Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
  • Bilder
15.05.2020 | 1 Bild

Corona-Krise: Alarmierender Anstieg von Gewalt gegen Kinder

Neuer Bericht von World Vision fordert starken Rettungsschirm für Millionen gefährdeter Kinder, Nachbeben von Gewalt noch in kommenden Generationen zu befürchten
Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise.
Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es:
Wien, 15. Mai 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision macht in ihrem zweiten Bericht zu Folgen und Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf eine alarmierende Zunahme an Gewalt gegen Kinder aufmerksam. Bis zu 85 Millionen weitere Kinder könnten in den nächsten drei Monaten körperliche, sexuelle und emotionale Gewalt erleben, wenn sich der aktuelle Trend fortsetze, heißt es in dem veröffentlichten Bericht „Aftershocks – a Perfect Storm“.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 15. Mai 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision macht in ihrem zweiten Bericht zu Folgen und Nachwirkungen der Corona-Pandemie auf eine alarmierende Zunahme an Gewalt gegen Kinder aufmerksam. Bis zu 85 Millionen weitere Kinder könnten in den nächsten drei Monaten körperliche, sexuelle und emotionale Gewalt erleben, wenn sich der aktuelle Trend fortsetze, heißt es in dem veröffentlichten Bericht „Aftershocks – a Perfect Storm“. Günstigstenfalls sei von einem Anstieg der Gewalt um 20 Prozent im weltweiten Durchschnitt und rund 53 Millionen zusätzlich betroffenen Kindern auszugehen, hat die Organisation berechnet.

40 Prozent mehr Notrufe in Bangladesch
„Wir melden seit der Verhängung der Abriegelungsmaßnahmen in vielen Ländern, dass Fälle von Kindesmissbrauch und Gewalt in die Höhe geschnellt sind“, erklärte Dana Buzducea, Advocacy-Direktorin von World Vision International. „In Bangladesch zum Beispiel ergab die im April von verschiedenen Institutionen, darunter World Vision, landesweit durchgeführte Analyse der Pandemie-Auswirkungen und des Hilfe-Bedarfes, dass Schläge durch Eltern oder Erziehungsberechtigte um 42 Prozent zugenommen haben. Es gab auch 40 Prozent mehr Anrufe beim Kinder-Not-Telefon und die Hälfte aller Befragten nannten fehlende Sicherheit für Mädchen als ein Problem bei den Ausgangssperren.“

Der Bericht „Aftershocks – a Perfect Storm“ wertet für die Prognosen neben Informationen aus Programmgebieten von World Vision auch Länderdaten zur Zunahme häuslicher Gewalt aus, da persönlich ausgeübte Gewalt gegen Kinder vielerorts kaum offiziell nachverfolgt wird und Schutz-oder Hilfsmechanismen nicht ausreichend finanziert werden. World Vision hat eine Schließung der Lücken bereits im Rahmen seiner globalen Kampagne „It takes a World to end violence against children“ (Jeder Einzelne zählt, um Gewalt gegen Kinder zu beenden) von Regierungen gefordert.

Kinderschutz-Dienste müssen auch in der Krise funktionieren und ausgebaut werden
Es gebe viele Anzeichen dafür, dass die Pandemie die bestehenden Schwachstellen verschärfe und das Risiko nicht gemeldeter Gewalt erhöhe, so Dana Buzducea. Auch in Europa müsse man wachsam darauf reagieren. „Leider ist das Zuhause nicht für alle Kinder ein sicherer Ort, und durch Kontaktsperren sind viele Familienmitglieder mit gewalttägigen Menschen isoliert. Schulen und soziale Einrichtungen können betroffene Kinder derzeit nicht so schützen und unterstützen, wie sie es sonst tun.“

Der World Vison-Bericht nennt konkret 8 Ansätze, die die Situation gefährdeter Kinder in der Krise und darüber hinaus entscheidend verbessern können: von der Förderung funktionierender Kinderschutzdienste über kinderfreundliche Beratungs- bzw. Hilfsangebote, Schulungen zu COVID-19 bezogenen Kinderschutzrisiken in allen Sektoren bis hin zu sozialen Hilfen, die Auslöser von Gewalt reduzieren. (siehe unten)

4 Millionen mehr Kinderbräute in den nächsten zwei Jahren – auch mehr Kinderarbeit
Besonders dringenden Handlungsbedarf sieht die Kinderhilfsorganisation dort, wo Kinder gerade mit ihren Familien in Existenznot geraten oder wo sie bereits unter Katastrophen-Folgen und Konflikten leiden. Für Jungen steigt unter diesen Umständen erfahrungsgemäß der Druck, Arbeit zu suchen, statt zur Schule zu gehen, während Mädchen besonders von sexueller Ausbeutung oder Kinderheirat bedroht sind. In den nächsten zwei Jahren könnten rund vier Millionen mehr Mädchen als gewöhnlich in dem Zeitraum verheiratet werden, schätzt die World Vision-Expertin.

"Wir wissen aus bitterer Erfahrung in anderen Krisen, dass Kinder in diesen Zeiten einem erhöhten Gewaltrisiko ausgesetzt sind. Und wir befürchten, dass die Pandemie eine vielschichtige globale Bedrohung für die Sicherheit von Kindern darstellt“, betonte Andrew Morley, Präsident von World Vision International. "Mehr als 85 Millionen Kinder könnten leiden. Wir müssen alles tun, um dies zu verhindern. World Vision gibt dieser Aufgabe Priorität, aber auch Regierungen müssen dafür sorgen, dass die am stärksten gefährdeten Kinder bei Rettungsschirmen nicht vergessen werden.“

World Vision-Hilfen in Kürze
World Vision verstärkt aktuell seine Kinderschutzmaßnahmen, in Zusammenarbeit mit Regierungen, internationalen Partnern und vielen lokalen Multiplikatoren, einschließlich tausender engagierter Jugendlicher. Im Corona-Hilfseinsatz wurden bereits mehr als 390.000 Kinder mit akuten Problemen durch Kinderschutzprogramme unterstützt. Diese erleichtern auch Kindern ohne Papiere oder Kinder mit Behinderungen den Zugang zu Hilfen. Mehr als 684.000 Kindern, Eltern und betreuenden Personen wurden seit Ausbruch der Pandemie auch Bildungshilfen oder Schulungen angeboten. Inklusive der Gesundheitsvorsorge und anderer Nothilfe wurden bislang 9,7 Millionen Kinder und 24,4 Millionen Menschen insgesamt in der Corona-Krise unterstützt.


Empfehlungen des Berichts im Einzelnen:

1. Kinderschutz soll als Priorität in alle Reaktionspläne zur Corona-Krise und Bemühungen auf nationaler Ebene einbezogen werden.

2. Kinderschutzdienste und ihre Arbeitskräfte sollen in der Krise als wesentlich anerkannt und ihre Kontinuität und Verfügbarkeit für alle Kinder sichergestellt werden, insbesondere für diejenigen in fragilen und humanitären Kontexten.

3. Kinderfreundliche und auf die Bedürfnisse der Gewalt-Betroffenen ausgerichtete Meldemechanismen wie Kinder-Hotlines müssen auch in der Krise funktionieren.

4. Der Zugang zu psychosozialer Unterstützung und therapeutischer Hilfen für Kinder sowie für Eltern oder Betreuer, die ein Risiko darstellen oder Gewalt erlebt haben, muss gesichert bzw. geschaffen werden. Dazu können auch Fern-Beratungsangebote oder lokale Programme gehören.

5. Schulungen zu COVID-19-bezogenen Kinderschutzrisiken sollten in allen Sektoren durchgängig durchgeführt und alle Personen unabhängig von ihrer Funktion in der Prävention von sexueller Ausbeutung sowie in der sicheren Meldung von Bedenken geschult werden.

6. Soziale Hilfen vermindern Gewalt auslösende Probleme, indem Familien zum Beispiel finanziell dabei unterstützt werden, die unmittelbaren Grundbedürfnisse ihrer Kinder zu decken und Eltern darin bestärkt werden, positive Bewältigungsmechanismen zu nutzen.

7. Maßnahmen zur Krisenbewältigung sollen die Einhaltung von Mindeststandards für den Kinderschutz und weltweit empfohlener Praktiken gewährleisten.

8. Budgets und Investitionen, die auf den Schutz von Kindern und die Beendigung von Gewalt gegen Kinder abzielen, sollen aufrechterhalten und nach Möglichkeit ausgedehnt werden. Die Geber sollten auch sicherstellen, dass 4 % der gesamten humanitären Hilfe für den Kinderschutz aufgewendet werden, und Regierungen und andere Akteure dazu ermutigen, von Anfang an zweckgebundene Mittel für Kinderschutzmaßnahmen bereitzustellen.


World Vision bittet um Spenden für den Nothilfeeinsatz:

World Vision Österreich
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
BIC: GIBAATWW
Kennwort: "Corona"

oder online hier.

HINWEISE für Redaktionen:

Es bestehen Interview-Möglichkeiten mit Dana Buzducea (auf Englisch). Wir vermitteln gerne unter tanja.zach@wveu.org oder 0664-833 94 11

Den Bericht „Aftershocks – A perfect Storm“ finden Sie hier: https://www.wvi.org/publications/report/coronavirus-health-crisis/covid-19-aftershocks-perfect-storm

Bild- und Videomaterial unter diesem Link zum Download.



Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7382 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise.
Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise.
1 200 x 675 © World Vision
Dateigröße: 1,1 MB | .png
| | Alle Größen
Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise.
Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise.

© World Vision

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise.

Neuer Bericht von World Vision zeigt alarmierenden Anstieg von Gewalt gegen Kinder in der Corona-Krise. (. png )

© World Vision
Maße Größe
1200 x 675 1,1 MB
600 x 338 484,5 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at