World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Humanitäre Hilfe - Indien
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Humanitäre Hilfe
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Veranstaltungen
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe
  • Text
  • Bilder
13.12.2021

Hunger: Sechs Millionen geflüchteten Menschen drohen Kürzungen von Lebensmittelrationen

© World Vision

Eine Lebensmittel-Verteilung im Südsudan.

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

Pressetext (3445 Zeichen)Plaintext

  • Viele erwachsene Flüchtlinge erhalten weniger Kalorien pro Tag als für ein vierjähriges Kind empfohlen.
  • Von 659.000 geflüchteten Menschen, die World Vision betreut, wurden die Rationen zwischen Oktober 2020 und Juni 2021 gekürzt. Weitere 6 Millionen in allen humanitären Ernährungssicherungsprogrammen von World Vision, die auf geflüchtete Menschen abzielen, könnten innerhalb des nächsten Jahres von ähnlichen Rationskürzungen betroffen sein.  

Wien, 13. Dezember 2021 – Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision macht darauf aufmerksam, dass mehr als sechs Millionen Flüchtlinge und intern Vertriebene mit ernsthaften Kürzungen ihrer Lebensmittelrationen rechnen müssen, wenn die Mittel nicht umgehend aufgestockt werden.

World Vision ist der größte Partner des Welternährungsprogramms (WFP) und hat vor Kurzem eine Untersuchung in Projekten in fünf Ländern (Demokratische Republik Kongo, Somalia, Südsudan, Tansania, Uganda) durchgeführt und festgestellt, dass die Lebensmittelrationen bereits für 659.000 Menschen drastisch gekürzt wurden. Weiteren 6.345.000 Vertriebene in Programmen von World Vision drohen innerhalb des nächsten Jahres ähnliche Rationskürzungen.

„Die Auswirkungen von COVID-19 haben dazu geführt, dass die Regierungen der Geberländer kürzlich die Mittel für die Nahrungsmittelhilfe für die ärmsten Menschen der Welt gekürzt haben. Gleichzeitig steigt der Bedarf stetig“, so Justin Byworth, Direktor für Humanitäre Hilfe bei World Vision international. „Wieder einmal sind es die Schwächsten der Welt, die die Hauptlast einer globalen Krise tragen. Familien, die oft aufgrund von Konflikten oder des Klimawandels gezwungen waren, aus ihrer Heimat zu fliehen, sind nun auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen, um zu überleben. Und diese grundlegende Nahrungsmittelhilfe wird immer weiter gekürzt. Die internationale Gemeinschaft sollte ihre Versprechen einhalten.“

Im Juni 2021 haben die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten den Globalen Pakt zur Verhinderung von Hungersnöten und humanitären Krisen unterzeichnet. Und damit 8,5 Milliarden US-Dollar zugesagt, um den dringendsten Bedarf in den am stärksten gefährdeten Ländern zu decken. Leider werden diese Zusagen nur sehr schleppend umgesetzt. Das bedeutet, dass das WFP gezwungen ist, schwierige Entscheidungen zu treffen, wie z. B. die Umleitung der Nahrungsmittelhilfe von einer gefährdeten Gruppe auf eine andere, noch stärker gefährdete Gruppe, um die begrenzten Ressourcen zu strecken.

„Die Auswirkungen von COVID-19 können der Welt einen größeren Schaden zufügen als das Virus selbst. Die Pandemie ist für alle verheerend. Sie hat zu Arbeitsplatzverlusten und niedrigeren Einkommen geführt. Besonders tragisch ist es für Menschen, die in Länder ohne soziales Netz leben“, so Byworth. „Wir sehen die schwerwiegenden Auswirkungen des Hungers in Ländern wie Afghanistan, wo Millionen von Kindern derzeit hungern müssen. Es gäbe weltweit genug Nahrung für alle. Wenn keine Mittel zur Verfügung gestellt werden, um die Schwächsten vor schwerem Hunger und Verhungern zu schützen, dann sind wir für ein katastrophales moralisches Versagen verantwortlich. Wir können nicht zulassen, dass weiteren sechs Millionen verzweifelten Menschen die lebensnotwendigen Nahrungsmittelrationen gekürzt werden.“


Online-Spendenmöglichkeit bei World Vision:
www.worldvision.at/hungerkrise
Seite drucken Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

5 677 x 3 785 © World Vision
Dateigröße: 15,1 MB | .jpg
| | Alle Größen

Eine Lebensmittel-Verteilung im Südsudan.

© World Vision

Zum Thema

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 17.01.2018
    Äthiopien: Anhaltende Dürre führt zu Nahrungsmittelunsicherheit und Gefahren für Kinder
  • 15.12.2016
    Südsudan: Humanitäre Lage so schlimm wie noch nie zuvor

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

(. jpg )

Eine Lebensmittel-Verteilung im Südsudan.

© World Vision
Maße Größe
5677 x 3785 15,1 MB
1200 x 801 208,1 KB
600 x 401 74,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum