Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
23.12.2020 |

COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

World Vision unterstützt Aufklärungsarbeit auf internationaler Ebene
Wien, 23. Dezember 2020 – Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision fordert konkrete Maßnahmen und globale Solidarität, um ärmeren Ländern den Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 sicherzustellen.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 23. Dezember 2020 – Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision fordert konkrete Maßnahmen und globale Solidarität, um ärmeren Ländern den Zugang zu Impfstoffen gegen COVID-19 sicherzustellen. Das Auftreten einer mutierten Form des COVID-19 Virus habe gezeigt, dass die Pandemie nicht allein auf nationaler Ebene erfolgreich bekämpft werden könne, und nur dann wirklich vorbei ist, wenn sie überall vorbei ist, so die Organisation. 

Ein wichtiger Teil solcher weltweiten Programme sei Aufklärungsarbeit, erklärt Fiona Uellendahl, Gesundheitsexpertin bei World Vision: „Nur allein Impfstoffe zu verteilen ist wenig sinnvoll, wenn die Menschen nicht bereit sind, sich impfen zu lassen oder nicht verstehen, warum Impfen wichtig und sinnvoll ist. Daher dürfen wir nicht unterschätzen, wie wichtig Aufklärung ist und wie viel Arbeit nötig ist, um ein Bewusstsein für die Bedeutung einer Impfung gegen COVID-19 zu schaffen."  World Vision wird nicht in der Verteilung von Impfstoffen aktiv, jedoch daran arbeiten, Ängste der Bevölkerung, Fehlinformationen und möglichen Widerstand gegen die bevorstehenden Impfungen zu minimieren.

Das globale Netzwerk von World Vision habe bereits in der Vergangenheit wichtige Aufklärungsarbeit bei Impfkampagnen und Gesundheitsthemen geleistet, so Uellendahl. „Wir haben Erfahrungen beim Kampf gegen Ebola, Zika oder HIV gesammelt. Durch unser Netzwerk mit religiösen Respektspersonen, GesundheitshelferInnen und LokalpolitikerInnen können wir Millionen Menschen aufklären und vor Fehlinformationen bewahren."

Wie wichtig der Kampf gegen Fake-News und Desinformationen im Bereich Gesundheit ist, zeigten die Erfahrungen, die in der Ebola-Bekämpfung gesammelt wurden. Bewusste Falschinformationen und überkommene Traditionen hätten zunächst zur Ablehnung von Impfmaßnahmen geführt. Erst massive Aufklärung konnte die Bereitschaft, sich impfen zu lassen, deutlich steigern.

„Um geimpft werden zu können, müssen die Menschen in ärmeren Ländern aber auch den Zugang zu Impfstoffen haben. Das heißt, Impfstoffe müssen auch für die Ärmsten ausreichend vorhanden und bezahlbar sein“, erklärt Fiona Uellendahl. Und weiter: „Um Zugangsbarrieren abzubauen, haben Indien und Südafrika bei der Welthandelsorganisation einen Vorschlag für eine Ausnahmeregelung für den Patentschutz von Impfstoffen eingebracht. Demnach sollte für die Dauer der COVID-19 Pandemie der Patentschutz für alle Produkte und Technologien, die zur Vorbeugung, Eindämmung und Behandlung von COVID-19 notwendig sind, ausgesetzt werden. Die gesamte internationale Gemeinschaft sollte diesen Vorschlag unterstützen. Denn wenn die Pandemie nicht überall erfolgreich eingedämmt wird, gibt es keine Sicherheit vor dem Virus. Nirgendwo.“

Für die schnelle Eindämmung von COVID-19 wurde im Juni von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der sog. "Solidarity Call to Action” ins Leben gerufen. Damit sollen freiwillig wissenschaftliche Forschungsergebnisse, geistiges Eigentum und Daten und Technologien zu COVID-19 in einen gemeinsamen Technologie-Pool („Technology Access Pool / C-TAP”) eingespeist werden. So könnten eine schnelle Entwicklung und weltweite Herstellung von Arzneimitteln sowie die Förderung von Technologietransfer vorangetrieben werden. Bislang lehnen aber vor allem reiche Industrieländer das Vorhaben ab.
 
World Vision hat bereits im März einen globalen Aktionsplan gegen COVID-19 gestartet und bislang mehr als 58 Millionen Menschen mit Hilfsmaßnahmen erreicht. Dazu gehören Aufklärungskampagnen, Unterstützung bei der Existenzsicherung und medizinische Hilfe.

Weitere Informationen über die World Vision Corona Maßnahmen finden Sie unter:
www.wvi.org/emergencies/coronavirus-health-crisis/our-impact
Seite drucken Link mailen

Pressetext (3808 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 10.11.2020
    COVID-19: World Vision fordert gerechte Verteilung eines Corona-Impfstoffs

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at