Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
17.12.2020 |

Tigray/Äthiopien: World Vision startet umfassenden humanitären Einsatz

Addis Abeba/Wien, 17. Dezember 2020 – Die internationale Hilfsorganisation World Vision hat in Äthiopien einen umfassenden Nothilfeeinsatz für die vom Konflikt in Tigray betroffenen Menschen gestartet. Bis zu einer Million besonders gefährdete Kinder und Erwachsene sollen damit erreicht werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Addis Abeba/Wien, 17. Dezember 2020 – Die internationale Hilfsorganisation World Vision hat in Äthiopien einen umfassenden Nothilfeeinsatz für die vom Konflikt in Tigray betroffenen Menschen gestartet. Bis zu einer Million besonders gefährdete Kinder und Erwachsene sollen damit erreicht werden. World Vision ist eine der ersten NGOs, die mit Lagebeurteilungen und humanitärer Hilfe in der Region aktiv wurden.

Bereits am 9. Dezember lieferte die Kinderhilfsorganisation medizinische Hilfsgüter im Wert von 12.000 US-Dollar an das Alamata Hospital. Das Bezirkskrankenhaus wird aktuell stark durch PatientInnen mit schwerer Unterernährung, Malaria und durch unsauberes Wasser übertragenen Krankheiten in Anspruch genommen. World Vision-MitarbeiterInnen erfuhren, dass die medizinischen Vorräte des Krankenhauses aufgebraucht sind. Es fehlt ihren Angaben zufolge auch an medizinischem Personal, da Gehälter nicht bezahlt werden konnten und für den Lebensunterhalt der Angestellten nicht gesorgt werde. Viele Angestellte seien in den Norden geflohen.

World Vision hat an internationale Geber appelliert, die geplante Bereitstellung von lebenswichtigen Gütern wie Nahrungsmitteln, WASH-Infrastruktur und Notunterkünften, sowie weiteren Gesundheits-und Schutzmaßnahmen durch Finanzzusagen zu beschleunigen. Der Hilfsplan mit einem Gesamtvolumen von 10 Millionen Dollar berücksichtigt auch dringend nötige Maßnahmen zur Wiederherstellung von verlorenen Lebensgrundlagen.

Im Krisenjahr 2020 hat die Eskalation des Konflikts in Tigray besonders verheerende Auswirkungen. Sie trifft Äthiopien mitten in der COVID-19-Pandemie und während einer anhaltenden Heuschrecken- und Heerwurm-Plage. Unregelmäßige Regenfälle riefen in manchen Gebieten zudem große Schäden durch Überschwemmungen und Dürren hervor, während Vertreibungen durch ethnische Konflikte anhalten.

Auch World Vision-MitarbeiterInnen betroffen
„Die Situation ist äußerst kritisch“, sagt Edward Brown, Landesdirektor von World Vision Äthiopien. „Tausende von Kindern sind seit über einem Monat ohne Strom, Wasser und Nahrung. Auch einige unserer Kolleginnen und Kollegen und ihre Familien sind betroffen.“ World Vision hat daher auch Lebensmittel sowie medizinische Hilfsgüter an die eigenen MitarbeiterInnen in Tigray geschickt.

Laut UN-Angaben vom 7. Dezember 2020 sind fast 50.000 Menschen aufgrund des intensiven militärischen Konflikts und der Zerstörung der Infrastruktur in den Sudan geflohen. Weitere hunderttausende vertriebene Zivilisten haben innerhalb Äthiopiens Schutz gesucht.

Eine Krise folgt der anderen
„Wir stehen vor diversen gewaltigen Herausforderungen, und die Tigray-Krise ist definitiv die größte Bedrohung von allen“, so Brown. „Das Ziel unserer Nothilfe ist es, weitere Zerstörung und Todesfälle zu verhindern und so zu einem nachhaltigen und gerechten Frieden beizutragen."

Die äthiopische Regierung und die Vereinten Nationen haben am 28. November ein Abkommen unterzeichnet, das den ungehinderten, dauerhaften und sicheren Zugang für humanitäre Organisationen zu gefährdeten Bevölkerungsgruppen in den von der Regierung verwalteten Gebieten von Tigray vorsieht. Die Umsetzung dieses Abkommens muss jedoch noch in vollem Umfang erfolgen. Es gibt nach wie vor Unsicherheiten und Hindernisse. UNICEF schätzt, dass 2,3 Millionen Kinder in Äthiopien auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

INTERVIEWMÖGLICHKEITEN:
MitarbeiterInnen in Addis Abeba stehen für Interviews (in Englisch) zur Verfügung.  Bitte wenden Sie sich bei Interesse an tanja.zach@wveu.org oder 0664/833 94 11.

HINTERGRUND
Seit 1971 in Äthiopien tätig, leistet World Vision mit derzeit 1.419 MitarbeiterInnen Entwicklungsarbeit und humanitäre Hilfe in vielen Regionen von Äthiopien. In der Region Tigray arbeitet World Vision seit über 40 Jahren. Aktuell setzt die Organisation dort sieben regionale Entwicklungsprogramme und 11 öffentlich geförderte Projekte um.
Seite drucken Link mailen

Pressetext (3969 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at