Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
11.03.2020 |

Coronavirus/COVID-19: Pandemie-Einstufung - Hilfe für diejenigen, die sonst unsichtbar sind

Wien, 11. März 2020 - Nach der heutigen Einstufung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) von COVID-19 als Pandemie seien vereinte internationale Anstrengungen notwendig, um die massiven Auswirkungen auf das Leben von Flüchtlingskindern, Migranten und den Menschen in den ärmsten Regionen der Welt zu verringern, warnt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision.

Pressetext Pressetext als .txt

  • Das Coronavirus kann in Ländern mit schlecht ausgestatteten Krankenhäusern und Mangel an medizinischem Personal verheerende Auswirkungen haben
  • Die Todesraten in den ärmsten Ländern der Welt könnten höher sein als die bisher gemeldeten 3,4 Prozent


Wien, 11. März 2020 - Nach der heutigen Einstufung der WHO (Weltgesundheitsorganisation) von COVID-19 als Pandemie seien vereinte internationale Anstrengungen notwendig, um die massiven Auswirkungen auf das Leben von Flüchtlingskindern, Migranten und den Menschen in den ärmsten Regionen der Welt zu verringern, warnt die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision.

Gesundheitsexperten der Hilfsorganisation fordern Regierungen dazu auf, sich nicht nur auf die Auswirkungen des Virus auf die eigenen Bürger, Unternehmen, Reisen und den Handel zu konzentrieren. Ein Fokus muss auch auf der Unterstützung von Ländern liegen, die von Krieg oder Armut betroffen sind.

Andrew Morley, Präsident und CEO von World Vision International, warnt: “Die Pandemie-Erklärung der WHO ist ein Signal für uns, die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene zu verstärken. Während sich die meisten Länder und Bürger darauf konzentrieren werden, sich selbst zu schützen, dürfen wir diejenigen - insbesondere Kinder - nicht vergessen, die anderswo als Flüchtlinge, Vertriebene und an Orten leben, wo es nur wenige Ärzte, Krankenschwestern und Krankenhäuser gibt. Unsere Hauptsorge gilt den Kindern, von denen in Asien viele bereits durch den Verlust der familiären Existenzgrundlage, durch Schulschließungen und überlastete Gesundheitssysteme betroffen sind".

World Vision arbeitet bereits intensiv an der Verteilung von Schutzausrüstungen und Hilfsgütern in Asien, wo der Ausbruch des Virus erstmals registriert wurde, sowie an der Bereitstellung von Gesundheitsberatung und psychosozialer Unterstützung für Kinder, ihre Betreuer und Gemeinden.

Aber die Gesundheitsexperten von World Vision sind zutiefst besorgt über die Situation in Afrika, über den von Konflikten betroffenen Nahen Osten und über die vielen Familien, die aufgrund der Wirtschaftskrise in Venezuela fliehen mussten, sowie über die Rohingya-Flüchtlinge, die aus Myanmar nach Bangladesch fliehen mussten.

„COVID-19 ist hochgradig ansteckend und wird sich leicht an Orten verbreiten, an denen unhygienische Bedingungen herrschen, wo es zu viele Menschen gibt und wo die Gesundheitsdienste und die Überwachungsmaßnahmen schwach sind", so Tom Davis, Leiter des Bereichs Gesundheit und Ernährung bei World Vision International. „Das bedeutet, dass Länder, die eine hohe Zahl von Vertriebenen und Flüchtlingen aufnehmen oder in denen ein gravierender Mangel an Ärzten, Krankenschwestern, Gesundheitshelfern und Krankenhäusern herrscht, besondere und dringende Unterstützung benötigen.”

Gesundheitsversorgung in ärmsten Ländern der Welt schlecht
Während in reichen Ländern in der Regel 2 bis 12 Krankenhausbetten pro 1.000 Einwohner zur Verfügung stehen, ist es in den ärmsten Ländern nur 1 Bett pro 10.000 Einwohner. Es kann auch ein Mangel an Sauerstoff, Beatmungsgeräten und Intensivstationen bestehen. In Flüchtlingslagern ist diese Art von medizinischer Unterstützung in der Regel gar nicht zugänglich. Die Todesraten von COVID-19 könnten dort also höher sein als die bisher gemeldeten 3,4%; diese Zahlen stammen aus Ländern mit fortschrittlicheren Gesundheitssystemen. Auch die Infektionsraten könnten aufgrund beengter Lebensbedingungen und mangelnder Hygiene höher sein, ergänzt Davis.

Davis warnt auch davor, dass der Domino-Effekt für Kinder katastrophal sein könnte, wenn Erziehungsberechtigte und Einkommensbezieher erkranken oder sterben. Verheerende Folgen für Kinder könnten vom Abbruch der Schule bis hin zum Zwang zur Arbeit, zum Betteln oder zum Einstieg in den Sexhandel reichen. Da die Gesundheitssysteme ihre Ressourcen auf die Betreuung der wachsenden Zahl von Erwachsenen, die an COVID-19 erkrankt sind, verlagern, könnten auch die routinemäßigen Gesundheits- und Ernährungsdienste für Kinder unterbrochen oder unterfinanziert werden.
Seite drucken Link mailen

Pressetext (4135 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at