Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
  • Bilder
21.08.2020 | 1 Bild

Schwanger statt Schule: Einer Million Mädchen im südlichen Afrika droht Schulverbot

Gut ausgebildete Frauen wichtig für wirtschaftliche Erholung nach Corona
In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen.
In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es:
Wien, 21. August 2020 – Während in Österreich am Montag für tausende Schülerinnen und Schüler die Sommerschule startet, zeigt der neue Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision „Zugang verweigert“ (Access Denied), dass bis zu eine Million Schulmädchen in vielen Ländern südlich der Sahara an der Teilnahme am Schulunterricht gehindert werden könnten, da sie während des Corona-Lockdowns schwanger geworden sind.

Pressetext Pressetext als .txt

Wien, 21. August 2020 – Während in Österreich am Montag für tausende Schülerinnen und Schüler die Sommerschule startet, zeigt der neue Bericht der internationalen Hilfsorganisation World Vision „Zugang verweigert“ (Access Denied), dass bis zu eine Million Schulmädchen in vielen Ländern südlich der Sahara an der Teilnahme am Schulunterricht gehindert werden könnten, da sie während des Corona-Lockdowns schwanger geworden sind. Denn in vielen Ländern ist es schwangeren Mädchen oder jungen Müttern nicht erlaubt, weiterhin zur Schule zu gehen.

In dem Bericht wird davor gewarnt, diesen Mädchen den Zugang zu Bildung zu verweigern. Gut ausgebildete Frauen sind wichtig, damit sich die Wirtschaften von Ländern nach der Pandemie schnell erholen können. „Eine verlorene Ausbildung ist nicht nur für junge Mütter und ihre Kinder katastrophal, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung von Ländern nach der Pandemie“, warnt Isabel Gomes, Direktorin für Humanitäre Hilfe von World Vision International. „Wenn es den Ländern nicht gelingt, die Weiterbildung junger Mütter sicherzustellen, könnte die afrikanische Region südlich der Sahara einen weiteren Verlust des Bruttoinlandsprodukts in Höhe von 10 Milliarden US-Dollar erleiden, nachdem sie bereits durch COVID-19 gelähmt wurde.“

Schulschließungen weltweit
Viele Mädchen wurden während des Lockdowns schwanger aufgrund von sexueller Gewalt, Kinderheirat oder weil sie nicht wissen, wie sie sich vor einer Schwangerschaft schützen können. In 194 Ländern weltweit wurden wegen der Corona-Pandemie Schulen geschlossen. Fast 1,6 Milliarden Schülerinnen und Schüler waren davon betroffen. Das sind 90% der schulpflichtigen Bevölkerung der Welt.(1) 

Studien (2), die während des Ebola-Ausbruchs 2014-16 in Sierra Leone durchgeführt wurden, zeigten, dass Mädchen und junge Frauen während der Pandemie und damit einhergehenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens mit doppelt so hoher Wahrscheinlichkeit schwanger wurden wie zuvor. Dies betraf mehr als 14.000 Mädchen im Teenageralter. Viele von ihnen durften daraufhin die Schule nicht mehr besuchen.(3) 

In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen. (4) Auch gibt es hier die meisten Teenager-Schwangerschaften. Die Politik ist in der Region unterschiedlich - von der völligen Ausweisung von schwangeren Mädchen von Bildungseinrichtungen bis hin zu Strategien, die die Weiterbildung junger Mütter unterstützen.

Mädchen sollen Recht auf Schulbesuch haben
„Mädchen ihr Recht auf Schulbesuch zu verweigern, wird die Risiken für Familien verschärfen und die Entwicklung von Ländern behindern, wenn Regierungen jetzt nicht handeln. Wir haben in Sierra Leone gesehen, dass die Entscheidung, schwangeren Mädchen nach Ebola die Rückkehr in die Schule zu verbieten, schwerwiegende Folgen hat. Die betroffenen Mädchen und ihre Kinder haben nun weniger Chancen auf eine gute Zukunft, sind größeren Gesundheitsrisiken ausgesetzt und mit zunehmender Armut und Unsicherheit konfrontiert,“ so Gomes.

Sierra Leone hat im März 2020 das Schulverbot für schwangere Schulmädchen aufgehoben (5) und fördert Maßnahmen, die nach der COVID-19-Krise die Bildung von Mädchen sicherstellen sollen.

World Vision ist weltweit in den Ländern, in denen die Organisation tätig ist, im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie im Einsatz. Unter anderem kümmern sich geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die psychosoziale Unterstützung von Familien, damit Stress und Ängste abgebaut werden können. Sie beraten auch Familien und junge Frauen, um sexualisierte Gewalt, Kinderheiraten und unbeabsichtigte Schwangerschaften zu verhindern. Die NGO stellt außerdem Familien und Lehrern Unterrichtsmaterialien zur Verfügung und unterstützt Lesecamps, um sicherzustellen, dass Mädchen und Buben auch während des Lockdowns weiterhin lernen können.

INTERVIEWMÖGLICHKEIT:
Kathryn Tätzsch, Globale Direktorin für Krisenmanagement bei World Vision, steht für Interviews auf Deutsch via Skype zur Verfügung. Wir vermitteln gerne unter tanja.zach@wveu.org oder 0664-833 94 11.

Fotolink (Copyrights World Vision): https://storyhub.wvi.org/Share/t5161133dvf1a0ga24x88lb4x2tp0gia

(1) https://en.unesco.org/covid19/educationresponse
(2) https://www.theigc.org/wp-content/uploads/2018/06/Bandiera-et-al-2018-Working-Paper_rev-Dec-2018.pdf
(3)  http://www.rfi.fr/en/africa/20150329-sierra-leone-pregnant-girls-barred-school-human-rights-education-ebola-education, https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2015/04/06/397272538/visibly-pregnant-girls-are-banned-from-school-in-sierra-leone, https://www.amnesty.org/en/documents/afr51/2695/2015/en/
(4) http://data.uis.unesco.org/
(5) https://www.bbc.com/news/world-africa-52098230


Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4802 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen.
In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen.
5 760 x 3 840 © World Vision
Dateigröße: 5 MB | .JPG
| | Alle Größen
In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen.
In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen.

© World Vision

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen.

In Ländern südlich der Sahara gibt es weltweit die meisten Kinder, die keine Ausbildung bekommen. (. JPG )

© World Vision
Maße Größe
5760 x 3840 5 MB
1200 x 800 156,6 KB
600 x 400 55,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at