Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
30.07.2020 |

Welttag gegen Menschenhandel: Hilfe für Kinder von Prostituierten in Rot-Licht-Vierteln Indiens

Menschenhändler nutzen Pandemie-Notlage aus, um Kinder von Familien zu trennen
Neu Delhi/Wien, 30. Juli 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision verstärkt ihre Hilfe für Kinder von Prostituierten in Rot-Licht Vierteln Indiens. Am heutigen Welttag gegen Menschenhandel macht die Organisation darauf aufmerksam, dass durch die Corona-Pandemie immer mehr Familien in extreme Armut abrutschen und leichte Beute auch für Menschenhändler werden.

Pressetext Pressetext als .txt

Neu Delhi/Wien, 30. Juli 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision verstärkt ihre Hilfe für Kinder von Prostituierten in Rot-Licht Vierteln Indiens. Am heutigen Welttag gegen Menschenhandel macht die Organisation darauf aufmerksam, dass durch die Corona-Pandemie immer mehr Familien in extreme Armut abrutschen und leichte Beute auch für Menschenhändler werden, die besonders Mädchen oft in die Prostitution schicken. In Indien gibt es weltweit die größte Zahl von sexuell missbrauchten Kindern. Viele Fälle werden jedoch nicht gemeldet und die Zahlen steigen weiter in alarmierendem Ausmaß.

„Wir sind besorgt, dass Kriminelle die Notlagen von Familien ausnutzen, ihnen Kredite geben und sie so in Abhängigkeit zwingen,“ erklärt Joseph Wesley verantwortlich für Projekte gegen Menschenhandel bei World Vision Indien. „Die Lage der früher schon gering verdienenden Arbeiterinnen und Arbeiter im informellen Sektor ist wegen der COVID-19-Sperren unsicherer als je zuvor. Viele können ihre Kinder kaum noch ernähren, und so sind diese extrem anfällig für alle Formen der Ausbeutung, einschließlich des Menschenhandels. Wir gehen davon aus, dass der Menschenhandel nach der Pandemie zu den größten Gefahren für die Schwächsten zählen wird.“ Die Internationale Arbeitsorganisation ILO schätzt, dass 400 Millionen Menschen in Indien in extreme Armut zurückgedrängt worden sind.

Hilfe für Kinder von Prostituierten
World Vision Indien kämpft seit Jahren gegen das Problem des Kinderhandels und der sexuellen Ausbeutung. Die Organisation arbeitet aktuell daran, die bisher oft schwache Umsetzung von Gesetzen gegen Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung von Kindern zu verbessern. Zudem versucht sie in 25 Bundesstaaten Indiens die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. An Brennpunkten wie den Rotlichtvierteln der Millionenmetropole Kalkutta (offiziell Kolkata) suchen Joseph Wesleys Mitarbeiter nicht nur nach Opfern, sondern versuchen auch, die Kreisläufe von Ausbeutung zu durchbrechen. Sie haben Zentren für Kinder eröffnet, deren Mütter als Prostituierte arbeiten. In diesen Orten werden kleine und ältere Kinder von geschulten Erziehern betreut und sie können dort lernen. Der Organisation ist es gelungen, mehrere Fälle von Menschenhandel zu stoppen und dafür zu sorgen, dass diese Verbrechen registriert wurden. Auch konnten die Mitarbeiter etwa 50 Kinderehen in dem Milieu verhindern bzw. beenden.

"Unser Ziel in den Rotlichtgebieten ist klar. Wir möchten den Menschenhandel stoppen", betont Wesley. „Wir wollen Kinder der Sexarbeiterinnen davor schützen, selbst in sexuelle Ausbeutung hineingezogen zu werden. Sie haben schon genug gesehen und es besteht die Gefahr, dass diese Kinder es als normal ansehen, als Prostituierte zu arbeiten.“
Landesweit werden Jugendliche an der Präventionsarbeit aktiv beteiligt. In sogenannten Girl-Power-Groups sind rund 9.000 Mädchen und junge Frauen zusammengeschlossen. Die Teilnehmerinnen erhalten Informationen zum Umgang mit dem Thema, Unterricht in Bezug auf ihre Rechte, Sicherheitstrainings und Kompetenzen für das tägliche Leben. Regelmäßige Treffen helfen Mädchen, über ihre Probleme zu sprechen und Lösungen zu finden. Mitglieder der Gruppen alarmieren auch die Kinderschutzkomitees der Dörfer oder eine Hotline, wenn sie auf ein akut gefährdetes, verschlepptes oder geschädigtes Kind aufmerksam werden.

World Vision arbeitet auch mit Männer- und Gemeinde-Gruppen, damit diese für die Probleme sensibilisiert werden. Der Bedarf ist nicht nur in Indien groß und dringend, denn viele gesellschaftlichen Normen und Korruption behindern oft einen effektiven Schutz der Schwächsten. Wenn Kinder Gewalt ausgesetzt sind, beeinträchtigt dies nachhaltig ihre Entwicklung und die Fähigkeit, ihr volles Potenzial zum Wohle ihrer Familien, Gemeinschaften und Länder auszuschöpfen. Sexuelle Ausbeutung ist eine besonders schwere Verletzung des Kindeswohls, die Psyche, Körper und zwischenmenschliche Beziehungen nachhaltig schädigen kann.

World Vision hat weltweit eine Kampagne gestartet, um Gewalt gegen Kinder in jeglicher Form zu beenden. In Indien steht die Bekämpfung von sexuellem Missbrauch und sexueller Ausbeutung im Vordergrund. Die Kinderhilfsorganisation ist seit fast 65 Jahren in Indien aktiv und arbeitet in 185 Distrikten zugunsten von etwa 2,6 Millionen Kindern und ihren Familien.






Seite drucken Link mailen

Pressetext (4448 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

(. )

©
Maße Größe
x
1200 x
600 x
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at