Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
10.11.2020 |

COVID-19: World Vision fordert gerechte Verteilung eines Corona-Impfstoffs

Wien, 10. November 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision fordert angesichts der Ankündigung, dass bald ein Impfstoff gegen COVID-19 zur Verfügung stehen könnte, dass das Mittel gerecht verteilt wird.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 10. November 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision fordert angesichts der Ankündigung, dass bald ein Impfstoff gegen COVID-19 zur Verfügung stehen könnte, dass das Mittel gerecht verteilt wird. „Am stärksten gefährdete Menschen müssen zuerst geimpft werden, sobald eine Zulassung erfolgt ist“, fordert Sebastian Corti, Geschäftsführer von World Vision Österreich.

Die Nachricht von der Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 weckt große Hoffnungen, insbesondere bei den Menschen, deren Leben durch die Pandemie gefährdet ist und deren Lebensgrundlagen durch die wirtschaftlichen Folgen zerstört wurden. 

Zu den am stärksten gefährdeten Personen gehören Flüchtlinge in überfüllten Lagern und Menschen, die in städtischen Elendsvierteln leben, in denen sich das Virus leichter ausbreiten kann. Die ärmsten Familien und Gemeinden leiden besonders stark unter den Corona Bekämpfungsmaßnahmen und damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen. Corti betont: „Viele Versorger haben ihre Arbeit verloren und somit ihr Einkommen. Insbesondere Kinder sind dadurch anfälliger für Krankheiten geworden. Unter- und Mangelernährung haben zugenommen. Zehntausende Schüler können seit Monaten nicht mehr zur Schule gehen.“

World Vision betont, dass bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffes weiterhin entscheidend ist, dass Menschen sich weltweit an Präventionsmaßnamen zur Eindämmung der Pandemie halten.  

World Vision verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Gemeinschaften in den Ländern des globalen Südens – zum Beispiel bei der Bekämpfung der Ausbreitung und der Auswirkungen von HIV/AIDS, Ebola und Kinderkrankheiten.  "Wir wissen, dass wir die Menschen in unseren Projektgebieten einbeziehen müssen, damit die Impfstoffe wirksam eingesetzt werden können“, sagt Corti. Auch die Rolle der lokalen Meinungsführer, darunter Leiter von Religionsgemeinschaften, Gesundheits- und Entwicklungshelfer, sei entscheidend, um die Akzeptanz des Impfstoffs zu gewährleisten  

"Wir sind bereit, eine weltweite Kampagne zur Einführung von Impfstoffen zu unterstützen. Wir werden hierbei die Hunderttausenden von religiösen Respektspersonen und über 200.000 lokalen Gesundheitshelfer, mit denen wir bereits auf Gemeindeebene zusammenarbeiten, einbinden", betont Dan Irvine, Senior Direktor, Gesundheit und Ernährung bei World Vision International.   

World Vision arbeitet in einigen der entlegensten und gefährlichsten Gegenden der Welt.  COVID-19 hat in nur wenigen Monaten mehr als 50 Millionen Menschen infiziert, 1,2 Millionen Tote verursacht und jahrzehntelange Entwicklungsfortschritte zunichte gemacht. „Deshalb sind wir zutiefst dankbar für alle Wissenschaftler, die unermüdlich an der Entwicklung eines Impfstoffs arbeiten“, so Corti.
 
Mit den Maßnahmen gegen die Ausbreitung des COVID-19 Virus hat die Kinderhilfsorganisation inzwischen 54 Millionen Menschen in 70 Ländern erreicht.

Weitere Informationen über die World Vision Corona Maßnahmen finden Sie unter:
www.wvi.org/emergencies/coronavirus-health-crisis/our-impact  


World Vision bittet um Spenden für den Nothilfeeinsatz:

World Vision Österreich
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
BIC: GIBAATWW
Kennwort: "Corona"

oder online hier.
Seite drucken Link mailen

Pressetext (3321 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at