World Vision Österreich | Online Presse-Center
Online Presse-Center
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Hungerkrise in Ostafrika
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Anwaltschaft - politische Arbeit
    • Patenschaft
    • Humanitäre Hilfe
      • Erdbeben in Nepal
      • Vanuatu - Zyklon Pam
      • Ebola Epidemie Sierra Leone
      • Syrienkrise
      • Konflikt in Mali
      • Philippinen
      • Südsudan
      • Hilfe in Bosnien
    • Humanitäre Hilfe - El Nino
    • Veranstaltungen
    • Allgemein
  • Media
    • World Vision Österreich
    • Allgemein
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Meldungen ›
  • Humanitäre Hilfe
  • Text
18.08.2022

World Vision: Multiple Krisen erfordern klaren Plan

Welttag der Humanitären Hilfe, 19.8.

Kurztext (612 Zeichen)Plaintext

Mehr als sieben Millionen Menschen leiden in Somalia an Hunger, die Hälfte der Kinder in Afghanistan sind unterernährt und der Krieg in der Ukraine hält unvermindert an: Zum Welttag der Humanitären Hilfe ist die internationale Gemeinschaft gefordert. „Österreich hat vor allem in der Ukraine-Hilfe sehr viel geleistet“, erklärt dazu der Geschäftsführer von World Vision Österreich, Sebastian Corti. „Die massive Hungerkrise in Afrika genauso wie die humanitäre Katastrophe in Afghanistan machen aber noch weitere Anstrengungen notwendig.“

Pressetext (2261 Zeichen)Plaintext

Wien, 18.8.2022 – Mehr als sieben Millionen Menschen leiden in Somalia an Hunger, die Hälfte der Kinder in Afghanistan sind unterernährt und der Krieg in der Ukraine hält unvermindert an: Zum Welttag der Humanitären Hilfe ist die internationale Gemeinschaft gefordert. „Österreich hat vor allem in der Ukraine-Hilfe sehr viel geleistet“, erklärt dazu der Geschäftsführer von World Vision Österreich, Sebastian Corti. „Die massive Hungerkrise in Afrika genauso wie die humanitäre Katastrophe in Afghanistan machen aber noch weitere Anstrengungen notwendig.“

Somalia erlebt das vierte Dürrejahr in Folge. Sieben Millionen Menschen sind davon betroffen, mehr als zwei Millionen stehen vor einer akuten Hungerkatastrophe. „Eine Million Menschen mussten auf der Suche nach Nahrung ihre Heimat verlassen. Sie haben ihre Lebensgrundlage verloren, 3 Millionen Stück Vieh sind bereits verendet“, erklärt Corti. „Die Kinder trifft es am schlimmsten, vielen droht der Hungertod.“

Auch in Afghanistan leiden sie massiv unter der humanitären Krise. „Weil sie nicht genug zu essen haben, können die Kinder nicht mehr zur Schule gehen. Sie sind gezwungen, zu arbeiten oder werden zwangsweise verheiratet“, beschreibt der Geschäftsführer von World Vision ihr Schicksal.

„Die Antwort auf diese multiplen Krisen können nur rasche und klare Entscheidungen sein – auch hier in Österreich“, meint Corti. Die Bundesregierung müsse Mittel für die humanitäre Hilfe weiter möglichst schnell bereitstellen. Über die Soforthilfe hinaus sei die Regierung gefordert, die Programme für die langfristige Entwicklungszusammenarbeit endlich zu beschließen. „Effiziente Hilfe ist nur möglich, wenn die Regierung die ‚Strategie der Humanitären Hilfe‘ und das ‚Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022- 2024‘ beschließt. Nur wer mit einem klaren Plan gegen Armut und Hunger vorgeht, wird langfristig erfolgreich zur positiven Veränderung beitragen.“

„Die Millionen Menschen, die derzeit hungern und ohne Perspektive leben, brauchen unsere Hilfe jetzt. Österreich darf auch hier nicht zuwarten, sondern muss die noch verfügbaren Mittel aus dem Auslandskatastrophenfonds unverzüglich beschließen und auszahlen“, schließt Corti.

Seite drucken Link mailen

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Presseverteiler ein:

Zum Presseverteiler
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
E-Mail: angelika.raedler@wveu.org



Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum