Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
12.08.2022 |

World Vision: Kinder in Afghanistan von Hungertod bedroht

Neuer Bericht warnt vor massiver Unterernährung, zunehmender Kinderarbeit und Zwangsheirat
Afghanistans vergessene Kinder sind von Hungertod, Kinderarbeit und Zwangsheirat bedroht, warnt heute die internationale Hilfsorganisation World Vision in einem neuen Bericht. Die internationale Gemeinschaft müsse sofort Hilfe bereitstellen.

Pressetext Pressetext als .txt

Kabul/Wien, 12.8.2022 – Afghanistans vergessene Kinder sind von Hungertod, Kinderarbeit und Zwangsheirat bedroht, warnt heute die internationale Hilfsorganisation World Vision in einem neuen Bericht. Die internationale Gemeinschaft müsse sofort Hilfe bereitstellen.

Für den Report „Afghanistan: A Children’s Crisis”, der ein Jahr nach den politischen Umwälzungen erstellt wurde, befragte die Organisation 800 Eltern, Betreuer und ihre Kinder. Untersucht wurde, wie sich ihr Leben im vergangenen Jahr verändert hat.

Der Report zeigt auf, dass das Durchschnittseinkommen der Haushalte in den untersuchten Gebieten weniger als ein Dollar (USD 0,95) am Tag beträgt und dass mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Kinder aktuell unterernährt sind.

„Eltern und Betreuer stehen vor einer niederschmetternden Situation. Ihre Kinder hungern, sie haben keine Wahl mehr: Sie müssen ihre Kinder entweder zur Arbeit schicken oder Kinderhochzeiten arrangieren, um deren Überleben zu sichern. Das ist eine Entscheidung, vor die Eltern niemals gestellt werden sollten“, erklärt Asuntha Charles, die Direktorin von World Vision Afghanistan.

Der Report zeigt auf, dass sieben von zehn Buben und mehr als die Hälfte der Mädchen arbeiten müssen, anstatt die Schule zu besuchen. 57 Prozent der Eltern oder Betreuer gaben an, dass die Kinder nicht mehr am Unterricht teilnehmen konnten. „Auch die mentale Gesundheit der Kinder ist aufgrund der Veränderungen im Land in Gefahr. 66 Prozent der Eltern gaben an, dass ihre Kinder bedrückt und bekümmert sind“ ergänzt Charles.

Der Bericht unterstreicht auch, dass das Gesundheitssystem in Afghanistan in einer großen Krise ist und damit die Risiken für Frauen und Kinder zunehmen. Die Zahl der Hausgeburten liegt bei 64 Prozent. Nur ein Drittel aller Kinder kommt mit professioneller Hilfe zur Welt. Der Report stellt auch fest, dass die Einschränkung von Geburts- und Kindergesundheitsservices und die Reduktion von ausgebildetem Personal einen massiven Rückschritt darstellen. Die NGO warnt, dass die Kindersterblichkeit und die Gefahr, bei Geburten zu sterben, wieder ansteigen kann.

„Regierungen und Entscheidungsträger dürfen neben den vielen anderen Krisen Afghanistan nicht vergessen. Die Wirtschaftssanktionen sehen eine ausdrückliche Ausnahme für humanitäre Hilfe vor. Nicht alle Regierungen tragen zur Finanzierung dieser lebensnotwendigen Arbeit bei. Zu viele Kinder in Afghanistan sind von einem zu frühen Tod bedroht. Jene, die überleben, hungern und werden zu Kinderarbeit und -heirat gezwungen. Wir dürfen diese Kinder nicht vergessen. Wie alle anderen Kinder, müssen auch sie die Möglichkeit haben, zu lernen, zu spielen und ihr Leben zu gestalten.

Die Entwicklungen der vergangenen Jahre in Afghanistan sind in Gefahr. Viele sprechen von der schlimmsten humanitären Katastrophe weltweit, die durch politische Gewalt, die wirtschaftliche Situation und die Klimakrise weiter verschärft wird.

World Vision appelliert daher an die internationale Gemeinschaft, die Bevölkerung und vor allem die Kinder Afghanistans in dieser humanitären Katastrophe zu unterstützen und die finanziellen Mittel zur Unterstützung der Bevölkerung zu erhöhen.

Den Report finden Sie hier zum Download:

Afghanistan: A Children's Crisis | Afghanistan | World Vision International (wvi.org)

Seite drucken Link mailen

Pressetext (3345 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at