Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
10.06.2020 |

Kinderarbeit: World-Vision-Analyse zeigt deutlichen Anstieg

COVID 19-Pandemie zerstört die Zukunft von Kindern weltweit; Langfristige Folgen weit über COVID 19-Krise hinaus
Wien, 10. Juni 2020 – Die indirekten Folgen der Covid19-Pandemie wirken sich auch langfristig auf das Leben von Millionen Kindern weltweit aus. In einem Report hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision einen deutlichen Anstieg der Kinderarbeit festgestellt. Die Organisation fordert internationale Anstrengungen, um den Anstieg zu stoppen.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 10. Juni 2020 – Die indirekten Folgen der Covid19-Pandemie wirken sich auch langfristig auf das Leben von Millionen Kindern weltweit aus. In einem Report hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision einen deutlichen Anstieg der Kinderarbeit festgestellt. Die Organisation fordert internationale Anstrengungen, um den Anstieg zu stoppen.

Für die Analyse wurden Familien in sechs asiatischen Ländern befragt. Von den befragten Familien gaben 830 an, dass sie durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid19-Pandemie gezwungen sind, ihre Kinder zur Arbeit zu schicken. Das entspricht 8 Prozent der befragten Familien. Weitere 415 Familien, also 4 Prozent der Befragten, erklärten, dass sie ihre Kinder jetzt betteln lassen. Als Gründe führten diese Familien an, dass sie durch die Corona-Maßnahmen kein oder weniger Einkommen haben. Zudem führten zum Beispiel die Schließungen von Schulen zum Wegfall von Schulspeisungen. Das erhöht den Druck auf die Ernährungssituation von Familien noch einmal deutlich.

Antje Lüdemann-Dundua, Referentin für Kinderrechte bei World Vision: „Diese Tendenz sehen wir auch in anderen Teilen der Welt, besonders in Afrika und Lateinamerika. Die Folgen sind extrem. Denn die Kinder werden so ihrer Zukunft beraubt. Viele von ihnen werden nicht mehr in die Schule zurückkehren. Sie verlieren die Chance auf ein besseres Leben.“

Arbeit statt Schule
Statt Schulen zu besuchen schuften diese Kinder als Helfer in der Landwirtschaft, auf Müllhalden, wo sie nach verwertbaren Materialien suchen oder sie arbeiten in Fabriken und Steinbrüchen.
Der Anstieg der Kinderarbeit ist laut der Befragung auf die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus zurückzuführen. In vielen Ländern Afrikas, Lateinamerikas und Asiens haben die Lockdowns dazu geführt, dass Erwachsene ihre Arbeit verloren und somit keine Einkünfte mehr haben. Davon sind gerade die finanziell schwächsten Teile der Bevölkerung betroffen, da diese kaum oder gar nicht über finanzielle Reserven verfügen. Zudem steigen vielerorts die Preise, vor allem für Lebensmittel. Kinder finden in solchen Situationen häufiger eine Arbeit als ihre Eltern, weil sie für noch geringere Löhne und unter noch menschenunwürdigeren Bedingungen arbeiten.

Antje Lüdemann-Dundua: „Wir können diese Armutsspirale nur unterbrechen, wenn wir gezielt arme Familien unterstützen. Mit Lebensmitteln, mit Bargeld und mit Aufklärung über die Folgen von Kinderarbeit für ihre Kinder. Dazu braucht es eine gewaltige internationale Anstrengung – doch ohne weltweite Solidarität schicken wir Millionen Mädchen und Jungen in eine perspektivlose Zukunft.“

FILMMATERIAL:
Filmmaterial zum Thema Kinderarbeit anhand eines Beispiels aus der Zentralafrikanischen Republik können Sie unter diesem Link abrufen: https://www.dropbox.com/sh/2jr7hp3rrcpuixf/AAC_OIZf5V2FE0Fe2a_QgUnba?dl=0
Copyrights: World Vision

Seite drucken Link mailen

Pressetext (2929 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at