflikts immer noch kein Ende in Sicht ist. Die internationale Gemeinschaft ist auch in Kriegen moralisch verpflichtet, die Rechte der Kinder zu wahren“, sagt Eleanor Monbiot, die Regionalverantwortliche von World Vision für den Nahen Osten und Osteuropa. „Die Corona-Pandemie hat viele Familien in noch größere Verzweiflung getrieben und führt zu einem dramatischen Anstieg von Kinderheiraten.“

Nutzung von Sozialen Medien als Driver
Der Bericht der Kinderhilfsorganisation stellt weiters fest, dass auch die zunehmende Nutzung der sozialen Medien dazu führt, dass Eltern es vorziehen, ihre Kinder früh zu verheiraten, da sie Angst um die Familienehre haben, wenn ihr Nachwuchs vermeintlich unangemessene Beziehungen zum anderen Geschlecht im Internet aufbaut. „Viele insbesondere junge Vertriebene verbringen viel Zeit in den Sozialen Medien und versuchen so, der Realität zu entfliehen. Einige Eltern haben das Gefühl, dass sie nur begrenzt in der Lage sind, die Aktivitäten ihrer Kinder mit dem anderen Geschlecht zu überwachen", erklärt Monbiot.

In der Regel wollen Eltern ihre Kinder schützen und denken, dass besser für sie gesorgt ist, wenn sie die Mädchen und Buben früh verheiraten. „Viele Befragte gaben an, dass Angst oder Ausbeutung und Missbrauch sowie der Wunsch, wirtschaftliche Sicherheit zu gewährleisten, die wichtigsten Triebfedern für eine Kinderheirat seien“, so Monbiot. „Die Realität sieht jedoch so aus, dass Kinderheirat wenig Schutz vor Missbrauch bietet und mit erheblichen physischen und psychischen Schäden, zunehmender häuslicher Gewalt, frühem Rückzug aus dem Bildungswesen und weiterem Abrutschen in die Armut einhergeht.“

Syrien-Geberkonferenz zur Zukunft
Die Staats- und Regierungschefs der Welt treffen sich virtuell nächste Woche zur Vierten Brüsseler Konferenz über die Zukunft Syriens. Daniela Buzducea, internationale Leiterin für Anwaltschaft und externes Engagement bei World Vision betont: „Wir hoffen, dass es im 10. Jahr nach Beginn des Krieges endlich gelingt, einen dauerhaften und landesweiten Waffenstillstand auszuhandeln und dass dringend benötigte Hilfsgüter zur Bewältigung der Krise bereitgestellt werden.“
Kinderheiraten dürften zudem nicht als zwangsläufige Verhaltensweisen in Konflikten betrachtet werden. „Die zwangsweise Verheiratung von Mädchen und Buben wird getrieben durch Verzweiflung. Die internationale Gemeinschaft hat im Schutz der Kinder auf ganzer Linie versagt und wir hoffen, dass die Konferenz in Brüssel endlich einen Wandel herbeiführt und syrische Kinder und Jugendliche wieder eine Zukunft haben“, so Buzducea.

INTERVIEWMÖGLICHKEIT:
KollegInnen aus der Syria Response (Amman based) stehen für Interviews auf Englisch zur Verfügung. Wir vermitteln gerne unter tanja.zach@wveu.org oder 0664-833 94 11
Seite drucken Link mailen

Pressetext (4905 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 11.03.2021
    10 Jahre Syrienkrieg: „Lebensbedingungen für Bevölkerung schlechter als je zuvor“ / Statement von 35 Hilfsorganisationen
  • 04.03.2021
    Syrien: 10 Jahre Krieg kosten Billionen bis in nächste Generation
  • 04.11.2020
    Syrien: World Vision verurteilt Angriffe, bei denen 8 Menschen getötet wurden - darunter 4 Kinder und 2 Mitarbeiter von Hilfsorganisationen
  • 31.07.2020
    COVID-19: Syrien am Rande einer weiteren Katastrophe
  • 04.03.2020
    Syrien: Satellitenbilder von Idlib zeigen Ausmaß von Zerstörung und Vertreibung
  • 13.02.2020
    Syrien: Winterkälte tötet immer mehr Kinder auf der Flucht
  • 06.02.2020
    Nordwest-Syrien: Hunderttausende Menschen in Lebensgefahr, warnen Hilfsorganisationen

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at