Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
  • Bilder
23.07.2020 | 1 Bild

World Vision-Bericht: Kinder schultern unerträgliche Folgen der Corona Pandemie in Asien

Kinderhilfsorganisation begrüßt Forderung der Vereinten Nationen nach Grundeinkommen für ärmste Menschen
Neuer Bericht: Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children
Neuer Bericht: "Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children"

Zu dieser Meldung gibt es:
Singapur/Wien, 23. Juli 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision unterstützt die Forderung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) nach einem Grundeinkommen für die ärmsten Menschen der Welt. Insbesondere Kinder müssen in der Folge der Corona Pandemie unerträgliche Lasten schultern. Im Rahmen einer neuen Untersuchung wurden mehr als 26.000 Personen in 335 Gemeinden in neun asiatischen Ländern befragt.

Pressetext Pressetext als .txt

Singapur/Wien, 23. Juli 2020 - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision unterstützt die Forderung des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Development Programme, UNDP) nach einem Grundeinkommen für die ärmsten Menschen der Welt. Insbesondere Kinder müssen in der Folge der Corona Pandemie unerträgliche Lasten schultern. „Wir stehen vor einer riesigen Katastrophe, denn die Pandemie und ihre ‚Nachbeben‘ fordern ihren Tribut von den verletzlichsten Kindern der Welt. Wir müssen rasch Lösungen finden, die jetzt funktionieren, um Kinder davor zu schützen, ausgebeutet zu werden und in extremer Armut zu landen“, fordert Andrew Morley, Präsident von World Vision International.

Im Rahmen einer neuen Untersuchung mit dem Titel „Demaskierung der Auswirkungen von COVID-19 auf die schwächsten Kinder Asiens“ (Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children) wurden mehr als 26.000 Personen in 335 Gemeinden in neun asiatischen Ländern befragt (Bangladesch, Kambodscha, Indien, Indonesien, Mongolei, Myanmar, Nepal, Philippinen, Sri Lanka). Der Report verdeutlicht, dass der Lebensunterhalt von mehr als 60% der Eltern oder Betreuer vollständig oder schwer von der COVID-19-Pandemie betroffen ist. Am schlimmsten trifft es die Familien der Tagelöhner, die die größte Gruppe der Arbeitenden in asiatischen Volkswirtschaften ausmacht. Der Verlust der Lebensgrundlagen, der durch die Sperrmaßnahmen der Regierung entstanden ist, ist für die Armen auf dem Land und in der Stadt zur größten Sorge geworden. Etwa 85% der städtischen Eltern oder Erziehungsberechtigten haben in den vergangenen Wochen über den Verlust von Arbeitsplätzen oder Einkommenseinbußen berichtet.

Wirtschaftliche Folgen der Pandemie erhöhen die Sicherheitsrisiken für Kinder
Durch Quarantänemaßnahmen und dadurch bedingte Einkommensverluste, fehlenden Schulunterricht und Verhaltensänderungen bei den Kindern stehen viele Eltern und Erzieher extrem unter Stress. In Bangladesch gaben dies 44% der Befragten an. In der Folge werden Kinder öfter körperlich bestraft und emotional misshandelt. Dies bestätigten 26% der befragten Kinder und 24% der Eltern und Erziehungsberechtigten.

In Bangladesch sind mehr als 33% der Kinder gefährdet, risikoreiche Tätigkeiten oder Jobs auszuüben, um zu überleben. „Ich teile unseren kleinen Wohnraum mit meiner Mama, meinem Papa und meinen beiden Geschwistern. Mein Papa schlägt uns, wenn wir nach Essen fragen. Er ist frustriert und wütend.“, erzählt die 12jährige Kabita (Name geändert) aus Bangladesch. „Um mein Hungergefühl zu vergessen, versuche ich, mich auf mein Studium zu konzentrieren. Es gelingt mir jedoch oft nicht, da ich mich schlecht fühle und nicht konzentrieren kann.“

Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erhöhen die Sicherheitsrisiken besonders für die verwundbarsten Kinder und zwingt Eltern und Betreuer zu verzweifelten Maßnahmen. So schickten 6 % der Betreuer ihre Kinder zur Arbeit, 8 % zum Betteln oder in risikoreiche Jobs, stimmten einer frühen Heirat zu oder befürworteten illegale Aktivitäten. Lara Villar, leitende Direktorin der Asien-Programme bei World Vision, betont: „Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sind massiv. In der asiatisch-pazifischen Region ist das durchschnittliche Monatseinkommen pro Haushalt von 135 USD pro Monat auf 35 USD gesunken. Dies stürzt viele Familien erneut in extreme Armut. Die Folgen für alle Bereiche des Kindeswohls sind herzzerreißend. Viele Familien haben es gerade erst geschafft, der extremen Armut zu entkommen“.

Die wirtschaftlichen, psychosozialen und physischen Belastungen der Familien beeinflussen alle Aspekte des Kindeswohls negativ, darunter den Zugang zu Nahrung, Ernährung, Gesundheitsversorgung, lebenswichtigen Medikamenten, Hygiene- und Sanitäreinrichtungen sowie den Schutz und die Sicherheit der Kinder.

World Vision fordert die internationale Gemeinschaft und Regierungen in den untersuchten Ländern auf, dafür zu sorgen, dass die am stärksten gefährdeten Menschen an erster Stelle unterstützt werden. Der Bericht enthält kurz-, mittel- und langfristige Empfehlungen, um den Bedürfnissen gefährdeter Kinder gerecht zu werden und sie vor Krankheiten, einschließlich aller Formen von Gewalt, zu schützen.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (4338 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

Neuer Bericht: Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children
Neuer Bericht: Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children
623 x 669 ©
Dateigröße: 713,5 KB | .PNG
| | Alle Größen
Neuer Bericht: Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children
Neuer Bericht: "Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children"

©

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

Neuer Bericht: Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children

Neuer Bericht: "Unmasking the impact of COVID-19 on Asia’s Most Vulnerable Children" (. PNG )

Maße Größe
623 x 669 713,5 KB
600 x 645 683,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at