Presse - World Vision Österreich Newsroom
  • Pressemitteilungen
  • Downloads
  • Kontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox

Nutzungsbedingungen

Mit dem Benutzen und/oder Abrufen von Informationen, Software, Dokumenten von der World Vision Website geben Sie ausdrücklich Ihre Zustimmung zu folgenden Bedingungen: 

Kein Angebot/Gewährleistungsausschluss
Zweck der Webseiten ist die Informationsvermittlung über World Vision sowie die Dienstleistungen und Produkte. Sie stellen kein Angebot im rechtlichen Sinn dar. Die Webseiten wurden nach bestem Wissen erarbeitet, jedoch übernehmen wir keine Garantie dafür, dass die vermittelten Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben fehlerfrei, aktuell und vollständig sind. 

Haftungsausschluss
Wir haften in keinem Fall für allfällige direkte oder indirekte Schäden und Folgeschäden, die aufgrund des Gebrauchs von Software, Informationen und Material aus unseren Webseiten oder durch den Zugriff über Links auf andere Webseiten entstehen. Wir übernehmen keine Garantie, dass Informationen, Software, Dokumente oder andere Angaben, welche über eine ihrer Webseiten zugänglich sind, frei von Viren oder anderen schädlichen Komponenten sind. 

Urheberrecht
Der Inhalt unserer Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Die Veränderung dieser Seiten ist in jedem Fall untersagt. Das Reproduzieren, Verlinken oder Benutzen für öffentliche oder kommerzielle Zwecke ist ohne unsere vorherige schriftliche Bestätigung untersagt. Wenn Sie Software und/oder andere Informationen herunterladen oder auf andere Weise bearbeiten, bleiben sämtliche Eigentumsrechte bei uns. Der Name World Vision und die Komponenten des Logos sind geschützte Marken. Wir sind nicht Inhaber sämtlicher Marken, die in den auf unseren Webseiten enthaltenen Informationen, Dokumenten und Angaben erwähnt werden. 

Änderungen/Ergänzungen der Bestimmungen
Diese Seite wird von Zeit zu Zeit den neuesten rechtlichen Gegebenheiten angepasst. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Webseiten jederzeit zu ergänzen, Informationen zu ändern oder zu löschen. Bitte konsultieren Sie diese Seite jedes Mal, wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen.

  • Pressemitteilungen /
  • Humanitäre Hilfe
  • Alle
  • Text
  • Bilder
02.04.2020 | 1 Bild

COVID-19: Geflüchtete Rohingya-Familien in Bangladesch benötigen dringend Unterstützung

World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien.
World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien. © World Vision

Zu dieser Meldung gibt es:

Cox’s Bazar/Wien, 02. April 2020 – Rohingya-Familien, die in Cox’s Bazar in Bangladesch im größten und am dichtesten besiedelten Flüchtlingslager der Welt leben, könnte eine mögliche Verbreitung des Coronavirus besonders hart treffen. Internationale Hilfsorganisationen wie World Vision tun alles, um die Bereitstellung lebenswichtiger Dienstleistungen für fast 1 Million Menschen zu gewährleisten.

Pressetext Pressetext als .txt

  • 859.000 Flüchtlinge in Cox's Bazar sind durch COVID-19 gefährdet
  • Soziale Distanzierung ist für Familien fast unmöglich
  • COVID-19 könnte Flüchtlingskinder noch anfälliger für Ausbeutung und Missbrauch machen

Cox’s Bazar/Wien, 02. April 2020 – Rohingya-Familien, die in Cox’s Bazar in Bangladesch im größten und am dichtesten besiedelten Flüchtlingslager der Welt leben, könnte eine mögliche Verbreitung des Coronavirus besonders hart treffen. Internationale Hilfsorganisationen wie World Vision tun alles, um die Bereitstellung lebenswichtiger Dienstleistungen für fast 1 Million Menschen zu gewährleisten. Mehr als die Hälfte der dort lebenden Menschen sind Kinder.

Bisher wurden keine Fälle von COVID-19 in den Flüchtlingslagern gemeldet. Am 23. März wurde aber bereits ein Fall bestätigt, bei dem eine Frau aus dem Distrikt Cox's Bazar positiv getestet wurde.

„Wie die meisten von uns bleiben auch die Flüchtlinge im Camp so gut es geht in ihren Unterkünften und versuchen, die Kurve 'abzuflachen'. Aber ein Flüchtlingslager ist wohl der schwierigste Ort auf der Welt, um das jetzt zu tun“, sagt Rachel Wolff, Leiterin des Hilfseinsatzes von World Vision in Cox's Bazar. „Soziale Distanzierung ist für Familien, die an einem der am dichtesten besiedelten Orte der Welt mit acht Personen in einem Zimmer leben, fast unmöglich.

40.000 Menschen pro Quadratkilometer
In den Flüchtlingslagern leben schätzungsweise 40.000 Menschen pro Quadratkilometer1 in behelfsmäßigen Unterkünften aus Planen – das ist mehr als das 40-Fache der durchschnittlichen Bevölkerungsdichte von Bangladesch, einem der bevölkerungsreichsten Länder der Welt. In Österreich sind es 106 Einwohner pro Quadratkilometer.

„Die Eltern tun alles, was sie können, um ihre Kinder zu schützen“, so Wolff. „Sie bringen ihnen bei, wie man sich die Hände richtig wäscht, und bitten uns auch um weitere Informationen. Wir sind vor Ort und unterstützen sie dabei, sich auf den Ernstfall vorzubereiten – wenn nämlich das Virus die Flüchtlingslager erreicht. Die Zeit drängt und es muss noch viel mehr getan werden!“

World Vision und andere Hilfsorganisationen sind auch seit dem nationalen Shutdown am 26. März noch vor Ort und leisten lebensnotwendige Nothilfe in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Wasser und Hygiene.

Handwaschstationen und lebensnotwendige Nothilfe
World Vision installierte kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Lagern und verteilte Seife an 17.700 Familien. In Zusammenarbeit mit dem Welternährungsprogramm stellt die Organisation monatlich Lebensmittelrationen für 96.000 Haushalte bereit.

„Unsere Priorität ist das Wohlergehen der Flüchtlingskinder und ihrer Familien. Sie müssen ihren Gesundheits- und Ernährungszustand aufrechterhalten, um das Virus bestmöglich bekämpfen zu können“, sagt Wolff.

Zudem könnten Flüchtlingskinder durch COVID-19 verstärkt Gefahren wie physischer und sexueller Gewalt, Ausbeutung, Missbrauch, Kinderheirat und Kinderarbeit ausgesetzt sein, mit denen sie ohnehin bereits täglich konfrontiert sind.

„Die Zahl der getrennten und unbegleiteten Minderjährigen wird aller Voraussicht nach zunehmen, da ältere Betreuungspersonen einem hohen Sterberisiko durch das Virus ausgesetzt sind“, sagt Isabel Gomes, Leiterin der Humanitären Hilfe bei World Vision International. „Es ist von entscheidender Bedeutung, hier eine globale Antwort zu finden, damit diese Kinder nicht die Hauptlast der Krise tragen müssen. Politiker und Regierungen weltweit sind hier gefordert, aktiv zu werden.“


1) ACAPS COVID-19: Rohingya Response Risk Report – 19 March 2020: https://reliefweb.int/report/bangladesh/acaps-covid-19-rohingya-resonse-risk-report-19-march-2020


World Vision bittet um Spenden für den Nothilfeeinsatz:

World Vision Österreich
IBAN: AT22 2011 1800 8008 1800
BIC: GIBAATWW
Kennwort: "Corona"

oder online hier.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (3898 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (1)

World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien.
World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien.
8 000 x 6 000 © World Vision
Dateigröße: 36,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien.
World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien.

© World Vision

Mehr Dazu

  • 07.12.2021
    Omikron: Gerechte Impfstoffverteilung weltweit muss forciert werden
  • 18.11.2021
    COVID-19: Bericht zeigt Ängste und negative Gedanken bei Kindern auf
  • 14.05.2021
    Nepal: COVID-19-Situation gerät außer Kontrolle
  • 30.04.2021
    Indien: Dramatischer Video-Appell - "Bitte liefert Sauerstoff und Betten!"
  • 29.04.2021
    Bericht: Flüchtlingskinder brauchen 3-mal mehr psychische Unterstützung als vor der COVID-19-Pandemie
  • 27.04.2021
    COVID-19: Lage in Indien zeigt, dass der Kampf gegen die Pandemie noch lange nicht vorbei ist
  • 06.04.2021
    Weltgesundheitstag: 7 Mio. Menschen in 6 Ländern Ostafrikas von Hunger bedroht
  • 10.03.2021
    Ein Jahr COVID-19 macht Fortschritte bei der Armuts- und Krankheitsbekämpfung zunichte
  • 27.01.2021
    Amazonas/COVID-19: World Vision versorgt Krankenhäuser mit Sauerstoff-Flaschen
  • 23.12.2020
    COVID-19: Mutation des Virus zeigt, dass Pandemie nur global erfolgreich bekämpft werden kann

Kontakt

Angelika Rädler
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at

World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien.

World Vision hat kürzlich zusätzliche 3.750 Handwaschstationen in den Flüchtlingslagern in Bangladesch installiert und verteilte Seife an 17.700 Familien. (. jpg )

© World Vision
Maße Größe
8000 x 6000 36,2 MB
1200 x 900 301,9 KB
600 x 450 107,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
ANMELDEN
Sie wollen unsere aktuellen Pressemitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseservice
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
PRESSEKONTAKT
Mag. Angelika Rädler
Presse- und Medienservice
Telefon: 0664/833 94 11
angelika.raedler@worldvision.at