Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
25.07.2022 |

World Vision: Ukraine stehen neue Fluchtbewegungen bevor

  • Urlaubssaison zwingt geflüchtete ukrainische Familien zum Verlassen von Hotels in Rumänien und Bulgarien
  • Wirtschaftlicher Druck und Kürzungen bei Hilfen veranlassen Menschen dazu, an unsichere Orte zurückzukehren

Fünf Monate nach Beginn der Invasion in die Ukraine sind viele Ukrainer und Ukrainerinnen auf dem Weg zurück in die Heimat – trotz aller Gefahren. Wirtschaftlicher Druck sei einer der Hauptgründe dafür: Hilfen für Flüchtlinge sind in einigen Ländern zurückgefahren worden und die persönlichen Ersparnisse seien erschöpft, erklärt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision. Auch die Urlaubssaison zwingt Geflüchtete dazu, erneut Schutz zu suchen, weil sie die kostenlos bereitgestellten Hotelzimmer in den Tourismusorten Rumäniens und Bulgariens aufgeben müssen.

Pressetext Pressetext als .txt

Kiew/Wien, 25.7.2022 – Fünf Monate nach Beginn der Invasion in die Ukraine sind viele Ukrainer und Ukrainerinnen auf dem Weg zurück in die Heimat – trotz aller Gefahren. Wirtschaftlicher Druck sei einer der Hauptgründe dafür: Hilfen für Flüchtlinge sind in einigen Ländern zurückgefahren worden und die persönlichen Ersparnisse seien erschöpft, erklärt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision. Auch die Urlaubssaison zwingt Geflüchtete dazu, erneut Schutz zu suchen, weil sie die kostenlos bereitgestellten Hotelzimmer in den Tourismusorten Rumäniens und Bulgariens aufgeben müssen.


Viele Familien aus der Ostukraine haben jede Hoffnung verloren, in ihre Heimatdörfer und -städte zurückkehren zu können. Sie sind darauf angewiesen, entweder bei Verwandten unterzukommen oder Wohnraum zugewiesen zu bekommen. Oft stehen jedoch nicht genügend Unterkünfte zur Verfügung.


Interviews, die World Vision mit Geflüchteten führte, zeigen, dass 45 Prozent der Vertriebenen nicht wissen, wie lange sie in der Stadt, in der sie Zuflucht gefunden haben, bleiben können. Die Umfrage ergab, dass ein Viertel (24 Prozent) Miete zahlt, 37 Prozent bei Gastfamilien untergekommen sind und 25 Prozent in Sammel-Notunterkünften wie Schulen, Krankenhäuser und Kirchen Zuflucht gesucht haben. Mehr als die Hälfte der Eltern nannte den Mangel an Arbeit und Einkommen als ihre Hauptsorge. Besonders besorgniserregend ist, dass sich 3 Prozent der Familien genötigt sehen, betteln zu gehen.


Eleanor Monbiot, Regionaldirektorin für den Nahen Osten und Osteuropa bei World Vision, erläutert: „Wir beobachten, dass viele Menschen mehrfach gezwungen sind, Dörfer und Städte, in denen sie    vorübergehend Zuflucht gefunden haben, wieder zu verlassen. Dies bedeutet, dass die Kinder erneut entwurzelt werden und ihr jetziges Leben und alle unterstützenden Strukturen, die sich um sie herum gebildet haben, unterbrochen werden.“


Monbiot beklagt, dass es zwar zu Beginn des Krieges überwältigende Unterstützung für die Menschen aus der Ukraine gab, dass Geflüchtete nun aber zunehmend unter Druck stehen und einer unsicheren Zukunft entgegensehen. So sei etwa die kostenlose Unterbringung in Hotels oder bei Gastfamilien in manchen Fluchtgebieten nicht mehr tragbar. Für die Menschen und besonders die Kinder gebe es keine Normalität, zu wenig Ansprechpartner, die Unterstützung leisteten und nach wie vor sei unklar, ob Kinder wieder zur Schule gehen könnten.


In der Ukraine leben aktuell 6,3 Millionen Menschen aufgrund des Krieges außerhalb ihrer Heimatorte, was trotz großen lokalen Engagements zu einer enormen Wohnungskrise geführt und die Mietpreise in die Höhe getrieben hat. „Was sich jetzt abzeichnet ist eine neue Krise, die auf die erste Krise folgt. Und dies ist erst der Anfang“, so Monbiot. „Die Kinder werden die Auswirkungen langfristig zu spüren bekommen - dies erfordert eine nachhaltige und umfassende Unterstützung durch die internationale Gemeinschaft."  


Als größte Sorge bezeichnen ukrainische Eltern die psychische Gesundheit ihrer Kinder. Der World Vision-Bericht „No Peace of Mind“ zeigt, dass 1,5 Millionen Kinder durch den Krieg in der Ukraine von psychischen Problemen wie Angstzuständen oder Depressionen bedroht sind. 


Laut Monbiot geht World Vision nun von der Phase der Nothilfe in die der längerfristigen humanitären Hilfe über und bereitet sich auf eine steigende Anzahl Menschen vor, die Unterstützung benötigen. „Viele Menschen kehren trotz der Gefahren in ihre Heimat zurück. Programmpartner in Moldawien berichten jedoch, dass einige, die in die Ukraine zurückgekehrt sind, feststellten, dass die Bedingungen dort noch schlechter sind. Das hat sie wieder dazu veranlasst, erneut nach Moldawien zu flüchten. Zahlreiche Menschen sind auch in Studentenwohnheimen und Schulen untergebracht. Diese Unterbringung ist nicht mehr gesichert, sobald das neue Schuljahr beginnt." 


Service für Redaktionen:

Iris Manner von World Vision Deutschland steht in der Ukraine für deutschsprachige Interviews zur Verfügung.


Hier können Sie spenden:

World Vision Österreich - Ukraine
Bank: Erste Bank
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800

Seite drucken Link mailen

Pressetext (4177 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at